D4WS "Höhenkit" / Massnahmen zur Verbesserung?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Ich habe mir gerade eine neue D4WS als Ersatz für meine alte Standheizung bestellt. (Vermutlich ist das Steuergerät kaputt - basteln lohnt sich nicht bzw. ist mir zu blöd)

    Ich bin häufig mit dem Bus auf "grossen Höhen" zw. 1000 und 2000m unterwegs. Darum versifft mir das Ding auch relativ schnell und läuft unzuverlässig.

    Jetzt bin ich auf der Suche nach Massnahmen zu Verbesserung des Luft-Diesel- Gemisches.

    Hat wer eine Idee, wie ich ein simples "Höhenkit" bauen kann?

    Erste Ideen:

    - Auspuff und Luftansaugung Kürzen bzw. Querschnitte vergrössern.

    - einen kleinen Lüfter einbauen?

    Oder ist das ohnehin Schwachsinn und ich solls bleibenlassen?

    Gruss,

    Gernot

  • Nein, ich hab alles original bis jetzt. In welcher Höhe bist den du so unterwegs? Also auf 2000m hat das Ding schon sehr ungesund rumgefurzt. Im Winter wird die Heizung auch fast nie unter 1000m freigebrannt. Leider ist es grad da oben besonders kalt und mir tut mein Motor Leid.

    Ich hab bis jetzt nur an die Verbesserung der Luft gedacht.

    Was konkret sind deine Standardmassnahmen?

  • Hallo

    Bei mir liefen Wasser- und Luftheizung bis knapp 2400m problemlos allerdings vermeide ich Biodiesel soweit es geht, der schmeckt den Heizungen vom T4 scheinbar nicht sonderlich.

    Es gibt von Eberspächer einen Höhenkit damit sollen bis 4000m drin sein.

    Man kann aber natürlich auch selber basteln.

    Ein Verbrennungsluftgebläse ist da sowieso drin, da könnte man beispielsweise versuchen die Drehzahl zu erhöhen.(evtl sogar mit Poti im Innenraum)

    Wenn du die standard Massnahmen schon hast wie verbesserte Stromversorgung und zusätzliche Masseleitung sollte es eigentlich gut gehen…

    Meine läuft unabhängig der Höhe seit ca 6 Jahren sauber dank der Optimierung

    Und die Geschichte ist auch überaus hilfreich nebenbei bemerkt.

    Lg

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich auch behalten. :thumbup:

  • Danke für die Rückmeldungen!

    Das Höhenkit von Ebenerbächer funktioniert leider nur mit neueren Modellen.

    Die Drehzahl vom Verbrennungsluftgebläse ist mir zu heikel. Ich hab Schiss, dass dann was kaputt geht und es Fehlermeldungen hagelt. Damit kenn ich mich zu wenig aus.

    Ein Massekabel bring ich hin. Wie konkret habt ihr das mit der Stromversorgung gelöst?

    Was haltet ihr von der Idee mit dem "Turbo" bzw. grösseren Luft Ansaugung?

  • Das Höhenkit von Ebenerbächer funktioniert leider nur mit neueren Modellen.

    Der hier passt laut Beschreibung auch für die älteren Geräte.(D4WS usw.)

    Ich schätze der Kit wird das Gebläse oder die Dosierpumpe beeinflussen(oder auch beides)

    Die größere Ansaugung wird wsl wenig bringen da die Luft ja über ein Gebläse zugeführt wird.(außer natürlich die originale Luftzufuhr würde die Strömung stark stören)

    Der "Turbo" wäre schon vielversprechender aber da wird sich auch die Drehzahl des internen Gebläses verändern.

    Da stellt sich die Frage wie die Steuerung darauf reagiert:/

    Die (zusätzliche) Masseleitung zielt darauf ab das die originale Stromversorgung ziemlich am Limt ausgelegt ist.

    Einfach gesagt wechselt man "nur" die Kabel gegen stärkere aus zum Bleistift gegen 4mm^2 (original ist glaub ich 2,5mm^2 ^^ )

    Ich hab den Anschluss über einen Adapter realisiert der sowieso notwendig war.(meiner hatte nur den Zuheizer ab Werk)

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich auch behalten. :thumbup:

  • ok ok!

    Meine D5WS und die Planar 2D liefen auch auf 2.800 m noch problemlos

    Bei mir liefen Wasser- und Luftheizung bis knapp 2400m problemlos

    Dass eure Heizungen das hin und wieder mal schafften bezweifel ich nicht im geringsten!

    Meine Planar 2d mit Höhenkit auch. teils im Dauerlauf. Nächtelang.

