Erreicht Ist-Luftmasse jemals Soll-Luftmasse? Schwankender Ladedruck AHY

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Zusammen,

    meine Ladedruck-Odysee scheint nicht enden zu wollen...

    erst einmal zu meiner Frage: Erreicht bei irgendjemanden die Ist-Luftmasse die Soll-Werte? Ich konnte hier noch keine Logs finden bei denen das der Fall ist.

    Nun zum Hintergrund:
    ich hab hier zwei AHYs stehen, bei denen die Ist-Luftmasse nie die Soll-Luftmasse erreicht. Beide sind neu verschlaucht und besitzen neue N75 und neue Unterdruckpumpen -> Unterdruck liegt sauber an, auch gemessen. Beide haben außerdem neue Luftfilter und neue Luftmassenmesser. Einer von den beiden hat sogar einen neuen Turbo bekommen. Bei beiden lag der Ladedruck sauber an und bei beiden stimmte nie die Ist-Masse mit der Soll-Masse überein, bei beiden ist die Ladeluftstrecke aber dicht (nur Sichtprüfung) und Ansaugbrücke gereinigt und AGR verschlossen. Beide hatten aber voll Leistung und erreichten Endgeschwindigkeit (Drehmomentbegrenzung hat auch immer gegriffen)

    daher meine Frage ob denn die Ist-Luftmasse jemals mit der Soll-Luftmasse übereinstimmt?

    und nun zu meinem eigentlichen Problem:
    bei einem der beiden (der mit noch altem Turbolader) schwankt der Ladedruck sehr stark, teilweise merkt man das auch im Betrieb (siehe Foto). Ich habe das N75 schon kreuz getauscht, das hat keine Veränderung gebracht...die Unterdruckverschlauchung passt zu 100% (auch im MSG den Schlauch getauscht) und ist überprüft. Im Ladeluftbereich schwitzt keine Stelle und alles sitzt sauber.
    Die VTG verstellt sauber und ruckefrei, zudem ist der Turbo definitiv nicht verkokst (wird oft und lange im Volllastbereich betrieben). Die Endgeschwindigkeit wird auch erreicht.
    Woran kann das liegen? Macht der Turbo die Grätsche? ESD? Bevor ich auf Verdacht den Turbo tausche wollte ich das Pferd von hinten auf Satteln und erstmal überprüfen ob die Luftmasse denn passt.

    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    Grüße
    Julian

  • Ist zwar recht grob aufgelöst, aber prinzipiell sieht das für mich richtig aus: der Ist-Ladedruck überschwingt das Soll, wird zurück geholt, nähert sich von unten erneut dem Soll an - klassische Regelung.
    Wo siehst Du denn da starke Schwankungen ?

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (25. Juli 2016 um 14:22)

  • Ne, der Ladedruck passt aber die Luftmasse ist zu niedrig.
    Andere Frage: was sagt denn Einspritzmenge? Wird die voll aufgerissen oder gedrosselt? Wobei ich von jemandem, der Bosch MSG detaillierter kennt, weiß, dass das MSG bei abgeklemmter AGR die Einspritzmenge auch reduzieren soll....
    Was sagt der Förderbeginnverlauf?
    Die Messprotokolle wurde immer mit Vollgas gefahren, oder? Also einen Verlauf mit arbeitender AGR hätte man hier nicht drin?

  • Das ist beim AXG oder AHY völliger Blödsinn! Das AGR wird doch gar nicht überwacht vom Stg. Toller Experte :thumbdown:

    Ich denk mal eher das der LMM verschlissen ist! Der Erreicht doch keine 800-900mg/h.

    Bremse erst,wenn Du Gott siehst!!! :D :D :D

    Einmal editiert, zuletzt von corsamanni (25. Juli 2016 um 15:01)

  • Man kann aber sehr wohl an der Reaktion des LMM-Werts auf Taktänderungen am AGR-Ventil sehen, ob die AGR funktionsfähig ist. Ich sehe das üblicherweise anhand der MWB-Werte im Leerlauf sofort.

