ACV: Förderbeginn 103 - gibt es Erfolge?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Servus,

    ou Mann. Sorry, sowas hätt ich ihm jetzt auch nicht zugetraut.

    Welchen Spanner hast Du denn? Der im Bild zu sehen ist mit dem Arm vornedran? Das mach ich immer mit der Wasserpumpenzange.
    Ansonsten gibts noch den ohne Arm vorne, die wird durch kräftiges Ziehen am Riemen gespannt (kann sein, dass das bei der mit Arm auch funktioniert).

    Schönen Gruß,
    Christoph

  • Welche Spannrolle meinst du? Die vom Zahnriemen? Die geht nach dem gleichen Prinzip wie die Umlenkrolle. Musst du prüfen, durch verstellen der Umlekrolle nach vorne, wird der Zahnriemen lockerer. Durch das Nachspannen verstellt sich der FB auch noch ein Stück richtung spät.

    Keilrippenriemen mach ich immer nur durch ordentlich ziehen, überall richtig drauflegen, dann mit Kraft auf die Servopumpe auflegen. Geht am besten wenn der Bus so hoch ist, dass du dich vorne hinsetzen kannst und mit den Füßen gegen Motor und Karosse drückst...

    Einmal editiert, zuletzt von HusaBen (30. Oktober 2013 um 09:12)

  • Angst ist vielleicht etwas übertrieben...

    Allerdings hab ich zwischenzeitlich das Vertrauen in Werkstätten komplett verloren. Lieber 'n Sack Spezialwerkzeug kaufen und die Arbeiten in der doppelten Zeit selber machen - aber RICHTIG. Das durfte ich mal wieder schmerzlich lernen. Das gilt auch für den Schrauber meines Vertrauens, also die Chose mit früh/spät und Umlenkrolle Anschlag vorne/hinten hat er offensichtlich nicht so direkt auf Anhieb drauf gehabt...

    An meine Karre langt keiner mehr, ohne daß ich dabei bin und einschätzen kann, wie's gemacht wird!

    Vielleicht können wir PölChris ja für ein gemeinsames Treffen und Checken mal gewinnen - ich bin was das neumodische Gedöns angeht eher ein Rookie...


    Off topic: Warum fallen die Eckleisten die mir ein bekannter hauptamtlicher Verputzer gesetzt hat, fast von alleine runter, und die, die ich gesetzt hab, halten? :punish:

  • Servus Holger,

    das mit früh/spät/vorne/hinten muss ich mir auch jedesmal neu überlegen. Denk mal drüber nach, der Förderkolben kommt in Motordrehrichtung nach vorne raus, Du misst den Förderkolbenhub nach UT des Förderkolben bei OT des Motorkolbens, jetzt stell Dir die Motordrehrichtung vor und überleg Dir, wie Du die Excenterrolle verstellen musst um früher oder später zu landen. Ist alles nicht so einfach und das ist auch der Grund, warum es die Werkstätten nicht können. Die meisten glaube ja sogar, dass man das nicht einstellen muss, wenn man abgesteckt hat.

    Das mit den Eckleisten musst Du den vr6urkle: fragen... ;)

    Schönen Gruß,
    Christoph,
    eben die Handwerker für neue Fenster in der Wohnung gehabt... bin schon gespannt, was noch kommt deswegen
    und die Heizungssteuerung geht dieses Jahr schon wieder nicht - rennt gerade permenant Vollgas, das iat aber Sache des Vermieters....

  • Muss der Förderbeginn nicht gemessen werden, wenn der Motor richtig warm ist?! Dann mach das doch erst einmal und schau dann weiter.

    Gruß
    Sascha

  • ...

    Braucht's da 'n Spezialwerkzeug für's spannen der Spannrolle?

    Wie schon gesagt, Umlenkrolle ESP-ZR ganz nach vorn, Spannrolle ESP-ZR nachspannen - Zeigerstellung beachten.

    Beim Flachrippenriemen benötigst Du das Spezialwerkzeug oder die Rohrzange o.ä - das Ziehen am Riemen funktioniert nur beim AHY/AXG.

  • Ich habe das Spezialwerkzeug zum spannen. Habe aber früher immer eine abgewinkelte Seegeringzange genommen. Wobei die für viele auch Spezialwerkzeug ist :D Ich habe meinen jetzt einfach ohne messen auf ganz früh gestellt da er ja nicht mehr anlief. Hat deutlich geholfen... ;)

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • Servus!

    Schrauber, das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?

    - sprichst Du vom ACV? Da wird die ESP-Spannrolle mit einem Inbus gespannt bzw. eingestellt.
    - sprichst Du vom ABL? Ganz andere Baustelle....
    - Eingestellt gehört der Förderbeginn immer... bis zum Anschlag früh geht beim ACV garnicht, da es keinen Anschlag gibt.
    - Eingestellt gehört der Förderbeginn auch beim ABL, sonst kannst Du Dir ganz schnell mal was schrotten im Motor.

    Schönen Gruß,
    Christoph

  • Sorry hatte was durcheinandergebracht da ich beide am selben Tag gemacht hatte.
    Zahnriemenwechsel am ABL und verdrehen am ACV.
    Aber ich schaue extra morgen nochmal am ACV. Ich dachte es ging nach hinten nicht mehr weiter.
    Da er so spät war daß er nicht mehr anlief bei diesen Temperaturen kann ich mir nicht vorstellen daß er jetzt auf zu früh steht bei dem Verstellweg.
    Aber sobald ich mich entschieden habe ob billiges Carport oder VCDS werde ich auch messen.
    Wenn er dann noch ordentlich warm zu bekommen ist.

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • Bin langsam komplett verwirrt...

    Gestern ja die Umlenkrolle von früh auf ganz spät gestellt.
    Heute springt er schlecht an.
    Carport zeigt den vermeintlichen Förderbeginn mit 100 an - wenn auch bei kalter Maschine - aber da würde ich jetzt mal nix drauf geben...Programm und Bediener harmonieren wohl noch nicht so recht... :D

    Also ganz sachte an die Sache ran gegangen und den Istzustand geprüft. Erstmal ohne Nockenwelle lösen.
    Motor auf OT, Uhr rein, zurückgedreht, genullt und wieder auf OT: Förderbeginn statisch um 0,2
    Also die Umlenkrolle so gestellt wie sie gestern war: Förderbeginn siehe Bild (wenn man's nicht erkennen kann: 0,55 - also ideal)

    :nixpeil:

    Muß ich nun doch die Werkstatt teilweise rehabilitieren?
    :nixpeil:
    Und was zur Hölle liest die Software aus? Mein Schrauber des Vertrauens hat VAG com, Vorglühleuchte hat auch beim auslesen geblinkt - aber was haben wir ausgelesen? Förderbeginn vor Steuergeräteingriff, oder danach? Zeigt's überhaupt beide Werte an?
    :nixpeil:

    Die richtige OT-Markierung hab ich hoffentlich - ne andere Markierung gab's in der Nähe nicht. (Bild 2)

    Bild 3 der falsch aufgelegte Keilrippenriemen...

  • Bin langsam komplett verwirrt...
    .....
    Und was zur Hölle liest die Software aus?

    Die Reihenfolge ist falsch, aber das eigentliche Problem richtig erkannt. ;)
    Der Messvorgang selbst war wohl richtig - die Rahmenbedingungen eher nicht.
    Das Messergebnis setzt sich aus 3 Werten zusammen, einer Wertekombination:

    Förderbeginn / Temperatur Kühlmittel / Temperatur Treibstoff

    Alle 3 Werte zusammen ermöglichen eine Aussage - der FB-Wert allein sagt eigentlich "nichts".

  • Und was zur Hölle liest die Software aus? Mein Schrauber des Vertrauens hat VAG com, Vorglühleuchte hat auch beim auslesen geblinkt - aber was haben wir ausgelesen? Förderbeginn vor Steuergeräteingriff, oder danach? Zeigt's überhaupt beide Werte an?


    Bei VagCom:
    In der "Gruneinstellung" Gruppe 000 (Glühlampoe blinkt) Dann läuft der Motorohne Stg.-Eingriff und so wird dann auch gemessen

    In der (...ähh... Name vergessen...) anderen Option halt, wird dann in Gruppe 000 mit Stg.-Eingriff gemessen

    ..On the other side I'll see you again..

  • Das Messergebnis setzt sich aus 3 Werten zusammen, einer Wertekombination:

    Förderbeginn / Temperatur Kühlmittel / Temperatur Treibstoff

    Alle 3 Werte zusammen ermöglichen eine Aussage - der FB-Wert allein sagt eigentlich "nichts".

    Bei der Messung die zu den 103 (und diesen Thread...) geführt hat, wurde mit VAG com gemacht, Kühlmittel und Sprit so warm wie es sein soll. 20km gefahren.
    Verstehst meine Verwirrung? :D

  • Bei der Messung die zu den 103 (und diesen Thread...) geführt hat, wurde mit VAG com gemacht, Kühlmittel und Sprit so warm wie es sein soll. 20km gefahren.
    Verstehst meine Verwirrung? :D

    Wie warm soll es denn sein ?
    Genaue Werte ?

    Sonst kann man Deine Verwirrung nicht wirklich auflösen. ;)

  • ich würde mal sagen das die eckleisten nicht richtig in den kleber eingearbeitet wurden.normaler vorgang.kleber anbringen evkleist randrücken.viele halten die eckleisten ran mavhen dann erst den kleber ran.somit kann es gar nicht rivhtig halten.
    danke für die empfelung pöhlchris

    Bulli-Days 2011 - Nr.58
    Bulli-Days 2012 -Nr.55 juhu
    Bulli-Days 2013-Nr.58 juhu
    wer meine punkt,komma und rechtschreibfehler nicht lesen kann oder will soll einfach weiterklicken