D3L Frischluftbetrieb

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    ich hoffe es gibt hier noch einige Experten für die älteren Eberspächer Heizungen.

    Es geht um Folgendes:

    Ich habe eine D3L (Universalmodell, letzte Version mit externem Steuergerät) bei mir in den T4 eingebaut. Aufgrund dessen, dass ich sie eigentlich hauptsächlich nutze, wenn ich mal darin übernachte, habe ich sie im Frischluftbetrieb laufen, sprich die kalte Außenluft wird angesaugt und erwärmt in den Innenraum geblasen. Ich finde das einfach angenehmer, da man die ganze Nacht frische Luft hat.

    Nun muss man ja, damit man eine Temperaturregelung hat, den internen Temperatursensor auf der Leiterplatte abklemmen und anstelle dessen einen externen mit dem gleichen Widerstandswert anschließen.

    Dies habe ich auch gemacht und die Regelung ansich funktioniert einwandfrei. Im Endeffekt vergleicht das STG ja nur den Sollwert am Poti mit dem Istwert über den Fühler im Innenraum.

    So und nun das Problem: In der Einbauanleitung steht, dass die Heizung, wenn die Temperatur erreicht ist, im Umluftbetrieb auf kleiner Stufe weiterläuft und im Frischluftbetrieb ausschaltet.

    Wäre ja sonst auch unsinnig, da sonst im Frischluftbetrieb während der Regelpause dauernd kalte Luft in den Innenraum geblasen wird, bis sie wieder startet.

    Nun kommt die große Frage: Wie sage ich dem Steuergerät, dass es im Frischluftbetrieb arbeitet? Da der Widerstandswert des externen Fühlers gleich ist, kann das Steuergerät nicht wissen, ob es in Umluft oder Frischluft arbeitet. Weder in der Einbauanleitung, den Blockschaltbildern/Stromlaufplänen noch in den Original Service Manuals und Reparaturanleitungen von Eberspächer ist hierzu etwas zu finden. Ich vermute, dass irgendwo eine Brücke gesetzt werden muss o.Ä., vielleicht sogar im Steuergerät?!

    Bevor ich mich nun an Eberspächer wende, wollte ich nochmal bei euch nachfragen. Vielleicht hat sich ja schonmal jemand die gleiche Frage gestellt, denn eigentlich müsste das jeder, der die Heizung im Frischluftbetrieb betreiben will, da ansonsten das Problem mit dem "Nachblasen" der kalten Luft besteht. :prof:

    Danke euch im Voraus :)

    Wer nicht im Stand heizt, der mit dem Kraftstoff geizt! 8o

    Bus: T4 Caravelle LR Bj. 08/00, 2.5TDI ACV (mit Leistungssteigerung auf ca. 130 PS), Climatronic, D3WZ als SH, China Luftstandheizung :D

    Die anderen :saint: :

    Passat 3BG 1.9 TDI 180 PS Highline Bj 2001 (Alltag)

    Passat 3B 1.8 20V 125 PS Trendline Bj.98 (von der vorgesetzten Dienststelle)

    Passat 32B GT 2.2 5 Zyl. 115 PS Bj. 87 (Oldi)

    Audi A4 Cabrio 2.4L V6 175 PS Bj. 2003 (Oben Ohne Mobil)

    Golf 2 2.0 16V 175 PS Bj. 89 (Spaßmobil & Erstes Auto)

  • Die D3L hat meines Wissens keinen separaten Frischluftbetrieb.

    Unter "Frischluftbetrieb" ist vermutlich die Nachlaufphase gemeint, in welcher die Heizung nach Abschaltung der Verbrennung automatisch heruntergekühlt wird.

  • Hi,

    in der Einbauanleitung wird es aber explizit erwähnt, dass im Frischluftbetrieb ein externer Sensor anzuschließen ist und sich die Heizung im Frischluftbetrieb anders verhält (Abschalten statt auf kleiner Stufe lüften).

    Aber mittlerweile traue ich denen zu, dass sie es reingeschrieben haben aber es gar nicht implementiert ist. :tear:

    Es geht übrigens um Modell 25 1738. Die älteren D3L haben das tatsächlich nicht und dort ist es auch nicht in der Einbauanleitung beschrieben.

