Ladung bei einer 120AH Lima Verbrauch bei Bus

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo ich wollte mal von euch wissen ob meine gedanken richtig sind.

    wenn ich eine 120 AH Lima habe ist es richtig das sie 120 AH die std Lädt

    also wenn ich 2 mal 64 AH drin habe und was ja nicht der fall ist nur die Batterie geladen werden Müste das denn nach 1 Std beide voll sind ca.

    Weiss einer was ein Bus Baujahr 94 AAB 57KW Ohne licht nur normales Radio und Lüftung an Strom Verbraucht ????

    Denn die andere Frage um meine gedanken richtig zu halten.

    wenn ein 1000W gerät Läuft das 1 std denn sind das 1AH Leistung weg Richtig?????

    Ich frage deswegen weil meine Standheizung B7W Laut Anleitung im Start Betrieb 310 Watt Zieht danach ca um die 90 Watt und ich eben mal was aus probieren wollte wie die leistung der stand heitzung ist.

    Habe an der 2 Batterie ein mess gerät angehangt vor dem start 12,7 Volt denn gestartet erst bei 11,2 V dann auf 10,5 V und zum schluss bevor her durch startet 9,5 V
    somit ganb es ne Ausschaltung.

    Was kann mann denn sagen wenn die Batterie 12,7 Volt hat ist sie voll oder eher nicht???

  • Nö, bei 1000W in einer Stunde hast du 1kWh "verbraucht"

    1Ah bedeutet: 1A über eine Stunde "verbraucht".

    Bei deinen 90W verbrauchst du also (nach der Startphase) etwa 7,5A durchgängig pro Stunde, also 7,5Ah

    ..On the other side I'll see you again..

  • So, dann mal Elektrotechnik, erstes Lahrjahr :D

    P=U*I -> Leistung ist gleich Spannung mal Strom

    Formel umgestellt:
    P/U=I -> Leistung durch Spannung gleich Strom

    Bsp: 90W / 12V= 7,5A

    ---

    W = P * t
    Arbeit = Leistung mal Zeit

    Bsp: 90W mal 1 Stunde = 90Wh

    oder 90W mal 11 Stunden = 990Wh, fast 1kWh


    für die Kapazität eines Akkus gilt:

    Ah = A * t(h)

    Kap. = Strom mal Zeit in Stunden

    Bsp: 7,5A mal 1 Stunde gleich 7,5Ah
    oder 7,5A mal 11 Stunden gleich 82,5Ah

    Formel umgestellt:
    Ah / A = t(h)

    Bsp: Dein Akku mit 64Ah durch 7,5A Stromaufnahme = 8,5h

    => Nach 8,5h wäre dein 64Ah Akku durch die 90W Standheizung komplett leer.

    Brücksichtigen sollte man, dass Blei/Säure Akkus nur bis zur hälfte entladen werden sollten, dann ist der Akku nach ca. 4 bis 4 1/2 Stunden am Limit.


    Reicht das erstmal an Theorie? ^^

    LG

    ..On the other side I'll see you again..

  • Hi,

    Zitat

    wenn ich eine 120 AH Lima habe ist es richtig das sie 120 AH die std Lädt

    nö, die Lichtmaschine erzeugt maximal 120A, wenn sie das macht geht die Lichtmaschinenspannung runter, sobald sie 120A nicht mehr abgeben muss hat man die Maximalspannung. Bei der elektronisch geregelten je nach Außentemperatur zwischen 13.6V und 14.4V. Bei den jetzigen Temperaturen sollten es 14.2V bis 14.4V sein

    - Hat man 14.4V an der Lichtmaschine gibt sie weniger als 120A ab, hat man weniger Spannung ist sie in der Strombegrenzung

    Der Ladestrom in die Batterie ergibt sich aus der Differenzspannung (Leerlaufspannung der Batterie) dem Innenwiderstand der Batterie (plus der Widerstand der Verkabelung) und der Lichtmsachinenspannung. Der Innenwiederstand der Batterie ist Leerlaufspannung/Maximalstrom z.B. 12.6V/800A = 15.75 mOhm

    Hat die Batterie z.B. nur noch 12V und die Lichtmaschine erzeugt 14.2V dann ist der Strom in die Batterie (grob): (14,2V-12.0V)15.75mOhm = 140A (schafft die Lima aber nicht, es sind dann 120A und man hat dann 13.90V auf dem Voltmeter. Ist die Batterie nun etwas geladen z.B. 12.6V dann hat man einen Ladestrom vorn (14.2 - 12.6)/15.75 mOhm = 100 A, sie Lichtmaschine macht nun 14.2V und der Ladestrom nimmt sukzessive ab.