    Die Frage ist halt: ist der LMM- Wert zu niedrig, weil zu wenig Luft angesaugt wird, oder weil der Sensor nicht passt. Beide LMMs sollen neu sein. Hm.
    Was sagt der Dioden-test?

  • Unter Volllast ist sie zu, daher die Frage nach dem Protokoll. Wenn eine (nicht deaktivierte) AGR nicht sauber schliesst, würde unter Vollast auch die Luftmasse zu klein sein. Nach den Ansaugkrümmern, die ich bisher so gesehen habe, würde ich daher auch vermuten, dass 90% der sog. defekten LMMs in Wahrheit zugesiffte Ansaugkrümmer oder AGR sind.

    Im Leerlauf ist mir bisher bei allen deaktivierten AGRs ein deutlich höherer LMM IST als Soll aufgefallen. bei AGR-Rate am Anschlag.

  • Anbei der Ladedruckverlauf wie es sein soll (Log ist noch vorm neuen Turbo und mit altem LMM), man sieht, dass sich der Ladedruck wesentlich schöner anschmiegt und nicht ständig hin und her wandert. Hab zum Vergleich auch noch mal ne längere Log angehängt. Man sieht dass der Ladedruck nie konstant wird. Da stimmt definitiv was nicht mit dem Ladedruck.

    die AGR ist mechanisch verschlossen, also definitiv dicht. Zudem ist sie bei Volllast sowieso zu (sofern die Ansteuerung funktioniert) und ja die Logs waren bei Vollgas.

    LMM ist neu, das kann ich also ausschließen. Diodentest habe ich nicht gemacht. Was würde der aussagen? max. Luftmasse wird dem Steuergerät vorgegaugelt -> max Einspritzmenge. Wäre interessant ob sich das dann auf den Ladedruck auswirkt (Chris, wir haben das ja schonmal mit Diode gemacht und festgestellt dass es in dem damaligen Fall nichts geändert hat) -> werde ich machen

    Einspritzmenge habe ich nicht gelogt, was würde die Aussagen?
    ebenso den Förderbeginn noch nicht näher betrachtet (springt aber sauber an)

    Angenommen der LMM passt, wo haut meine Luftmasse ab? Ansaugbrücke ist sauber, ebenso alle Schellen und Verbindungen. -> Kurbelgehäuseentlüftung vielleicht?

    aber noch keiner konnte mir die Frage beantworten ob bei jemanden die Ist-Masse mit der Soll-Masse vollständig übereinstimmt? Hat hier keiner Logs?

  • Servus,

    um ehrlich zu sein, hab ich nicht mehr die ganze Historie im Kopf, wann wir was an welchem Bus gemessen haben und wann Du was getauscht hattest. Da war ja auch noch was mit falscher Spritzbeginnregelung und getauschte Lader....
    Der Umbau beim Abdichten einer AGR könnte ja auch fehlerhaft sein. Zum Beispiel hab ich Bilder gesehen von selbst gebastelten Dichtplättchen, die durchgebrannt waren. Außerdem hab ich (beim AXL) kein gutes Gefühl, wie stark das AGR-Rohr durch die dicke Platte verspannt wird. Keine Ahnung, ob dann die Krümmerdichtungen, die Dichtung zwischen AGR und Ansauggrümmer oder die Dichtungen am AGR-Rohr selber sauber abdichten, weil verkantet.

