Generator/ Lichtmaschine am AXL muckt

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • So entweder war das ein Griff ins Klo oder ich mach was falsch.

    Die erwähnte Lima ist jetz schon annähernd so laut wie die alte und man hört extrem deutlich das einschalten von verbrauchern zb das Abblendlicht am „rauheitsgrad“ der Lichtmaschine.

    Wenn Leerlauf und Licht aus läufts sie am lautesten

    Hat dazu jemand eine Idee ?

  • Es kann sein, dass sich die Kohlen erst mal einlaufen müssen ... ich würde mal eine Weile fahren und beobachten behorchen

    So ich bin jetzt knapp 2Tankfüllungen damit gefahren.

    Die Geräusche sind nur im Leerlauf zu hören und nur wenn eine gewisse Anzahl an Verbrauchern eingeschaltet sind.

    Abblendlicht an- Geräusche weniger

    Nebel dazu- Geräusche fast weg

    Innenraumgebläse auf Stufe 1 dazu- Geräusche weg.

    Kann das in irgendeiner Form mit dem kleineren Riemenrad zutun haben? Oder mit dem Freilauf?

    Ist doch seltsam das die Geräusche mit steigender Last weniger werden.

    Ich hab den Vertrieb angeschrieben, die würden mir wohl auch ne neue rausschicken, nur obs das bringt oder doch das Problem wo anders liegt...

  • Die Belastung ändert leicht die Drehzahl und daher die Resonanzfrequenz.

    Deshalb schwingt das ganze System bei unterschiedlichen Drehzahlen mal lauter und mal leiser.

    Ich hatte das bei einer LiMa über 10 Jahre und hat mich nicht gejuckt.

    Bei mir war das genau umgekehrt:

    Als ich von der BOSCH 120A ohne auf die ATP 150A mit Freilauf gewechselt habe, war das bei mir weg.

    Kannst du das auch simulieren indem du leicht per Gaspedal die Drehzahl änderst statt Verbraucher dazuzuschalten?

    Gruß

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • Gute Frage, ich könnt ja mal mit VCDS die Drehzahl schrittweise hochschrauben und hören wie es sich verhält.. Aber müsste das kleine Riemenrad, also die höhere Umdrehung der Lima nicht ohnehin schon dagegen arbeiten?

    Resonanzfrequenz durch den Riemen oder der Lima selber? Evlt würde dann ein doch etwas kürzerer Riemen ja doch noch Abhilfe schaffen.

  • Klumpfuß?! :D

    Schuhgröße 50 und meistens Stiefel.

    Also leichtes Anheben der Leerlaufdrehzahl hilft schon deutlich aber hörbar bleibt der Unterschied bis an die 950 Umin schon durchaus.

    Es klingt einfach rau.

    Wenn ich meine Freundin bitte die Verbraucher anzuschalten während ich im Motorraum hänge, kann ich absolut nichts an Geräusch oder Vibrationen ausmachen. Eigenresonanz passt also wohl wirklich ganz gut.

    Was anderes....ich stand eben an der Ecke als ein 111kwler, sah vom Baujahr eher nach AXG aus, mit einer erstaunlichen Laufruhe um die Kurve gesmoothed kam.

    Das klang zwar schon wie ein TDI aber eben mega ruhig und irgendwie lockerer, weniger angestrengt. Meinen kann ich aus 100 Meter Entfernung am Geräusch ausmachen. Grundsätzlich kann man das bei den TDIs ganz gut. Aber der war echt ruhig. Woran liegt das? Am größeren Schwungrad? Kanns mir gerade nicht erklären

  • Mag sein.

    Also das mit der billo Lima kann so nicht bleiben. Beim Rangieren im standgas, wenn die Drehzahl nur leicht in den Keller wippt, werden die Geräusche noch lauter auch wenn Last anliegt

    Gibt’s noch ne ander stelle die sich durch die unterschiedliche Last, geräuschsmässig unterschiedlich verhalten kann ?

  • Schlauch an Ohr und andere Seite nahe an Bauteil, aber nicht aufsetzen - Luftschall ist an der Quelle am stärksten, Körperschall breitet sich über Metall so aus, dass Du nicht lokalisieren kannst, wo er herkommt (zumindest den Unterschied zwischen Riemenspanner und Lima solltest Du hören , Servopumpe wird schwer, die ist zu nahe dran).