    In Wirklichkeit hat man aber noch zig andere Verbraucher im Auto so das der Strom in die Batterie deutlich geringer ist als hier in den Beispielrechnungen, hier geht es mir darum aufzuzeigen das die Batterie mit zunehmender Ladung immer weniger Strom aufnimmt und sich so die längere Ladezeit erklärt. Man muss also schon ein paar Stunden fahren oder die Batterie im Bus mal 24h an Ladegerät hängen.

    Knolle hat die "Entladung" dargestellt, ich die "Ladung".

    Gruß Frank

    Einmal editiert, zuletzt von B.Rude (28. Oktober 2012 um 11:18)

  • Danke An Euch Beide wahr hilfreich.

    Andere sache noch mal Richtig das der fahrer sitz so weit nach vorne muss das mann die Batterie komplett raus nehmen kann???

    habt ihr erfahrung welche Größe max rein Geht.

    Kann ich auch um wegen der standheitzung auf kürzt strecken und die 2te batterie zu schonen eine 3te einfach drauf schalten mit Paraell???

    desweiteren ist es sin voll einen zusätzlichen schalter ein zu bauen wo mit mann nach dem Start des Motors erst mal die 2te Batterie von der ladung weg hält damit erst mal denke 30 Min nur die Start Batterie geladen wirt???

    oder sin voll eine 3te Batterie die mann regelmässig durch tausch im wechel beide. da ich keine möglichkeit habe direckt zu laden

    Einmal editiert, zuletzt von Joeyjg (28. Oktober 2012 um 11:28)

  • Ich habe über eine Minischaltuhr, bzw über ein Danhag Modul vorgeheizt. Das war eine feine Sache! Nun darf sich der T4 den Winter über ausruhen.
    Ich fahre mit Begeisterung Panda.

  • Prüf mal ob der Thermostat noch OK ist. Das mit dem Schalter vergiss ganz schnell, Deine Lichtmaschine reicht zum Laden von beiden Akkus und für die Verbraucher.

    E10 ist Mist... es macht Dieselmotoren kaputt


  • Ich denke mal das der Ok ist warm wirt er ja. frage ist was ist normal so sieht es in der regel aus bei mir.


    wenn der Zeiger so steht ist defenitiv der Thermostat defekt, er steht immer auf und wird im Prinzip nie richtig warm.......die Batterien würde ich im Winter regelmäßig am Wochende laden, denn im Winter verbraucht der T4 immer mehr Strom als letztendlich die Lima liefert.

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda


  • Ich denke mal das der Ok ist warm wirt er ja. frage ist was ist normal so sieht es in der regel aus bei mir.


    wenn der Zeiger so steht ist defenitiv der Thermostat defekt, er steht immer auf und wird im Prinzip nie richtig warm.......die Batterien würde ich im Winter regelmäßig am Wochende laden, denn im Winter verbraucht der T4 immer mehr Strom als letztendlich die Lima liefert. und was ganz wichtig ist, was für eine Batterie hast du eigentlich....normale Bleiakkus oder eine Calzium /Calzium Batterie.....es gibt nämlich seit Jahren schon überwiegend die CA/CA Batterien und die werden mit den alten Limas von 94 nie richtig geladen, denn die laden nur bis 14,4 Volt und die Calzium sollen mit 15,8 Volt geladen werden, weil sie sonst nie voll werden und sie gehen schnell defekt

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

    Einmal editiert, zuletzt von Multi-Fanfare (28. Oktober 2012 um 20:12)

  • Was die batterien an geht muss ich mal sehen was das für welche sind. wie steht das denn drauf????

    Wegen der Temperatur hmm wenn ich 3 teil striche hoher bin fängen die Lüfter vorne schon an zu laufen . ist das denn normal oder ist meine anzeige vielleicht defeckt oder zeigt nicht mehr richtig an.