brauche für die Invertierung des ABS / Airbag Signals ein Relais mit geringer Stromaufnahme! Woher (welche Typ?) Ärger mit TÜV

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,
    bräcuhte für die Invertierung des ABS / Airbag ein passendes Relais mit sehr geringer Stromaufnahme. Was für eines kann ich da nehmen!

    P.S. wegen Tachoumbau vom grün auf Blau!!!

    Hatte heute nämlich Ärger mit meinen Tüv Menschen! Der Umbau ist schon lange vollzoge und ich hatte ABS und Airbag auf Masse gelegt(Leuchtenim KI)
    Das hat er bemängelt! Zum Glück hatte ich noch die originalen Leuchten hinter der Mittelkonsolenverkleidung :D was mich dazu veranlasst hat auf der Tüv Stelle, innerhalb von 5 Minuten meine Obere Mittelkonsole zu zerlegen um Ihnen die alten Kontrollleuchten zeigen zu können. Was man nicht alles für den Tüv macht! 8)

  • Moin!
    Ich würde dir ein 12 Volt Omron G6D empehlen. Gibt's zum Beispiel bei Reichelt. Am Besten einfach noch nen Transistor davor und gut ist's


    MfG
    Alex

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Moin!
    Der Transistor soll den Ausgang des Steuergerätes entlasten ;)
    Der ist einfach nur zur Sicherheit. Ne Transe und ein Widerstand kosten doch fast nix...


    MfG
    Alex

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Moin!
    In der T4 Wiki ist es auf diesem Bild gut zu erkennen. Mit einem Stück Lochrasterplatine kann man das recht schnell aufbauen.

    MfG
    alex

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Moin,

    es geht auch "nur" mit Transistor, das Relais braucht man nicht.


    Wenn man eine galvanische Trennung nicht braucht und den Spannungsabfall am Transistor verschmerzen kann, kann man grundsätzlich jedes Relais durch einen Transistor ersetzen. Die Frage ist, ob man das in diesem Fall kann, bzw. ob es auch vernünftig geht oder einfach nur so.

    Gruß, UdoZ


  • Und der 10 K Widerstand muss auch noch dran?

    Dann würde ich das bestellen und mich an die Arbeit machen!

    ... ja, dieser Widerstand begrenzt den Basisstrom, so dass Transistor und Steuergerät nicht in Rauch aufgehen
    alternativ kannst du auch anstatt des NPN einen N-FET (z.B. BUZ11) einbauen. Dieser arbeitet leistungslos (Steuerleitung benötigt Strom im Mikroampere Bereich) und du kannst dir den Vorwiderstand sparen...

  • Hi,

    Zitat

    Wenn man eine galvanische Trennung nicht braucht und den Spannungsabfall am Transistor verschmerzen kann

    galvanische Trennung im T4 ? Es geht im die Kontrolllampen im KI und da kann man auch einen Transistor nehmen bzw. 2. (ABS und Airbag auf Masse gelegt)

    Gruß Frank

  • Hi,

    ich hab nen "Fragezeichen" dahinter gesetzt da ich eine galvanische Trennung zur Ansteuerung von LEDs nicht nachvollziehen kann. Es geht doch darum aus 12V die sonst ein Lämpchen zum leuchten bringen "Masse" zu machen um die LED im KI zum Leuchten zu bringen und das im selben 12V Bordnetz.

    Wenn man mal mit dem Multimeter den Strom misst der vom KI an der Steuerleitung gezogen wird (nach masse) kann ich was zum Transistor und zum Vorwiderstand sagen.

    Gruß Frank

    Einmal editiert, zuletzt von B.Rude (29. November 2011 um 10:08)

  • Moin,

    Hi,


    galvanische Trennung im T4 ? Es geht im die Kontrolllampen im KI und da kann man auch einen Transistor nehmen bzw. 2. (ABS und Airbag auf Masse gelegt)


    Wie ich schon schrieb: "Wenn ...". Ich habe nicht geschrieben, dass man diese Trennung in diesem Fall braucht. Die aufgeführten Punkte sind wesentlichen Kriterien für eine Entscheidung Transistor/Relais. Richtig entscheiden kann man das in der Regel erst, wenn man weiss, wie der Schaltungsaufbau in beiden Systemen aussieht, wie sie sich beeinflussen können und was im Fehlerfall passieren kann. Weiss man das nicht, sollte man grundsätzlich auf Bauteile setzen, die Probleme gar nicht erst aufkommen lassen; hier: Relais.