    An der Einspritzmenge siehst Du die Reaktion des Steuergeräts auf die gemessene Luftmasse, wenn die Einspritzmenge nicht reduziert wird, hast Du keinen Nachteil davon.
    Der Diodentest simuliert immer volle Luftmasse, also reduziert das Steuergerät sicher keine Einspritzmenge. Wenn dann die Leistung passt und nichts qualmt, ist Dein Problem entweder Falschluft zwischen Lader und LMM oder der LMM selbst.
    Wenn es mit Diode qualmt, hast Du tatsächlich so wenig Luft wie der LMM misst.
    Im Nachbarort hatte mal einer einen quer vor dem Luftfilter hängenden Schwamm im Kotflügel. Das hat vielleicht gequalmt mit Diode (warst Du da nicht dabei?).

    Übrigens würde auch eine Drossel im Ansaugluftbereich zwischen Lader und nach dem Ladedrucksensor das Bild geben: die Drossel sorgt für genug Ladedruck aber zu wenig Luftmasse. Auch das würde mit Diode qualmen. So eine Drossel könnte ein fest hängendes Abstellventil, eine verkokte Ansaugbrücke oder ein verstopfter LLK sein (abhängig vom Ort des Sensors).

    Schönen Gruß,
    Christoph

  • Servus,

    um ehrlich zu sein, hab ich nicht mehr die ganze Historie im Kopf, wann wir was an welchem Bus gemessen haben und wann Du was getauscht hattest. Da war ja auch noch was mit falscher Spritzbeginnregelung und getauschte Lader....


    jo, da haben sich mehrere Baustellen überlagert, war auch ein anderer Bus.


    Der Umbau beim Abdichten einer AGR könnte ja auch fehlerhaft sein. Zum Beispiel hab ich Bilder gesehen von selbst gebastelten Dichtplättchen, die durchgebrannt waren. Außerdem hab ich (beim AXL) kein gutes Gefühl, wie stark das AGR-Rohr durch die dicke Platte verspannt wird. Keine Ahnung, ob dann die Krümmerdichtungen, die Dichtung zwischen AGR und Ansauggrümmer oder die Dichtungen am AGR-Rohr selber sauber abdichten, weil verkantet.


    das hab ich mir in der Tat auch schon überlegt, ob es beim Ansaugkrümmer rauspfeifft. Aber das müsste man dann doch deutlich hören?
    Verschluss ist durch das dicke Plättchen das original von VW kommt gemacht worden, denke mal nicht, dass das durch ist. Das Rohr ist jetzt auch nicht so verkantet, die Bauteile sind spannungsfrei montiert worden.


    An der Einspritzmenge siehst Du die Reaktion des Steuergeräts auf die gemessene Luftmasse, wenn die Einspritzmenge nicht reduziert wird, hast Du keinen Nachteil davon.
    Der Diodentest simuliert immer volle Luftmasse, also reduziert das Steuergerät sicher keine Einspritzmenge. Wenn dann die Leistung passt und nichts qualmt, ist Dein Problem entweder Falschluft zwischen Lader und LMM oder der LMM selbst.
    Wenn es mit Diode qualmt, hast Du tatsächlich so wenig Luft wie der LMM misst.


    guter Punkt, den werde ich prüfen. Denke nicht dass die Einspritzmenge reduziert wird, da ja auch volle Endgeschwindigkeit erreicht wird (und sowieso die Drehmomentbegrenzung zu macht)


    Im Nachbarort hatte mal einer einen quer vor dem Luftfilter hängenden Schwamm im Kotflügel. Das hat vielleicht gequalmt mit Diode (warst Du da nicht dabei?).

    Übrigens würde auch eine Drossel im Ansaugluftbereich zwischen Lader und nach dem Ladedrucksensor das Bild geben: die Drossel sorgt für genug Ladedruck aber zu wenig Luftmasse. Auch das würde mit Diode qualmen. So eine Drossel könnte ein fest hängendes Abstellventil, eine verkokte Ansaugbrücke oder ein verstopfter LLK sein (abhängig vom Ort des Sensors).

