Lagerblock Kupplungspedal gebrochen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo.

    Wir sind ja gerade in Schottland unterwegs, im Moment auf einem Campingplatz zwischen Stirling und Glasgow.

    Heute mittag machte das Kupplungspedal plötzlich Probleme, es kam nicht mehr ganz hoch, und die Kupplung trennte auch nicht mehr richtig. Ein Blick hinter die Verkleidung, und der Fehler war schnell gefunden: Der Lagerblock für die Pedale ist gerissen, genauer der Winkel, an dem der Geberzylinder der Kupplung befestigt ist. Der Zylinder hängt jetzt lose in der Luft rum und wird beim Treten der Kupplung nur noch leicht zusammengedrückt, sobald er am Boden anschlägt. Ich habe provisorisch einen Stein zwischen Zylinder und Boden geklemmt, so kann man erstmal fahren. Aber das Gelbe vom Ei ist das nicht, zumal wir noch eine Woche und so 2000-3000 km vor uns haben.

    Was nun? Provisorisch schweißen lassen? Geht das im eingebauten Zustand? Oder muss der Block dafür raus? Dann kann man auch gleich einen neuen ordern. Liegt so bei 100 Euro. Die Frage ist, wie schnell die Schotten den auftreiben können. Und wie groß ist der Aufwand, den aus- und einzubauen? Der Aufbau scheint ja ziemlich modular zu sein, zumal E-Gas und hydraulische Kupplung.

    Ein Foto kann ich später hochladen, hier ist gerade nur GPRS.

    Frohe Ostern!

    Torben

  • Moin

    Bist du nicht im ADAC?

    Die besorgen dir das Teil zu lassen es zu einer Werkstatt vor Ort schaffen

    mfg Strolch

  • Ja, im ADAC sind wir (Plus-Mitglied). Die Werkstätten hier in Glasgow sind aber keine große Hilfe. Wir waren hier im Laufe des Tages bei fünf (!).

    Die ersten beiden (über Google gefunden) gab es nicht mehr, die dritte hat uns zu einer vierten mit "Van Center" (=VWN) geschickt, dort wurde uns gesagt, dass das Van Center inzwischen umgezogen ist.

    Im Van Center selber hatte gerade niemand Zeit, auch nur einen kurzen Blick auf das Pedal zu werfen. Wir hätten eine Stunde warten müssen. Und man hat uns gleich gesagt, dass wir für den ersten Blick auch schon zahlen müssen. Ja nee. Nachdem ich vorletzte Woche schon unfreiwillig einen Ölwechsel beim Freundlichen in Deutschland machen musste (230 Euro!), hab ich keine Lust, mich darauf einzulassen.

    Zu allem Überfluss gibt es hier so viele Schlaglöcher, dass vorhin auch noch eine Radkappe abhanden gekommen sind, wieder 30 Euro weg *grrr*

    Wir haben beschlossen, das Pedal so zu lassen. Das Provisorium hält relativ gut, die Kupplung ist nun ein Stückchen weiter oben, aber man gewöhnt sich dran. Das Hydraulikrohr wird auch nicht verbogen oder, so dass ich denke, dass wir die Woche so durchhalten werden. Im allergrößten Notfall müssen wir doch den ADAC (bzw. AA) rufen.

    Falls jemand Tipps zum Tausch des Lagerblocks hat, immer her damit. Ich überlege, ob ich das selbst machen soll. Hab gerade nicht mehr so viel Lust auf Werkstätten.

  • sieht auf dem Foto doch so aus als wärens nur 3-4 Schrauben...

    rausbauen, Schweissen lassen beim freundlichen Schmied, einbauen?!

    oder provisorisch Bruchstelle flicken mit (Loch)blech aussem Baumarkt und ein paar Schrauben?!

    Gruss
    empire

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • Neenee, der Riss befindet sich rechts an dem vertikalen Blech. Und das Ost ganz offenbar Teil des Lagerblocks.

