Mengensteller N146 Fehler 01268, zu wenig Ladedruck Zusammenhang?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hi,

    Das Fahrzeug: 01.98er Multivan Classic mit ACV, nicht meiner im Profil, mit 336tsd km.

    Der Wagen hat zu wenig Leistung, Auslesen ergab den in der Überschrift genannten Fehler. Weiterhin liegt der Ladedruck bei max 0,53 bar, vor nachrüsten der 'Turbosschelle' waren es sogar nur 0,45bar. Der Motor geht bei ruhiger Fahrweise in den Notlauf. Auch Motor und Zündung aus lässt den Fehler nicht verschwinden. Wenn der Motor gefordert wurde, lässt sich der Fehler nach erneutem Starten löschen.

    Weiterhin rumpelnder Leerlauf, man spürt richtig wie er versucht den Leerlauf zu korrigieren, beim Auslesen zeigten sich jedoch nur Schwankung um 20 U/min.

    Auffällig war im Leerlauf die Differenz zwischen Luftansaugmenge soll und ist. Ist liegt laut Diagnose im Leerlauf weit über dem Soll.

    Ich vermute hier den mir unbekannten, nicht originalen, wahrscheinlich aufgearbeiteten LMM.

    Grüße und DAnk

    Klaue nicht...
    ..... der Staat hasst Konkurrenz!!!

    620786_5.png

    Denn Ihr werdet feststellen, dass wer Bus fährt, mehr fährt, denn die Fahrt im Bus ist mehr wert. (Triplewanker am 16.09.2016)

    :thumbup: Bulli Days: 2014 #265; 2015 #059; 2016 #062; :thumbup:

  • Hi,

    schau Dir mal als erstes an ob das MSG die Leistung begrentzt (Fahrerwunsch vs. tatsächlicher Einspritzmenege). Sollte die Rauchbegrenzung hier zuschlagen prüf mal ob er seinen Ladedruck erreicht. Hat er Ladedruck sollte die Luftmasse "bei Ladedruck" um die 850 mg/R sein. Ist sie das nicht tausch mal den LMM, Hast Du keinen Ladedruck aber die Einspritzmenge ist laut MSG hoch dann kann es sein das die tatsächliche Einspritzmenge zu gering ist weil der Mengensteller nicht richtig arbeitet.

    Gruß Frank

  • Als erstes mal den Schlauch vom Wastegate abziehen. Kommt dann der Ladedruck in die richtige Wertegegend? Wie hoch ist jeweils der Umgebungsdruck?

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • Hi,

    Zufälligerweise hatte ich die Daten Fahrerwunsch und Rauchbegrenzung auch h angeschaut, der Wert ist unter Vollgas identisch, liegt bei etwa 33,5 mg/H die Rauchbegrenzung schlägt also zu. Der volle Ladedruck wird dabei nicht erreicht. Der bleibt stumpf bei 0,53 bar, obwohl der Sollladedruck bei 0,85 legen sollte.

    Der Fehler ließ sich teilweise gar nicht löschen, meistens jedoch ließ er sich löschen, um direkt wieder aufzutauchen. Es ist deibzig hinterlegte Fehler.

    Da der Bus nicht bei mir ist, kann ich den Wastegateversuch nicht starten.

    Der Umgebungsdruck wird mit etwa 1030 angezeigt.

    Grüße und DAnk

    Klaue nicht...
    ..... der Staat hasst Konkurrenz!!!

    620786_5.png

    Denn Ihr werdet feststellen, dass wer Bus fährt, mehr fährt, denn die Fahrt im Bus ist mehr wert. (Triplewanker am 16.09.2016)

    :thumbup: Bulli Days: 2014 #265; 2015 #059; 2016 #062; :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von ElCravale (22. Juli 2016 um 13:48)

  • Hi,

    probier mal den "Diodentest" und simulier eine hohe Luftmasse. Mal schauen ob er dann den Ladedruck aufbauen kann.

    Gruß Frank

  • Hi,

    Ich vermute u.A. auch den LMM, Diodentest ist nicht so ohne weiteres machbar, der Bus ist nicht bei mir und diese Woche ist Madame mit dem Laptop unterwegs. Dioden hab ich auch keine. Wir hatten erst die Idee einfach mal kurz meinen LMM reinzuhängen, der sieht allerdings völlig anders aus als der verbaute....