    Schönen Gruß,
    Christoph

    ne, da war ich nicht dabei.
    genau, deswegen gehe ich auch von zwei verschiedenen Baustellen aus: der schwankende Ladedruck hängt nicht unmittelbar mit der zu geringen Luftmasse zusammen. Man sieht ja am anderen Log, dass bei zu geringer Luftmasse auch problemlos der Ladedruck erreicht wird und sauber gehalten wird.

    also halten wir fest:
    wo haut meine Luftmasse ab? -> Kurbelgehäusentlüftung? Ladedruckstrecke abdrücken? Wie kann ich das am einfachsten machen?

    wieso schwankt mein Ladedruck? -> Turbo/VTG-Problem? -> Diodentest und guggen was rauskommt

  • Zitat

    Im Leerlauf ist mir bisher bei allen deaktivierten AGRs ein deutlich höherer LMM IST als Soll aufgefallen. bei AGR-Rate am Anschlag.

    Darauf habe ich noch nie geachtet. Beim nächsten loggen schaue ich mir das mal an.

    In Prinzip heißt das ja die AGR ( bei einer intakten) ist im Leerlauf nicht hundertprozentig zu oder?


    Ansonsten habe ich hier mal irgendwo Logfahrten gepostet, mit und ohne AGR, wo ich auch schwankenden Ladedruck hat. Aber nachdem ich wirklich alles gemacht habe, das glaube ich zumindest :D , kann ich nicht mehr sagen was der Hauptgrund war. Fakt war meine Ladedruckschläuche am LLK waren porös, einige U-Schläuche auch. Der LLK hat an einer Ecke geschwitzt und und...


    Gesendet von unterwegs aus der Tasche...

    Beste Grüße!

    Tom

  • man sieht, dass sich der Ladedruck wesentlich schöner anschmiegt und nicht ständig hin und her wandert

    Hier irrst Du Dich - dieses "schöner anschmiegen" ist eben genau NICHT in Ordnung - der Ladedruck MUSS im ersten Anstieg das Soll überschwingen und dann darunter fallen - so funktioniert Regelung.

  • Hier irrst Du Dich - dieses "schöner anschmiegen" ist eben genau NICHT in Ordnung - der Ladedruck MUSS im ersten Anstieg das Soll überschwingen und dann darunter fallen - so funktioniert Regelung.

    Anbei die Logs vom User GreenMile, der eben auch die Ladedruck-Odysee durchgemacht hat und mit einem neuen N75 lösen konnte. Auch hier sieht man, dass sich der Ladedruck anschmiegt. Das ist ja auch Sinn der Regelung. Klar gibt es diesen Überschwinger, aber über den I-Anteil in der Regelung sollte sich der Ladedruck langfristig angleichen. (Ich durfte mich in meinem Maschinenbau-Studium auch ein Semester mit Regelungstechnik beschäftigen...)
    Fakt ist, dass das Schwingen bei mir nicht normal ist, und dass ich auch an der MFA ablesen kann, wenn ich einen Hänger habe (geringerer Ist-Verbrauch). Wirft die Frage auf, woher das kommen kann...

    Und auch hier sieht man, dass die Ist-Luftmasse weit unter der Soll-Luftmasse ist und der Ladedruck trotzdem sauber erreicht wird. Was wiederholt die Frage aufwirft, gibt es denn irgendjemanden bei dem Soll mit Ist übereinstimmt?

  • Yellow: erreichter Zielladedruck am Messpunkt heißt nicht, dass der Zielladedruck im Brennraum ankommt und die gemessene Luftmenge muss nicht mit der im Brennraum ankommenden übereinstimmen. Das lässt Platz für eine Menge Fehler.
    Interessant wäre für mich erstmal noch, was denn hier mit der Einspritzmenge passiert. Voll aufgerissen, bzw. nur durch das Drehmomentkennfeld begrenzt? Und keine Außergewöhnliche Rauchentwicklung? Dann sieht das Steuergerät keinen Fehler. Wegen Rauchbegrenzung reduziert? Dann ist es dem Steuergerät zu wenig Luft und ich würde den Fehler suchen.