    Wer nicht im Stand heizt, der mit dem Kraftstoff geizt! 8o

    Bus: T4 Caravelle LR Bj. 08/00, 2.5TDI ACV (mit Leistungssteigerung auf ca. 130 PS), Climatronic, D3WZ als SH, China Luftstandheizung :D

    Die anderen :saint: :

    Passat 3BG 1.9 TDI 180 PS Highline Bj 2001 (Alltag)

    Passat 3B 1.8 20V 125 PS Trendline Bj.98 (von der vorgesetzten Dienststelle)

    Passat 32B GT 2.2 5 Zyl. 115 PS Bj. 87 (Oldi)

    Audi A4 Cabrio 2.4L V6 175 PS Bj. 2003 (Oben Ohne Mobil)

    Golf 2 2.0 16V 175 PS Bj. 89 (Spaßmobil & Erstes Auto)

  • Also ich lese das so dass dieses Verhalten bei angeschlossenem externen Temperaturfühler so ist.

    Hat der einen eigenen Anschluss?

    pasted-from-clipboard.png

  • Also ich lese das so dass dieses Verhalten bei angeschlossenem externen Temperaturfühler so ist.

    Hat der einen eigenen Anschluss?

    pasted-from-clipboard.png

    Danke, genau die Textstelle meine ich.

    Nein, der hat eben keinen eigenen Anschluss, das Kabel zum internen Sensor im Heizgerät wird lt. Schaltplan aufgetrennt und daran dann der externe angeschlossen. Deswegen kann das STG ja auch anhand dessen nicht wissen, in welchem Modus es arbeitet.

    Wer nicht im Stand heizt, der mit dem Kraftstoff geizt! 8o

    Bus: T4 Caravelle LR Bj. 08/00, 2.5TDI ACV (mit Leistungssteigerung auf ca. 130 PS), Climatronic, D3WZ als SH, China Luftstandheizung :D

    Die anderen :saint: :

    Passat 3BG 1.9 TDI 180 PS Highline Bj 2001 (Alltag)

    Passat 3B 1.8 20V 125 PS Trendline Bj.98 (von der vorgesetzten Dienststelle)

    Passat 32B GT 2.2 5 Zyl. 115 PS Bj. 87 (Oldi)

    Audi A4 Cabrio 2.4L V6 175 PS Bj. 2003 (Oben Ohne Mobil)

    Golf 2 2.0 16V 175 PS Bj. 89 (Spaßmobil & Erstes Auto)

  • Nun muss man ja, damit man eine Temperaturregelung hat, den internen Temperatursensor auf der Leiterplatte abklemmen und anstelle dessen einen externen mit dem gleichen Widerstandswert anschließen.

    Dies habe ich auch gemacht

    Hast Du mal einen Link dazu? ... den Widerstand hat hier letztens jemand gesucht.

  • Nun muss man ja, damit man eine Temperaturregelung hat, den internen Temperatursensor auf der Leiterplatte abklemmen und anstelle dessen einen externen mit dem gleichen Widerstandswert anschließen.

    Dies habe ich auch gemacht

    Hast Du mal einen Link dazu? ... den Widerstand hat hier letztens jemand gesucht.

    Screen Shot 2022-02-02 at 11.18.31.png

    So sollte der ca. aussehen. Ich habe folgenden genommen:

    Temperatursensor KTY81-210, 2000 Ohm, TO92
    Sensorwiderstand: 1980...2020, Temperaturkoeffizient bei 25 °C: 0,79 %/K, Strom: 10 mA, Temperaturbereich: -55...+150 °C, Toleranz: +-1 %
    www.pollin.de

    Der entspricht ganz gut dem Bereich und funktioniert.

    Jetzt müssten wir nur noch klären, wie wir das dem STG beibringen, dass es im FL Betrieb arbeitet :)

    Wer nicht im Stand heizt, der mit dem Kraftstoff geizt! 8o

    Bus: T4 Caravelle LR Bj. 08/00, 2.5TDI ACV (mit Leistungssteigerung auf ca. 130 PS), Climatronic, D3WZ als SH, China Luftstandheizung :D

    Die anderen :saint: :

    Passat 3BG 1.9 TDI 180 PS Highline Bj 2001 (Alltag)

    Passat 3B 1.8 20V 125 PS Trendline Bj.98 (von der vorgesetzten Dienststelle)

    Passat 32B GT 2.2 5 Zyl. 115 PS Bj. 87 (Oldi)

    Audi A4 Cabrio 2.4L V6 175 PS Bj. 2003 (Oben Ohne Mobil)

    Golf 2 2.0 16V 175 PS Bj. 89 (Spaßmobil & Erstes Auto)

  • Da der Widerstandswert des externen Fühlers gleich ist, kann das Steuergerät nicht wissen, ob es in Umluft oder Frischluft arbeitet.