    Edit: Siehst du rechts im Blech dieses Loch? Darüber verläuft der Riss. Die kleineren Schrauben Links und rechts sind offenbar für die Befestigung des gesamten Blocks am Bodenblech.

    Einmal editiert, zuletzt von yps77 (5. April 2010 um 15:55)

  • den Riss hab ich direkt gesehen.
    Dachte aber erst das wär nur n Stahlwinkel, ist aber ja teil eines Ganzen, nämlich der Pedalblock.Und der ist von hinten geschraubt, also nichtmal eben so auszubauen.
    öftermal 2x hinschauen... :D

    ich würd das dann erstmal provisorisch mit nem Blech fixieren, also etwas besser als mit dem Stein!

    Good Luck
    empire

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • Von HINTEN ist das verschraubt? Und vielleicht noch irgendwelche Teile im Weg?

    Oh je, das klingt nach Arbeit bzw. nach Geld, denn die Chancen sind gering, dass ich das alleine hinkriege.

    Ich habe die Steinlösung inzwischen noch etwas gepimpt. Mit Pappe ausgekleidet und fixiert. Hält soweit ganz gut. Mit Blech ist da wenig zu machen, weil man das nirgendwo richtig verankern kann. Schon gar nicht ohne ordentliches Werkzeug.

  • Schweißerschürze reinlegen, Lack weg schleifen und schön mit Schutzgas festschweißen.

    So würd ich das lösen, sowas hält dann im Normalfall auch ewig. ( Wenn man halbwegs schweißen kann ;) )

    Sollte auch ne vernüftige Freie Werkstatt günstig hin bekommen.


    Gruß

    Hinrich

  • und was hast du da jetzt gemacht? bei mir ist genau das gleiche ;)
    den ganzen block zu wechseln wird bestimmt nicht so einfach sein,oder?

    Ich bin reif für die Insel :rolleyes:

  • Bislang nichts. Alleine ohne Bühne und entsprechendes Gerät komm ich da nicht weiter. "Schräubchen" helfen da wohl auch nicht, denn da wirkt ja eine ungeheure
    Kraft. Für größere Schrauben ist zuwenig Angriffsfläche.

    War gestern bei meinem Schrauber, und der findet jetzt mal raus, wie man das Ding rauskriegt, und kriegt dann von mir einen Reparaturauftrag. Also raus mit dem Ding, schweißen, wieder rein. Wenn man den Bremszylinder vorher ausbauen muss, sei's drum.

    Im Moment ist noch immer ein Stein drunter, fixiert mit Kabelbindern.

  • Servus,

    ich häng mich mal an das Problem dran, viellelcht ist meins ja die Vorstufe dieses Problems:

    neuerdings knarrt bei mir die Kupplung ziemlich, wenn ich das Pedal durchtrete. Das Geräusch fängt schon an, wenn man nur ganz leicht antippt.

    Jemand eine Idee, was das sein kann? Dieser Riss im Entstehen?

    Schönen Gruß,
    Christoph

  • Klingt wohl danach ... mein Halter hat auch mehrere Monate geknarzt und hat dann (wie sichs gehört) im blödesten Moment seinen Job gekündigt. Habe mich dann in die Garage schleppen lassen. Batterie abgeklemmt, Verkleidung entfernt, drei nasse Betttücher im Fußraum ausgelegt und den Winkel wieder zusammengeschweißt. Allerdings wenn ich mir das so ansehe, wird das sicher nur ne Frage der Zeit sein bis es wieder bricht. Wenn man das Pedal drückt und sich mal ansieht wie der Winkel dabei arbeitet, stellt sich mir die Frage wer da die Materialberechnung gemacht hat :huh:

    Gruß Frank

    "Eine Husqvarna ölt nicht ... sie markiert ihr Revier"

    ...passt zum T4 aber irgendwie auch