    Es geht doch darum aus 12V die sonst ein Lämpchen zum leuchten bringen "Masse" zu machen um die LED im KI zum Leuchten zu bringen und das im selben 12V Bordnetz.


    Wenn es mal so einfach wäre.
    Unabhängig von diesem Fall: es ist zwar dasselbe Bordnetz, es können aber, insbesondere im Fehlerfall, unterschiedliche Stromkreise (Klemmen) betroffen sein, sich ggf. sogar über nicht dafür dimensionierte Strompfade gegenseitig versorgen. Kommt nicht gut.
    In diesem Fall geht es um die vermeintlich banale Ansteuerung einer LED, ja. Aber: Bei entsprechender Dimensionierung (durch Tacho-Hersteller, Betrieb mit Vorwiderstand) kann ein Transistor im Strompfad aufgrund seines Durchgangswiderstands ganz erheblichen Einfluss haben: die Spannung an der LED reduziert sich und damit ihre Leuchtstärke. Kommt nicht gut, wenn die Kontrollleuchte nur noch glimmt.

    Der Punkt: wenn etwas vorgeschlagen wird, sollte man das auch vernünftig durchdacht haben, bzw. die o.a. Gegebenheiten kennen...

    Gruß, UdoZ

  • Hi,

    über eine "open Kollektor" Schaltung kann man invertieren und auch trennen, mann kan mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten. Über den Basiswiderstand, die Stromverstärkung und den Laststrom kann man auch sicherstellen das die LED leuchtet statt zu glimmen.

    Schau ich mir das Bild hier an:


    Quelle: T4 Wiki

    sieht es aber so aus als ob eine "Invertierung" nicht benötigt wird, es wird vom ABS Steuergerät nach Masse gezogen und das Relais zieht auch die Leuchte nach Masse. Sollte das ABS Steuergerät "nach Masse" ziehen wird die Transsitorschaltung nicht funktionieren.

    Gruß Frank

  • Moin,

    Über den Basiswiderstand, die Stromverstärkung und den Laststrom kann man auch sicherstellen das die LED leuchtet statt zu glimmen.


    Kann man nicht wirklich, weil Spannungsabfall und Stromverstärkung vom Transistorhersteller und der Laststrom durch den Tachohersteller vorgegeben ist. Man kann lediglich durch die Auswahl des Transistors Einfluss nehmen; z.B. Feldeffekt- statt Bipolartransistor. Die FETs haben in der Regel einen deutlich geringen 'Innenwiderstand'. Und will man keine Beeinflussung, nimmt man ein Relais ;)

    Gruß, UdoZ

  • Hi,

    ich will mich nicht streiten ... es soll hier sachlich bleiben.

    Wenn ich mit einem Transistor "schalten" will nehm ich einen Faktor von 10. Hab ich einen Laststrom von z.B. 20 mA dimensinier ich den Basiswiderstand so das der Transistor 200 mA macht und so minimiere ich das U CE sat. Rechne ich mit einer Stromverstärkung von 100 brauche ich einen Basisstrom von 2 mA, bei 12V und 0.7V Basisspannung sind das gut 5.6 kOhm.

    Die Beschaltung mit dem 10 kOhm lässt also einen Maximalstom von rund 110 mA zu was bei der Auswahl des Relais zu beachten ist, grob 100 Ohm sollte man nicht unterschreiten.

    Gruß Frank

  • Moin,

    ich will mich nicht streiten ... es soll hier sachlich bleiben.


    ?


