turbolader diagnostik und austausch

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo gemeinde,

    da ich bereits geraume Zeit ohne turbounterstützung fahre, habe ich nun beschlossen den turbo zu auszutauschen.

    Fahrzeugdaten: ACV, 265000 km,

    Fehlersymptome:

    Eigentlich nur die fehlende Turboleistung. Motor läuft rund und geht nicht in den Notlauf.
    Verbrauch ist vielleicht einen halben Liter zu hoch.
    Bei warmen Motor und Beschleunigen qualmt es. Jedoch nicht scwarz eher grau.
    Oelverbrauch ist auch höher als normal. Ich habe leider nicht gemessen.
    Motor dreht gut hoch aber es fehlt Leistung ab ca. 2000 U/m.
    Bei Steigungen bei zB. 120 km / h kann der Wagen die Geschwindigkeit nicht halten.
    Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 150 km h.

    Im folgendem fasse ich die Ergebnisse meiner Fehleranalyse und die bisherigen Aktivitäten zusammen.
    Der Analyse lag folgendes zugrunde:

    http://www.turbolader.com/02Technik/0TurboTipps.htm
    http://www.t4-wiki.de/wiki/Turbolader_%28Fehlersuche%29

    Turbospiel bzw achsialer Versatz scheint ok. Es konnte kein Schleifen der Rotorblätter am Gehäuse festgestellt werden.
    Stange von Druckdose zu Wastegate-hebel kann man bewegen
    Ladedruckregelventil funktioniert
    Unterdruckschläuche, Luftfilter wurden erneuert
    Luftversorgung zum Turbo ist abgedichtet.
    Ladeluftkühler hält Druck
    Kein KAT verbaut und Vorschalldämpfer ist frei.
    Luftversorgung über die Ansaugbrücke ist ok. Die Verschmutzung ist noch im Rahmen.

    Bisher ungeklärt:
    1. Wastegate Funktion - Schliesst dies richtig?
    2. Zustand der Ölsaugleitung - Ist diese bzw das Sieb verschlossen?
    3. Funktion der ölpumpe - Wieviel liefert Öldruck diese?

    Zur Klärung des ersten Punktes habe ich gestern versucht den Turbo auszubauen. Was soll ich sagen. Ich bin gescheitert. Lediglich die Ölleitungen konnten abschrauben.

    Frage:

    Bei Lösen der Ölleitungen ist kein Öl herausgetropft?
    Fliesst dies zurück oder steht Öl in der Leitung?
    Was ist der Soll-zustand?
    Weisst dies auf einen Fehler hin und wenn ja welchen?

    Desweiteren konnte ich die im Bild rot markierten Bolzen lösen. 3 von 4 sind ab. Ein sehr schwer zugänglicher Bolzen fehlt noch.

    Fragen:
    Ist es möglich nach lösen der Bolzen den Turbo vom Abgasrohr abzuziehen?
    Gibt es Spezialwerkzeug um an dies verbaute Schraube zu kommen?
    Bild zum Nachbau oder Teilenummer wäre optimal!!

    Ich habe auch versucht die Ansaugbrücke abzubauen um Platz zu schaffen, jedoch habe ich auch das Problem die Schrauben zu lösen. Hinzukommt dass das Verbindungsrohr zw AGR und Abgaskrümmer nicht zu lösen ist. Ich habe also kaum Platz.

    Hat jemand in HH das schon einmal gemacht, sodass man sich (oder Werkzeug) austauschen könnte?

    Zusatzfrage hat jemand Erfahrungen mit den bei ebay angebotenen öldruckmessern / uhren? Sind die genau bzw. kann man die anschließen? Ich rede von den Sets unter 20 €

    Soweit von mir

    Ich bedanke mich für alle Anworten auf meine Fragen!

  • Ich versteh hier irgendwie nix.
    Mechanisch scheint der Turbo in Ordnung, Zu- und Ableitung auch.
    Um zu klären, ob das Waste-Gate schließt, willst Du den Turbo ausbauen - um dann aus irgendeinem Grund den Öldruck zu messen ... ?
    ?(

  • da ich bereits geraume Zeit ohne turbounterstützung fahre


    Beschreibe doch bitte mal die Fehlersymptome die du hast.
    Ansonsten: die rotmarkierten bolzen bleiben dranne!! Erst wenn der Turbo raus ist kann mann diese lösen um den Turbo zuzerlegen, aber wer macht sowas?
    Kann auch Luftmassenmesser defekt sein, hatte auch schon verstopfte Unterdruckleitungen somit keine Laderregelung und somit Notlauf.
    Das Öl läuft mit der Zeit bissel ab, somit steht an der Öldruckleitung nicht direkt öl an, voralem ohne Öldruck bei Motor aus.
    Wenn Platz benötigt wird hilft es die 2Muttern der rechten (Beifahrerseite-Luftfilter) Motorlagerung zu lösen und den Motor bissel in Fahrtrichtung nach vorn zu schieben, werden ca 2-5cm mehr Luft für Dich.

    Mfg Micha


  • Mach mal ein Messlog mit Block 3/8/11. Damit sieht man meist schon was faul ist.
    Ebenso Spritzbeginn prüfen.

  • Ich bezweifle das der lader defekt ist, denke eher der Druck geht irgendwo flöten oder wird erst gar nicht aufgebaut durch defektes wastegate oder deren Regelung
    Wie schon erwähnt brauchen wir ne logfahrt dann werden sie geholfen


    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Versuch gestartet beendet, das Auto FERTIG zu stellen und alle 4 Räder mit dem Motor zu verbinden :D 8)