    Schönen Gruß,
    Christoph


  • Dann fahr mit Diode ... mehr Luftmasse geht nicht.

    Ich glaub wir reden etwas aneinander vorbei. Mir geht es darum, ob es denn irgendeinen Bus gibt, bei dem Ist-Luftmasse mit Soll übereinstimmt? Was macht denn deiner beispielsweise? Erreicht dein Ist die Sollluftmasse? Wir haben jetzt schon 3 Buse die in Ordnung sind, und in denen Ist weit unter Soll liegt.
    Ich habe nämlich die Vermutung, dass das aufgrund der (defekten?) Kurbelgehäusentlüftung nie funktionieren kann. Das ist der einzige Punkt in dem in der Ladeluftstrecke falsch Luft gezogen werden kann, sofern Lader intakt ist und die Ladeluftstrecke ansonsten dicht. Könnte sein, dass die Kurbelgehäusentlüftung deutlich früher die Grätsche macht und man es nur nicht bemerkt...einziger Weg das herauszufinden ist der Test mit neuer Entlüftung :wacko:

    Chris:
    Leider habe ich keine Logs mit Einspritzmenge. Ich hoffe dass ich mir kommendes Wochenende die Zeit nehmen kann und fröhliches Teiletauschen mit ausführlichen Logfahrten machen kann.
    Fakt ist, dass ich es an der MFA ablesen kann, wenn ich gerade einen Ladedruckhänger hab.

  • Ich glaub wir reden etwas aneinander vorbei. Mir geht es darum, ob es denn irgendeinen Bus gibt, bei dem Ist-Luftmasse mit Soll übereinstimmt? Was macht denn deiner beispielsweise? Erreicht dein Ist die Sollluftmasse?


    Du musst doch irgendwo anfangen ... also am besten am Anfang (der Luftstrecke).
    Wenn Du die Diode verwendest, bekommt das MSG den maximal möglichen Spannungswert - damit hast Du einen Referenzwert und kannst mit dem LMM-Wert vergleichen.
    Danach geht es weiter.

    Mir geht es darum, ob es denn irgendeinen Bus gibt, bei dem Ist-Luftmasse mit Soll übereinstimmt? Was macht denn deiner beispielsweise? Erreicht dein Ist die Sollluftmasse?


    Laut Wiki soll Dein LMM max. 1000mg/H erreichen ... dort liegt auch Dein Soll, also sollte theoretisch Soll und LMM-Ist zusammen kommen - das kannst Du mit Dioden-Ist überprüfen.

    Laut Wiki sollte der max. Wert für meinen ACV zwischen 800 und 950mg/H liegen - Schlussfolgerung: Soll wäre bei mir dann 950.
    Ich habe drei verschiedene LMM per Widerstand auf drei verschiedene Werte reanimiert und Probe gefahren.
    Jeder macht - über das gesamte Drehzahlband !! - ein anderes Fahrverhalten.
    Im Moment gefällt mir der mit 850mg/H am besten - deshalb ist es mir egal, was das MSG gern hätte - und ich habe es deshalb nicht verglichen.

  • Mir geht es darum, ob es denn irgendeinen Bus gibt, bei dem Ist-Luftmasse mit Soll übereinstimmt?

    Okay, kein AHY aber vielleicht hilft es: mein ACV+ hatte 2011 im Vollastbereich eine Luftmasse IST=847 mg/H bei SOLL=850 mg/H. Dafür hing der Ladedruck etwas hinterher :whistling:
    Gruß JM

  • Könnte sein, dass die Kurbelgehäusentlüftung deutlich früher die Grätsche macht und man es nur nicht bemerkt...einziger Weg das herauszufinden ist der Test mit neuer Entlüftung :wacko:


    Abklemmen, Ansaugöffnung abdichten, Öl anders auffangen - dann mit LMM loggen und zum Vergleich mit Diode.