    Wenn der eine Widerstand durch den anderen ersetzt wird, kann das nicht funktionieren.

    Wenn das Steuergerät aber beide Werte bekäme, würde es den Unterschied bemerken.

    https://www.t3-infos.de/images/Eberspaecher_D3LP.pdf

    In dieser Dokumentation aus T3-Zeiten wird in den Schaltplänen sogar suggeriert, dass es eine Möglichkeit gäbe, das Gerät wahlweise auf Lüften umzuschalten.

    In der Vergleichstabelle steht dann aber für alle Modelle "Lüften nicht möglich".

    Meine Heizung lässt sich z.B. auf eine Laufzeit von vier Stunden einstellen, sogar minutengenau ... das scheint niemand sonst so zu haben und ich habe es auch noch in keiner Doku gefunden - es scheint da also immer ma was geändert worden zu sein.

  • Die D3LP/C kann wirklich nicht lüften. Ich habe den Vorgänger, also eine normale D3L, ohne P, mit externem Steuergerät. Die kann sogar noch lüften :D Witzigerweise sind auch bei den neueren Versionen immer mal wieder die Schaltpläne der alten Versionen zusätzlich mit in der Anleitung. Ich glaube die Anleitungen wurden immer einen Tag nach den Betriebsfesten in Esslingen verfasst :tear:

    Wenn man beide anklemmen würde, würde sie das natürlich merken durch den kleineren Gesamtwiderstand. Es ist im Schaltplan aber definitiv vom Trennen die Rede. Ich vermute, man muss hier wirklich irgendwo noch etwas anderes machen, was aber nirgends dokumentiert ist.

    Ich werde mal bei Eberspächer anfragen und wenn ich etwas mitbekomme, melde ich mich.

    Danke auf jeden Fall mal.

    Ich suche nachher mal noch den Teil vom SLP raus, wo das Auftrennen beschrieben ist.

    Wer nicht im Stand heizt, der mit dem Kraftstoff geizt! 8o

    Bus: T4 Caravelle LR Bj. 08/00, 2.5TDI ACV (mit Leistungssteigerung auf ca. 130 PS), Climatronic, D3WZ als SH, China Luftstandheizung :D

    Die anderen :saint: :

    Passat 3BG 1.9 TDI 180 PS Highline Bj 2001 (Alltag)

    Passat 3B 1.8 20V 125 PS Trendline Bj.98 (von der vorgesetzten Dienststelle)

    Passat 32B GT 2.2 5 Zyl. 115 PS Bj. 87 (Oldi)

    Audi A4 Cabrio 2.4L V6 175 PS Bj. 2003 (Oben Ohne Mobil)

    Golf 2 2.0 16V 175 PS Bj. 89 (Spaßmobil & Erstes Auto)

  • habe ich sie im Frischluftbetrieb laufen, sprich die kalte Außenluft wird angesaugt und erwärmt in den Innenraum geblasen.

    Ich finde das einfach angenehmer, da man die ganze Nacht frische Luft hat.

    hemisoft
    15. Februar 2021 um 12:12
  • Hallo,

    verstehe ich das richtig, dass die D3L neben Umluft auch Frischluft ansaugen kann?

    Das bräuchte dann eine Klappe für Frischluft/Umluft.

    Oder geht es nur darum ohne Heizleistung die D3L laufen zu lassen und so nur Umluft ohne Erwärmung zu haben ?

    Gruß

    Peter

  • Wenn man beide anklemmen würde, würde sie das natürlich merken durch den kleineren Gesamtwiderstand.

    Nee, mit "zwei Widerstände" meinte ich schon zwei verschiedene Meßwerte ... aber auch das kann nicht funktionieren.

    Weil der "externe" Raumluftsensor praktisch immer der wärmere wäre, der "interne" Ansaugluftsensor immer der kältere, müsste die Heizung in einer Situation abschalten, die immer der Normalzustand ist: die Raumtemperatur ist auch im Umluftbetrieb immer höher als die Ansaugtemperatur, weil die kalte Trittstufenluft angesaugt wird.