LeiStyle-SWR für ProjektZwo - Doppelxenon

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Der Umbau ist zwar schon 3 Jahre her, nun aber endlich mal eine kleine bebilderte Anleitung für all diejenigen, denen die Original-SWR von VW nicht gefällt.

    Da ich den Heckwischer entfernt habe, ist die Funktion des Wassersprühens für den Heckwischer frei. Diesen dafür vorgesehenen Ausgang an der Pumpe am Wassertank ist der Ausgang für die Wasserversorgung meiner Variante. Es ist ohne Weiteres möglich, auch den Ausgang für die Frontscheibenwaschanlage zu nehmen (zusätzlich müsste kurz nach dem Pumpenausgang ein T-Stück eingesetzt werden). Dabei kann es allerdings eine Bedenksekunde dauern, ehe der volle Druck für die Scheibenreinigung anliegt. Außerdem wird dadurch der Wasserverbrauch unnötig erhöht. Deswegen habe ich mich für den Ausgang vom jetzt nicht mehr existenten Heckwischer entschieden. Da kann man nach Wunsch waschen.

    Zutaten:
    Wischwasserschlauch, original VW (Länge weiß ich nicht mehr :rolleyes:)
    4x Waschdüsen vom Heckwischer eines 3BG Variant (Nummer suche ich morgen raus)
    2x T-Stücke, original VW
    Und was darf nicht fehlen? Sikaflex ;) Oder halt sowas in der Art. Baumarkt-Silicon und Acryl würde ich meiden!
    Messingrohr (3 mm waren es, glaub ich, von Conrad)
    Zu beachten:
    Schlauchinnendurchmesser muss zum Außendurchmesser des Messingrohres passen. Am besten eine Düse mitnehmen, wenn man das Rohr aussucht.

    Von dem Ausgang der Pumpe jeweils einen Schlauch zum linken und rechten Scheinwerfergehäuse führen. In die Scheinwerfergehäuse müssen nun jeweils 1 oder 2 passende Löcher gebohrt werden um den Schlauch hindurchführen zu können. Der Schlauch muss nach vorn ein Stück raushängen, damit später beim Montieren der Blende mit den integrierten Düsen genug Spielraum zum Bewegen bleibt. Dann entweder vor dem Gehäuse oder im Gehäuse das 2. T-Stück setzen. Ich empfehle es noch "draußen" im Motorraum zu setzen, falls mal etwas sein sollte. Die T-Stücke nun ebenfalls zur Sicherheit verkleben!



    Die Scheinwerferblenden:
    Die Köpfe (die man dann von außen sieht) habe ich in der Blendenfarbe lackiert. Je nach Lack würde ich empfehlen den gleichen zu nehmen. In meinem Fall war es silber, genauer: Zermatsilber.

    Die Löcher für die Düsen ruhig etwas kleiner machen, dann trotzdem gut verkleben oder gut verschweißen.
    Achtung! Vorher die Düsen schon ausrichten, dazu probehalber an den eigentlichen Scheinwerfer halten. Wenn es klebt, ist es zu spät ;)

    Das Messingrohr dient als starre Verlängerung, um es zu stabilisieren, da die Materialstärke der Blenden den Steckfuß der Düsen "verschlingt".


    Danach die Blenden nehmen und die Schläuche auf die Messingröhrchen stecken und ebenfalls gut verkleben:




    Fertig:
    So sollte es dann aussehen und funktionieren.


    Und nun noch zum TÜV: Beim TÜV gab es bei der Eintragung keine Probleme. Es stehen keine Teile ab (ganz im Gegenteil zur VW-SWR), Reinigungswirkung ist nicht schlechter als ber der SWR von VW.

    Gutes Gelingen! Bei Fragen, keine Scheu ;)

  • Der Druck reicht bei uns locker aus! Wie gesagt, wenn man es an den Schlauch für die vordere Scheibenreinigung anschließt könnte es eng werden.

    Bei der originalen SWR geht auf dem langen Weg zur Linse sehr viel Druck verloren.

    2 Mal editiert, zuletzt von LeiStyle (6. Februar 2008 um 22:57)

  • Geil gemacht!!! hut ab!!!!!!!! :applaus:

    wenn ich nochmal auf P2 umbauen sollte gibts garantiert ne originale SWRA zu kaufen hier im Teilemarkt...

    Gruß aus HH

    OLE


    "DER SCHRAUBÄR"

  • Schön gebastelt.

    Schade, dass man das nicht für normale Scheinwerfer benutzen kann. Mir gefallen die originalen Plastikbeulen nämlich auch nicht.

  • Sieht super aus.....für meinen Geschmack müssten nur noch die Kunststoffblenden der Scheinwerfer in Wagenfarbe lackiert werden.

  • Zitat

    Original von LeiStyle
    @robin
    schon umgebaut!? ;)


    Neeeej, hab die SW noch nich ma montiert :wall: :D Hab heut was anderes gebastelt. War mal so frei. ;)

  • Hi,

    super Idee und sauber verbaut.

    Die Scheinwerfer werden dann jedesmal zusammen mit der Windschutzscheibe geduscht, sehe ich das richtig?

    Die Reihenfolge lautet dann Scheibenwaschdüse, kurzes Stück Schlauch, Messingröhrchen, oder??

    Gruß

    Silberpfeil

  • Zitat

    Original von Silberpfeil
    Hi,

    super Idee und sauber verbaut.

    Die Scheinwerfer werden dann jedesmal zusammen mit der Windschutzscheibe geduscht, sehe ich das richtig?

    Nein! Die Scheibenwaschfunktion bleibt wie sie war. (Man kann es aber an der Scheibenwaschfunktion anschließen). Dort wo vorher die Funktion "Heckscheibe reinigen" war ist jetzt "Xenons reinigen" ;)


    Zitat

    Original von Silberpfeil
    Die Reihenfolge lautet dann Scheibenwaschdüse, kurzes Stück Schlauch, Messingröhrchen, oder??

    Gruß

    Silberpfeil


    An der Scheinwerferblenden, ganz genau!

  • Hi,

    hm, jetzt ist´s klar, bzw. nicht klar, da meine Doka keine Heckscheibenwaschfunktion hat. Oder?

    (Kann´s grad nicht testen, Fz. im Winterschlaf)

    Werde dann mal Testen, ob der Druck der Scheibenwaschanlage ausreicht.

  • Mal das alte Thema hervorholen ...
    Da der Mensch HIER bei VW nicht mal eine Idee hat das passende Teil zu finden ohne Fahrgestellnummer oder Fahrzeugschein :huh: ;(
    HABT Ihr die Teilenummer für diese Passat Wischdüsen irgendwo und irgendwie ???

  • Danke :thumbup:

    werd gleich morgen mal beim Freundlichen vorbeischauen und bestellen ... Wird sich wohl NUR um Wochen handeln bis ich die dann habe.... ;)

    Die richtige Wasser Pumpe hab ich aber wohl schon hier liegen... WAR drinnen, ist aber irgendwie KOMISCH ... 2 Wasserausgänge... ABER keinen Heckwischer und war nie einer ... und am Betätigungshebel fürs Wischwasser ist auch
    KEIN Heckwischersymbol ;( ...WAS auch komisch ist, die Pumpe hat NUR 2 elektr. Anschlüsse und es WAR nur ein Wasserschlauch drauf ... ?(

    Naja irgendwie wird man das wohl geregelt bekommen