    Mein persönliche, unverbindliche Fehlerroute sieht in etwa so aus:

    Der Mengensteller ist nicht mehr in der Lage die geforderte Kraftstoffmenge herzuregeln, zuwenig Kraftstoff= zu wenig Abgas um den Turbo anzutreiben, daher zu wenig Ladedruck. Ohne Kraftstoff und Ladedruck gibt es keine Leistung.

    Oder ist der Ansatz verkehrt herum gedacht und müsste lauten: LMM meldet zu wenig Luft, daher sagt MSG 'nö bei so wenig Luft gibts nicht mehr Kraftstoff' und gibt dem Mengensteller das Kommando bleib mal ganz unten, dieser sagt allerdings ich kann nicht weniger und das zeige ich dir und allen da draussen die es wissen wollen.

    Der zweite Lösungsansatz wäre wohl der billigere, denn ein LMM kostet im Gegensatz zur ESP, nicht viel und kann von jedem eingebaut werden, der irgendwie einen Schraubendreher und eine Zange bedienen kann.

    Ist tatsächlich der Mengensteller das Problem, wirds ein teurer Spass ESP muss raus und zerlegt werden Mengensteller instandgesetzt werden, das Ding muss wieder zusammen, an seinen Platz und eingestellt werden. Das ist für uns dann Werkstattarbeit...

    Grüße und DAnk

    Klaue nicht...
    ..... der Staat hasst Konkurrenz!!!

    620786_5.png

    Denn Ihr werdet feststellen, dass wer Bus fährt, mehr fährt, denn die Fahrt im Bus ist mehr wert. (Triplewanker am 16.09.2016)

    :thumbup: Bulli Days: 2014 #265; 2015 #059; 2016 #062; :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von ElCravale (22. Juli 2016 um 14:27)

  • Hallo El,
    bist du bei dem Problem inzwischen weiter? Auch ich habe das von dir beschriebe Problem (Fehlerspeicher: Mengensteller fehler sowie Ladedruckdifferenz, Turbo setzt zu spät ein und dann auch nicht voll). Wegen des fehlenden Ladedrucks habe ich alles abgearbeitet (Magnetventile, Temperatursensoren, Diodentest, neuer LMM, Schläuche, Schellen, Ansaugkrümmer gesäubert etc) bis auf den Turbo selbst (den will ich erst Tauschen wenn in 4 Monaten der TÜV machbar ist).
    Da der Turbo bereits 500tkm drauf hat ist es ein Wunder dass er überhaupt noch geht - dachte ich - und habe deswegen den Mengenstellerfehler bisher noch nicht angegangen (zur möglichen Beseitigung des fehlenden Ladedrucks).
    Bei mir tritt der Fehler jedoch nicht immer auf (etwa bei jeder 2. Fahrt) und der Motor geht nicht in den Notlauf.
    Gruß

  • Hi,

    Ich persönlich bin nicht weiter gekommen. Der Kollege war mit seinem Bus mal beim Boschdienst, welcher aufgrund der mündlichen Fehlerbeschreibung wie selbstverständlich den Mengensteller nannte. Es wurde dann eine Überholung/Instandsetzung des Mengenstellers der ESP angeraten, welche mit 400€ veranschlagt wird.

    Der Fehler trat anfangs ebenfalls sporadisch, später regelmäßig und letztendlich dauerhaft auf.

    Grüße und DAnk

    Klaue nicht...
    ..... der Staat hasst Konkurrenz!!!

    620786_5.png

    Denn Ihr werdet feststellen, dass wer Bus fährt, mehr fährt, denn die Fahrt im Bus ist mehr wert. (Triplewanker am 16.09.2016)

    :thumbup: Bulli Days: 2014 #265; 2015 #059; 2016 #062; :thumbup:

  • Der Mengenstellerfehler sagt, dass der Mengensteller die Position, die das Steuergerät vorgibt, nicht erreicht. In Golf-Foren war da viel dazu zu lesen, dass metallischer Abrieb den Mengensteller blockieren kann. Wenn die Verkabelung in Ordnung ist (speziell der dicke Stecker in der Nähe der Pumpe), dann vielleicht mal dem Link in der Wiki zu den Volvo-Jungs folgen. Dort gibt es eine Anleitung zum Öffnen der Pumpe. Aber das ist nicht wirklich einfach...
    Ein Arbeitskollege hatte das vor Jahren an seinem Golf gemacht, in der Pumpe sah es übel aus. Aber nach der Kur lief er wieder.

    Ralf

    Sei schlau, fahr ACV ;) 2003er MV Atlantis

    Einmal editiert, zuletzt von Ralf_Ha (22. November 2016 um 22:12)