    Ich musste allerdings die Erfahrung machen, dass meine D4WS es schnell auf Dauer immer weniger gut schaffte. Ich bin 50- 100 Tage im Jahr am Berg. Wenn ich auf 1000m Höhe morgens abfahre, läuft der Zuheizer und alles ist gut. Wenn ich am Abend auf 2000m Höhe zum Parkplatz komme, die Zeitschaltuhr schon geschaltet hat und die Leute ängstlich auf meine qualmende Karre starren ist das einfach nicht so top. Das war früher besser, dann schlechter. Mittlerweile hat die Heizung einen anderen Fehler und macht komische Dinge. Vermutlich das Steuergerät. Drum gibts eine Neue.


    fehlercodes_vcds_2022_09_22.png

    Die (zusätzliche) Masseleitung zielt darauf ab das die originale Stromversorgung ziemlich am Limt ausgelegt ist.

    Einfach gesagt wechselt man "nur" die Kabel gegen stärkere aus zum Bleistift gegen 4mm^2 (original ist glaub ich 2,5mm^2

    Danke für den Hinweis! Das ist schon wenig. wenn die Lüfter(edit: "Frischluftgebläse") laufen zieht die Heizung so ca. 8 A ich hatte bis jetzt allerdings in VW wesentlich mehr Vertrauen als in meine sehr bescheidenen Elektrik - Kenntnisse.

    Aber irgendwie steh ich auf der (Strom-) Leitung..

    Ich versteh leider nicht den Zusammenhang zwischen Höhe und der kabeldimensionierung nicht!?

  • Aber irgendwie steh ich auf der (Strom-) Leitung..

    Ich versteh leider nicht den Zusammenhang zwischen Höhe und der kabeldimensionierung nicht!?

    Da gibts auch keinen direkten Zusammenhang.

    Wenn der gesamte Kablestrang und alle Kontakte neu und frisch sind ist ja auch alles gut nur mit fortschreitender Alterung steigt der Widerstand der Leitung.

    Wenn die jetzt so am Limit sind wie hier kann das eben Probleme geben weil eben nicht mehr genug Saft durchkommt. Speziell wenn eine Steuerung im Spiel ist.

    Und wenns kälter(und auch feucht) wird verstärkt sich das ganze dann nochmal.

    Du kennst das sicher wenn deine Batterie tot ist und beim Startversuch alles nur noch flackert.

    Genau das passiert auch in der Heizung wenn nicht genug Strom daherkommt.

    Beim Lichtschalter ist es ja das gleiche weil der kein Relais hat und der gesamte Strom über den Schalter läuft. Ist zwar für die Funktion grundsätzlich kein Problem aber man sieht halt immer weniger.

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich auch behalten. :thumbup:

  • Nur zur allgemeinen Richtigstellung möchte ich da mal Gluckscheixxen ... :nono:

    ist ja auch alles gut nur mit fortschreitender Alterung steigt der Widerstand der Leitung

    Die Widerstände der Kupferleitungen steigen nicht mit fortschreitender Alterung - die Leitwerte von Metall ändern sich mit zunehmendem Alter nahezu gar nicht.
    (Selbst Elektrogeräte aus der Anfangszeit der Nutzung der elektrischen Energie um 1880 arbeiten heute vereinzelt noch völlig problemlos und zufriedenstellend mit originale altem Kupfer in den Leitungen).

    Es kommt ggf zu höheren Übergangswiderständen an den Klemmstellen, an den Quetschverbindern oder anderen Kontaktstellen. Oder es kommt zu Korrosion in den Kabel und dadurch zur Querschnittsverringerung - was aber echt selten ist und nur bei extrem der Feuchtigkeit ausgesetzten Kabel passiert, die dauernd unter Strom stehen.

    Es würde also ausreichen die Klemmstellen zu erneuern oder mal zu entrosten / reinigen und blank zu machen.

    Gruß, Jörg

  • Absolut korrektes Gluckscheixxen ich wollte die Erklärung nur so kurz wie möglich halten. ;)

    Ach und eine Sache noch für swoboswobo : Wenn die neue Heizung kein VW Steuergerät hat(also wenn nur Eberspächer, Mercedes oder sonstwas draufsteht) musst du die Diagnoseleitung trennen sonst ists Essig mit auslesen jeglicher Art.

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich auch behalten. :thumbup:

  • Im Kabelbaum zur Standheizung ist eine Leitung für die Diagnose.

    Damit kannst du die Heizung auslesen wie alle anderen Steuergeräte auch.(Fehlercodes usw.)

    Dafür brauchts aber ein Steuergerät das sozusagen die richtige Sprache spricht, also ein VW Steuergerät.(Andere aus dem VAG Konzern sollten auch gehen aber dafür kann ich keine Garantie geben)

    Wenn nun ein fremdes Steuergerät da ist passiert eins von zwei Dingen: Im besten Fall kannst du einfach die Heizung nicht auslesen, im schlechtesten Fall legt dir das fremde Steuergerät die gesamte Diagnose lahm.(zweiteres ist glaub ich nur relevant wenn ein Can-Bus da ist aber wie gesagt keine Garantie dafür)

    Also einfach die Leitung trennen.

    Auslesen funktioniert dann über eine Eberspächer Diagnoseuhr.

    Da wär nebenbei mal interessant welche Uhr du hast?

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich auch behalten. :thumbup: