Fährt ein syncro ohne Kardanwelle?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Fährt ein syncro ohne Kardanwelle?
    Die frage ist wenn ich die Kardanwelle ausbaue, sucht
    Sich doch der Antrieb den leichtesten weg und das ist
    Der nach hinten und der Bus bleibt stehen, oder?

    Ich bin reif für die Insel :rolleyes:

  • Hallo

    Ist kein problem ,ich fahre derzeit noch komplett ohne Heckantrieb ,das heisst mein Winkelantrieb hat garnichts zu tun ;)

    Gruß Maik

    mit Erdgas fahren und mit Pellets heizen :D

    Dachdeckerfachbetrieb-Bauklempnerei-Gerüstbau-Pelletöfen

    Wichtiger als das geschriebene zu lesen ,ist das gelesene verstehen ;)

  • Ohne Kardanwelle geht völlig problemlos.
    Abgesehen vom fehlenden Antrieb an der Hinterachse merkt man das nicht mal.

    Allerdings frage ich mich, wie man auf so eine Frage kommen kann ?(
    Alle 4WDs mit permanentem Allradantrieb die ich kenne haben entweder einen automatischen oder eine von Hand zu verriegelnden Ausgleich zwischen den beiden Achsen,
    beim T4 eben per Viskokupplung.

    Genau genommen kann man auch ohne eine vordere Antriebswelle fahren (sofern das Getriebe ohne Welle dicht ist), dann allerdings hat man aufgrund der ja ständig beanspruchten Visco das Gefühl einen Automatik zu fahren.

    Die Frage hätte übrigens auch durch einen Blick in die T4-Wiki unter dem Stichwort Syncro oder Allradantrieb beantwortet werden können.
    Dort steht es nämlich schwarz auf weiß
    CU, Axel

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

  • Moin,
    mit HA-Sperre und Kardanwelle, kannste auch mit nur einer hinteren Antriebswelle fahren :)
    LG,
    Ulf

  • Ohne Kardanwelle geht völlig problemlos.
    Abgesehen vom fehlenden Antrieb an der Hinterachse merkt man das nicht mal.

    Allerdings frage ich mich, wie man auf so eine Frage kommen kann ?(
    Alle 4WDs mit permanentem Allradantrieb die ich kenne haben entweder einen automatischen oder eine von Hand zu verriegelnden Ausgleich zwischen den beiden Achsen,
    beim T4 eben per Viskokupplung.

    Genau genommen kann man auch ohne eine vordere Antriebswelle fahren (sofern das Getriebe ohne Welle dicht ist), dann allerdings hat man aufgrund der ja ständig beanspruchten Visco das Gefühl einen Automatik zu fahren.

    Die Frage hätte übrigens auch durch einen Blick in die T4-Wiki unter dem Stichwort Syncro oder Allradantrieb beantwortet werden können.
    Dort steht es nämlich schwarz auf weiß
    CU, Axel

    danke für die beantwortung meiner frage ;)

    habe mich bis gestern noch nicht so mit dem syncro beschäftigt, habe mir gestern einen angeschaut lang und hocheben einen ex krankentransporter und die haben die kardanwelle ausbauen lassen weil sie keinen allrad brauchten ?(

    denke mal das wird aber trotzdem mein neuer 8) bei dem preis kann man nicht nein sagen :rolleyes:

    Ich bin reif für die Insel :rolleyes:

  • Ich kenne das mit dem Ausbau der Welle eigentlich nur, wenn etwas kaputt ist. Nicht das es in diesem Fall auch so war. Wenn man kein Allrad braucht, dann baut man das Diff. auch mit aus.
    Was ich mich aber gerade frage ist, ob sich der Bus wirklich bewegt, wenn eine der vorderen Wellen ab ist. Meiner Meinung nach verpufft das dann als im Diff. Sonst würde es ja keinen Sinn machen für vorn Sperren anzubieten.

  • Es gibt kein Diff zwischen Getriebe und Winkeltrieb (also Abtrieb nach hinten).
    Die Kraft geht formschlüssig auf die Kardanwelle.

    Selbst wenn vorne gar keine Welle mitspielen würde, wäre der Hinterradantrieb noch intakt.

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

  • Na gut. Meine Vermutung war halt, das der Abgang nach hinten "parallel" am Abtrieb für das rechte vordere Rad hängt.

    So wie hier auf dem Bild, nur das ich eben dachte, dass der Abgang nach hinten hier einfach rechts "angesetzt" wäre und dann eben der Flansch für die Antriebswelle des rechten Vorderrades. So ist es bei späteren Allrad-Getrieben (die sehen zumindest ähnlich aus). Bei 4Motion ging mit kaputter Antriebswelle (Gelenk außen) vorn nichts mehr.

    http://data.motor-talk.de/data/galleries…30898131952.jpg

  • ... Bei 4Motion ging mit kaputter Antriebswelle (Gelenk außen) vorn nichts mehr. ...


    Ähm ... Haldex auch kaputt?

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

  • Man kann trotz abgerissener Antriebswelle (v. li.) fahren - allerdings funktioniert die "Getriebesperre" dann nicht mehr - bei eingelegtem 1. Gang (Gefälle, Motor ist aus) rollt er trotzdem weiter...

  • @AVAV
    Das stimmt bei Autos mit Freilauf.

    Ansonsten vermittelt die Viscokupplung einem das Gefühl einen Automatic zu fahren.

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )