Verständnisfrage Lima D+ Kombiinstrument

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo liebe T4-Treiber,

    Ich habe mich jetzt mal hier und in anderen Quellen in das Thema Lima und D+ eingelesen, habe aber trotzdem noch ein Fragezeichen über meinem Kopf.
    Ich weiß, das Thema war hier schon öfter und ich bin mit den Antworten zwar etwas schlauer geworden, konnte mein Problem aber leider immer noch nicht verstehen.

    Mein 91er AAB hatte schon seit ich ihn habe das Phänomen, dass nach dem Anlassen die Generatorleuchte weiter brannte und der Drehzahlmesser nichts anzeigte.
    Ein kurzer Gasstoß nach dem Anlassen genügte und schon war die Leuchte aus, der DZM zeigte an und alles war gut.
    Soll wohl bei vielen älteren T4 genau so sein. So weit, so gut.

    Gestern ging dann während der Fahrt die Batterieleuchte an und dafür der DZM nicht mehr.
    O.k., dann wird wohl der Regler oder was anderes in der Lima verschlissen sein, dachte ich mir.
    Heute konnte ich natürlich kein Ersatzteil bekommen ( Sonntag), daher habe ich mal ein wenig gegooglet und gemessen.
    Viele Foreneinträge zeigten ähnliche Phänomene, bei einigen davon war es aber nicht mit einem neuen Regler oder Lima getan.
    Bevor ich jetzt viele Neuteile kaufe wollte ich erstmal die Kabelverbindungen überprüfen.

    Messergebnisse:
    - an der Batterie liegt immer, auch nach Motorstart nur die Batteriespannung an, sie wird also nicht geladen.
    - die Batterieleuchte im Kombiinstrument leuchtet, sobald Zündung eingeschaltet wird und geht auch nicht aus, wenn der Motor läuft und die Drehzahl erhöht wird.
    - an B+ der Lima liegt genau die Batteriespannung an.

    Dann habe ich mir die D+ Leitung mal angesehen:
    - schalte ich die Zündung an, liegen am D+ Anschluss der Lima 4,5V an solange das D+ Kabel verbunden ist.
    Ziehe ich das D+Kabel ab, sind am Kabel noch + 4,5V, am D+ Anschluss der Lima nix, klingt logisch.
    Ich habe dann ein wenig geforscht, ob diese Spannung überhaupt o.k. ist, konnte aber keine wirkliche Antwort darauf finden.
    Einige schreiben,etwas weniger als 12V seien normal, andere haben niedrigere Werte.

    Dann habe ich die D+Leitung mal gegen Masse auf Durchgang getestet und eben da weiß ich nicht weiter.

    Das D+ Kabel (von Lima abgezogen) zeigt bei ausgeschalteter Zündung einen geringen Widerstand gegen Batterieminus an, ist also irgendwie verbunden.
    Schalte ich die Zündung dann ein, gibt es keinen Durchgang mehr vom D+ kabel auf Batterieminus.
    O.k. dachte ich, das Kombiinstrument bekommt ja seine Masse für die Generatorleuchte von der Lima, solange diese nicht vom Motor angetrieben wird.
    Entsprechend müsste am D+ Anschluss der Lima ja Masse liegen, aber hier habe ich keinen Durchgang zum Batterieminus messen können. Warum, Lima Diode/Regler defekt?
    Und weiter: die Batterieleuchte im KI leuchtet bei eingeschalteter Zündung, auch wenn D+ von der Lima abgezogen ist. Warum, bei eingeschalteter Zündung hatte ich doch keinen Durchgang von d+ auf Masse?

    An D+ hängen bei mir noch ( Carthago Werksausbau) das Kühlschrank-Relais und ein Votronic-Laderegler.
    Sind die evtl. für die leuchtende Batterieleuchte verantwortlich?
    Lima ist eine Bosch mit 65Ah

    Freue mich auf Euren Input

    Viele Grüße
    Kai

  • Dein Defekt der Lima hat erstmal mit dem d+signal wenig zu tun.

    Tausch die aus und dann sieh weiter ob Du wieder d+ und alles hast

    ...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!


    Gruß

    Pruner

  • Hallo!

    Dass man erst mal Gas geben muss bis die Selbsterregung klappt hat meiner auch schon immer.
    Ich würde auf jeden Fall erst mal den Regler rausschrauben (2*Kreuzschlitz) und die Kohlen kontrollieren.
    Dabei wirst du vermutlich sehen dass eine abgenutzt ist....dann ein paar Euro für einen neuen Regler und gut.

    Grüße, Tobi

  • Moin

    das Problem kenn ich von unserem LT1.
    Dies kommt, weil die Energie durch Fremderregung im Standgas nicht reicht, die Lichtmaschine dazu zu bewegen, genügend Energie zu erzeugen.
    Nach einem kurzen Gasstoß wird durch höhere Drehzahl mehr Energie produziert, um die Selberregung zu gewärleisten.

    Die Selberregung geht über das KI (wenn ich mich recht entsinne). Dort müsset auch der Vorwiderstand für die Lichtmaschine sein. Kann sein, dass du eine kalte Lötstelle in der KI hast oder vieleicht ein Problem mit dem ZAS vorliegt.

    Wir haben einfach das Trennrelais angeklemmt und schon fließt mehr Strom bei der Fremderregung, was dafür sorgt, dass die Lichmaschine im Standgas sich schon selbst erregt. :)
    Wenn die Last nach dem Start aber sehr hoch ist, dann bleibt das Phänomen erhalten.

    Das Problem bestand aber auch schon sehr lange beim LT, bevor wir es behoben haben.

    Abgenutzte Kohlebürsten erzeugen andere Symptome. Hier würde bei hohen Drehzahlen die Kontrolllampe flackern, weil die Bürsten nicht mehr genügend Anpressdruck haben, um permanent den Kontakt zum Anker zu halten.

    Ich würde an deiner Stelle mal einen Test machen.

    Klemme D+ an der Lima abklemmen.
    5W Glühlampe nehmen, ein Ende an Pluspol der Batterie, das andere Ende an D+
    Motor starten.

    Liefert die Lichtmaschine jetzt Energie, dann funzt der Regler und es ist irgendwo in der Fremderregung der Wurm drin.

    Tante Edit: Drehzahlmesser läuft bei dir über Klemme W der Lichtmaschine. Liefert die Lima keine Energie, dann funzt der Drehzahlmesser auch nicht.

  • Abgenutzte Kohlebürsten erzeugen andere Symptome. Hier würde bei hohen Drehzahlen die Kontrolllampe flackern, weil die Bürsten nicht mehr genügend Anpressdruck haben, um permanent den Kontakt zum Anker zu halten.

    Als meine Kohlen abgenutzt waren fiel die Lima aus. Bei hohen Drehzahlen hat die Lampe trotzdem geflackert. Im Leerlauf keine Erregung mangels Erregerstrom, bei hohen Drehzahlen kurzzeitig ein wenig Selbsterregung durch den Restmagnetismus im Anker und sporadischer Kontakt der Bürsten vermutlich durch Vibration.
    Zusätzlich dürfte es wahrlich kein Aufwand sein die zwei Schrauben vom Regler rauszuschrauben...

    (Edit: Würde es eine Unterbrechung im Erregerkreis geben, der Erregerstrom also nicht fliesen, könnte die Kontrollampe nicht leuchten. Es sei denn der Parallelwiderstand zur Leuchte ist defekt oder hat kaputte Lötstellen, was ich aber für sehr unwahrscheinlich halten würde.)


    Grüße

  • Als meine Kohlen abgenutzt waren fiel die Lima aus. Bei hohen Drehzahlen hat die Lampe trotzdem geflackert. Im Leerlauf keine Erregung mangels Erregerstrom, bei hohen Drehzahlen kurzzeitig ein wenig Selbsterregung durch den Restmagnetismus im Anker und sporadischer Kontakt der Bürsten vermutlich durch Vibration.
    Zusätzlich dürfte es wahrlich kein Aufwand sein die zwei Schrauben vom Regler rauszuschrauben...

    (Edit: Würde es eine Unterbrechung im Erregerkreis geben, der Erregerstrom also nicht fliesen, könnte die Kontrollampe nicht leuchten. Es sei denn der Parallelwiderstand zur Leuchte ist defekt oder hat kaputte Lötstellen, was ich aber für sehr unwahrscheinlich halten würde.)


    Grüße

    Abgenutzte Kohlebürsten erkennt man, wie schon erwähnt, daran, dass die Ladekontrolleuchte bei hohen Drehzahlen leicht flackert. Das kann man mitunter schwer zu erkennen sein, wenn man z.B. bei Tageslicht fährt oder gerade bei Diesel Fahrern die Drehzahlen verhältnismäßig gering sind. Irgendwann fällt dann natürlich die Lichmaschine aus und die Kontrolllampe leuchtet dauerhaft.
    Anders ist das bei abgebrochenen Kohlebürsten. Hier kommt die Kontrollampe sofort, meist ohne Vorankündigung.

    Der Parallelwiderstand im KI ist ein Lastwiderstand der durchaus eine kalte Lötstelle haben kann. Außerdem können auch korrodierte Kontakte auf der Strecke vom KI zur Lima dafür sorgen, dass zu wenig Energie an der Erregerwicklung ankommt.
    Der Lastwiderstand kann auch durchbrennen, wenn er überlastet wird (das halte ich aber für unwarscheinlich)

    Interessant ist die Aussage:

    Dann habe ich mir die D+ Leitung mal angesehen:
    - schalte ich die Zündung an, liegen am D+ Anschluss der Lima 4,5V an solange das D+ Kabel verbunden ist.
    Ziehe ich das D+Kabel ab, sind am Kabel noch + 4,5V, am D+ Anschluss der Lima nix, klingt logisch.


    Das spricht eigentlich gegen einen Reglerdefekt, da bei abgezogenem Kabel mit einem Spannungsmesser und eingeschalteter Zündung die volle Bordspannung vom abgezogenen Kabel zu Masse gemessen werden müsste.
    Achja, von D+ nach Masse müssten 0V (nicht nix) gemessen werden.

  • Das spricht eigentlich gegen einen Reglerdefekt, da bei abgezogenem Kabel mit einem Spannungsmesser und eingeschalteter Zündung die volle Bordspannung vom abgezogenen Kabel zu Masse gemessen werden müsste.
    Achja, von D+ nach Masse müssten 0V (nicht nix) gemessen werden.

    Bei abgezogenem Kabel und eingeschalteter Zündung ergibt sich ein Spannungsteiler aus dem Vorwiderstand im KI und der Relaisspule des Trennrelais zur Zusatzbatterie. Das ist auch die Ursache dafür dass die Lampe im KI bei abgezogenem D+ -Kabel weiterleuchtet.
    Gleichzeitig wird, wie der TE schrieb, 0V von D+ der Lima nach Masse gemessen. Sogar eine Geringe Spannung wäre mMn. hier je nach internem Aufbau des Reglers auch noch normal.

    Meiner Meinung nach also alles vollkommen normal und kein Hinweis auf einen Defekt außer verschlissene Reglerkohlen.

    An Stelle des TEs würde ich also einfach mal die beiden Kreuzschlitzschrauben rausdrehen und den Regler ansehen. Das geht sogar leicht von oben, ohne die Motorschutzwanne abzunehmen.

    Grüße, Tobi

  • Vielen Dank für die ganzen Antworten.
    Den Regler habe ich heute getauscht und die Lima funktioniert wieder.

    Ich war zuvor ein wenig verunsichert, nachdem ich so viele Threads gelesen hatte, bei denen es eben nicht die Lima selber, sondern KI oder Verkabelung war.