    Wenn ich mit einem Transistor "schalten" will nehm ich einen Faktor von 10. Hab ich einen Laststrom von z.B. 20 mA dimensinier ich den Basiswiderstand so das der Transistor 200 mA macht und so minimiere ich das U CE sat. Rechne ich mit einer Stromverstärkung von 100 brauche ich einen Basisstrom von 2 mA, bei 12V und 0.7V Basisspannung sind das gut 5.6 kOhm.

    Die Beschaltung mit dem 10 kOhm lässt also einen Maximalstom von rund 110 mA zu was bei der Auswahl des Relais zu beachten ist, grob 100 Ohm sollte man nicht unterschreiten.


    Mag ja alles sein, ist aber bezüglich der o.a. Aussage (Glimmen der LED vermeiden) nicht wirklich relevant. Hier geht es um einen Transistor als Schalter und dabei wird der Transistor übersteuert und per se mit minimaler Sättigungsspannung (Uce) betrieben. Die minimale Sättigungsspannung ist aber abhängig vom hier nicht beeinflussbaren Kollektorstrom. Soll heissen, ich wiederhole mich hier, dass man den Spannungsabfall nicht über den/die Basiswiderstand/-Strom/-Spannung unter das 'Herstellerminimum' bringen kann. Will man diesen (weiter) reduzieren, muss man einen anderen Transistor nehmen.

    Gruß, UdoZ

  • Hi,

    sicher kann man einen BISS Transistor nehmen oder einen NMOS aber ich denke nicht das selbst mit einem einfachen Transistor und einem 10 kOhm Vorwiederstand die LED "glimmt", einfache LEDs mit Vorwiederständen kömmen ohne Probleme mit Spannungsschwankungen im Bus klar ohne das die Helligkeit deutlich sichtbar schwankt.

    Soweit ich das in der Wiki sehe hab ich die "Invertierung" noch nicht gesehen, in den abgebildeten Schaltungen ist die Lampe an KL 15 und somit sollte das ABS Steuergerät nach Masse ziehen.

    Gruß Frank

  • Moin,

    aber ich denke nicht das selbst mit einem einfachen Transistor und einem 10 kOhm Vorwiederstand die LED "glimmt", einfache LEDs mit Vorwiederständen kömmen ohne Probleme mit Spannungsschwankungen im Bus klar ohne das die Helligkeit deutlich sichtbar schwankt.


    Es handelt sich hier um eine LED in einem elektronischen Tacho mit Spannungsstabilisierung. Der Vorwiderstand (wenn überhaupt) für die LED ist nach Herstellervorstellungen für einen bestimmten Strom und damit auch für eine bestimmte Helligkeit/Lebensdauer dimensioniert. Ein Blick auf die typische Kennlinie einer LED macht deutlich, was mit Strom und Helligkeit geschieht, wenn die Spannung an der LED nennenswert (z.B. um 0,45 V) reduziert wird:

    Für die, die es nicht so mit Kennlinien haben, mal ein Beispiel aus der Praxis:

    Natürlich verändert sich die Strom-/Helligkeitsdifferenz mit der Höhe der Versorgungsspannung und der Größe des Vorwiderstandes; aber selbst bei einer 10V-Versorgung ist der Helligkeitsunterschied deutlich wahrnehmbar.
    Daher: solange nicht bekannt ist, wie was im Tacho beschaltet ist (hier u.a., wie die Kontroll-LED im Tacho spannungsversorgt ist), ist ein "es geht auch "nur" mit Transistor" grundsätzlich nicht richtig. Es kann passen, muss aber nicht. Tipps sollten aber unabhängig vom Zufall funktionieren.


    Zum Aspekt Invertierung funktioniert in diesem Fall nicht direkt mit Transistor, weil das Steuergerät den entsprechenden Ausgang nach Masse schaltet: doch, geht auch mit Transistor, man darf halt keinen pnp-Transistor nehmen. Und man könnte sich natürlich auch vorstellen, den entsprechenden KI-Anschluss direkt mit dem ABS-/Airbag-Steuergerät zu verbinden. Das wäre aber ein Tipp, den ich nicht geben würde.

    Gruß, UdoZ