Standheizung im T4 ohne Funktion

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    ich habe mir letztens einen T4 (Hoch-Lang) BJ 96 gekauft. Dieser hat, wie ich herausgefunden habe, eine Eberspächer Standheizung eingebaut. Leider macht sie aber keinen Mucks, die Kontrolluhr bekommt offensichtlich keinen Strom. Hat jemand einen Tipp, was da kaputt oder falsch angeschlossen sein könnte? Oder kann es an irgendeiner SIcherung liegen?

    Viele Grüße

    Matthias

    2 Mal editiert, zuletzt von Matthiri (24. Mai 2014 um 16:12)

  • Kontrolluhr bekommt offensichtlich keinen Strom

    Hast du mal versucht dieses offensichtliche Problem zu untersuchen? :D

    Um welche Heizung handelt es sich?

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

    Einmal editiert, zuletzt von RobertP (24. Mai 2014 um 17:28)

  • Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wie ich mich überhaupt da ranmachen soll :P Zu der Annahme komme ich auf jeden Fall, da die Uhr einfach keinerlei Anstalten machen, etwas anzuzeigen!
    Die genau Bezeichnung der Standheizung weiß ich leider nicht, ist aber eine alte Eberspächer Luftstandheizung!

  • Kann natürlich sein, ja. Der Vorbesitzer hatte auch keine Ahnung, ob die Heizung mal funktioniert hat. Weißt du, ob man eine stillgelegte Heizung wieder ins Leben zurückrufen kann? Bis vor drei Jahren war der Bus bei der Polizei als Beratungsbus, würde mich eigentlich wundern, wenn die die Standheizung stilllegen...

  • Hallo Matthiri,
    bei der Annahme es handelt sich um eine Luftstandheizung (kleiner Auspuff vor dem linken Hinterrad)solltest du als erstes kontrollieren ob du eine Zasatzbatterie
    unter dem Fahrersitz hast!
    Wenn diese eingebaut ist, überprüfe ob sie geladen ist, hat dann ca. 12,6Volt.
    Hinter einer Klappe, am Fahrersitz von vorne, befinden sich normalerweise 2 Sicherungen, eine mit 25 Ampere und eine mit 5 Ampere. Die mit 5A versorgt die Moduluhr. die
    25A die Heizung. Kontrolliere ob die ok sind.
    Normalerweise sitzt neben den Sicherungen auch das Trennrelais, welches dafür sorgt, daß die Zusatzbatterie geladen wird, wenn der Motor läuft.

    Dies ist der Anfang deiner Heizungs-Karriere. :D:D:D erst mal viel Spaß dabei.

    ---> auf dem Weg mit der Plastik-Karte in die bargeldlose Totalüberwachung und mit Negativzinsen auf Sparguthaben bzw. Altersvorsorge! <--- :thumbdown:
    Bargeldabschaffung bedeutet: Auflösung der bürgerlichen Freiheit

  • cool, hier werde ich auf jeden mal mitlesen,

    das gleich prob habe ich auch das die Uhr nicht mehr geht,
    habe die Spannung schon mal von der 2 bat gemessen und die ist irgendwie um die 3 V, ist die batterie jetzt hin?

    ich habe ja bisher vermutet das das irgendwie nicht richtig funkt mit dem aufladen wenn der motor läuft.

    guter tip zeroT4 mit den Sicherungen und Relais das werde ich mir auch gleich mal anschauen, bin gespannt ob das was bringt ;)

  • Moin !

    Das kann schon sein, dass die Behörden den Brennkammerwechsel nach 10 Jahren gescheut haben, ein Beamter bekommt schließlich Kleidergeld und kann sich warm anziehen :D , und die Heizung abgeklemmt haben.

    Dann müsste auch die Kraftstoffzufuhr unterbrochen sein.

    Salve! Holger

    SALVE ! Don Castillo

  • Hey an alle Mitleser,

    Also ich habe das Problem bei mir beheben können und alles läuft wieder tadellos :D

    Problem war die Masse kam nicht am Trennrelais an!

    Wie festgestellt: zunächst habe ich mir ein Komplett neues Trennrelais bei VW besorgt da das alte schon sehr mitgenommen war. Als der bloße Austausch das Relais nicht funktionierte bzw immer noch keine 12 Volt ankamen, hab ich mich mit einem bekannten an das Problem gesetzt. Relais auseinander genommen und versucht zu verstehen wie das schließt.
    Haben wir dann nach ein bissel tüfteln rausbekommen. Mit einem stink normalen Kabel an die Starterbatterie angeschlossen und die tadellose Funktion festgestellt.

    Anschließend wieder zur Zweitbatterie und angefangen den Fehler zu suchen. Problem war : Relais hat den Stromkreis nicht geschlossen und weitergeleitet (das sogenannte Klicken, schließen des Plättchens war nicht vorhanden). Dann haben wir jedes einzelne Kabel was vom Kabelbaum kommt, durchgemessen und geschaut was ankommt, wo es ankommt und wohin es geht. Nach ner guten halben Stunden tüfteln, hatten wir dann den Fehler gefunden und festgestellt das keine Masse anlag. Diese einfach überbrückt und schon kamen auch wieder die erforderlichen 12V an :D

    Zur schnellen Lösung des Masseproblems,haben wir einfach ein Kabel von der Masse der Zweitbatterie gezogen und es mit ans Relais angesetzt. Kabelbaum neu nee zu teuer und funktioniert auch so Problemlos. Hoffe ich konnte einigen damit helfen. Falls jemand noch etwas genauer wissen will wie das Relais durchgemessen wurde einfach fragen ;)

    Gruß