Einbau Infinity reference 4032 in Armaturenbrett - (nur) für Anfänger

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    hier wurde wiederholt gefragt, ob die allgemein für gut befundenen Infinity reference 4032 (10 cm) sich "ohne weiteres" und "einfach" als Ersatz für die vorhandenen Hochtöner in das Armaturenbrett des T4 einbauen lassen - d.h. ohne weitere Anpassungen und auch ohne Endstufe oder Frequenzweiche. Eine ähnliche Frage habe ich mir auch gestellt, denn ich habe nun wahrlich keine Ahnung von HiFi und erst recht nicht im Auto (ein Auto-Bastler bin ich nämlich auch nicht... :whistling: ).

    Trotzdem habe ich es einfach mal gewagt und mir die Teile bei Amazon bestellt und möchte das hier gerne dokumentieren - vielleicht hilft es ja ähnlichen Anfängern wie mir.

    Drei Dinge vorab:

    • Als Radio habe ich ein Sony CDX GT640. Keine Ahnung, was das taugt, ich wollte halt eins mit iPod-Zugriff, und das funktioniert. Habe mir das Radio anstelle des serienmäßigen (Beta? Gamma?) einbauen lassen, als ich den Wagen vor ca. 2 Jahren gekauft habe.
    • Ich habe einen T4 California Generation EZ 05/2001 - in wie weit sich meine Erfahrungen auf andere Modelle übertragen lassen, kann ich nicht sagen.
    • Um im Falle des Falles - nix geht, Klang total doof etc. - notfalls schnell wieder eine funktionierende Konfiguration zu bekommen, bin ich übrigens so vorgegangen, dass ich am Auto sebst nix unumkehrbar verändert habe. Dadurch mag der Einbau in Summe vielleicht komplizierter gewesen sein, als eigentlich notwendig.


    Also, zum Einbau:

    • Abhebeln der Lautsprecherabdeckung ging leicht. ;)
    • Da drin ist dann der Hochtöner, der an zwei Stecker mit je zwei Kabeln angeschlossen ist.
    • So ganz ohne weiteres passt der Infinity erstmal nicht: Er hat ja vier Zapfen zum Festschrauben, und rechts lassen sich nur zwei (vorne rechts und hinten links) und links sogar nur einer (vorne links) davon in vorhandene Aussparungen einpassen. Also: wie in der Anleitung angedeutet habe ich die unnötigen Zapfen an den Lautsprechern einfach abgebrochen.
    • Die Lautsprecher passen dann auch gut in die Halterungen (die Tiefe ist gar kein Problem). Dabei gilt: "gut" = "fest" - man braucht eigentlich keine Schrauben mehr.
    • Man muss dann natürlich noch die Verkabelung machen. Dabei ist zu beachten, dass die Lautsprecher alle parallel geschaltet sind, man aber in der Originalkonfiguration zwei Stecker an den Hochtöner anschließt (einer vom Radio kommend, einer zu den Türlautsprechern gehend) - man also je Polung ein Kabel hin zum Lautsprecher und eins weg vom Lautsprecher braucht. Hört sich laienhaft an, aber genau so einer bin ich ja, ich kann also nicht anders :rolleyes:.
    • Am Ende passen die Lautsprecher haarscharf, man bekommt die Lautsprecherabdeckung so gerade eben wieder drauf (wenn man die Lautsprecher zuvor tief genug in die Aussparungen gedrückt hat).

    Zum Klang: Der Infinity bringt genau das erhoffte Ergebnis - endlich hört man auch mal was "aus der Mitte" und nicht nur ein Brummen aus den Türen und irgendwas undefinierbares aus dem Armaturenbrett. Allerdings gestehe ich auch, dass ich jetzt verstehe, warum man hier so oft liest, dass man mit sowas eigentlich gar nicht anfangen sollte, wenn man nicht bereit ist, dann immer weiter zu machen. Jetzt möchte ich eigentlich auch bessere Lautsprecher in den Türen und dann bestimmt auch eine Frequenzweiche etc. Naja, ich fange ja gerade erst an und rosten tut der Wagen nicht, also muss ich ja irgendwas tun.

    Fazit: Das komplizierteste war, eine stabile Verbindung zwischen den Lautsprechern und den doofen von VW im Original vorgesehenen Steckern herzustellen (wie kann es eigentlich sein, dass in Europa der Krümmungsgrad von Bananen und Gurken geregelt ist, aber jeder sowas bauen darf, wie er will? :thumbdown: ). Habe mir dann mit sehr dickem steifen Kabel geholfen und das mit einer "Steck-Klebe-Verbindung" hinbekommen. Der Rest des Umbaus dauerte wenige Minuten und wenn ich das schon hinbekomme, sollte das wohl jeder hier können.

    Anbei mal einige Fotos. Sehe gerade, dass man hier nur 5 anhängen darf, daher splitte ich die mal auf: die vier hier zeigen den Ausbau, ich schiebe dann gleich nochmal 4 mit dem Einbau hinterher.

    Gruß

    Jonas

  • Bevor jemand jetzt voreilig 3 Halterungen von den Infinitys abmontiert, von mir der Hinweis, dass das beim Trapo (Bj. 2002) anders aussieht...

    Da kann man zwei Halterungen nutzen.

    Gruß

  • :thumbup: Perfekt!

    Also hast du die nicht die Serienverkabelung genommen sondern dir neue Kabel bis zum Radio eingezogen?

    Doch, ich habe die Kabel genommen, die im Auto verlegt sind. Auf dem vierten Bild sieht man die Stecker, an denen der Original-Hochtöner angeschlossen war. In die habe ich dicken Draht (ca. 10 cm lang) gesteckt und das mit Tesaband verklebt, und dieser dicke Draht geht dann zum Infinity (sieht man auf dem fünften Bild). So könnte ich den Infinity wieder ausbauen und die Stecker wieder wie vorher benutzen.

    Gruß

    Jonas

    There are only 10 types of people: those who understand binary, and those who don't.

    Einmal editiert, zuletzt von jrt (12. März 2012 um 08:25) aus folgendem Grund: Flasch getippt.

  • Bevor jemand jetzt voreilig 3 Halterungen von den Infinitys abmontiert, von mir der Hinweis, dass das beim Trapo (Bj. 2002) anders aussieht...

    Da kann man zwei Halterungen nutzen.

    Gruß

    Ja, nachdem ich zunächst nur rechts nachgeschaut hatte, dachte ich auch, das sei symmetrisch, und hatte erst je zwei Halterungen abgemacht. Als ich dann links schaute, war es dort deutlich enger.

    Das Abmachen der Halterungen geht aber recht leicht, also am Besten erst unmittelbar vor dem Einbau Hand bzw. Zange anlegen.

    Gruß

    Jonas

    There are only 10 types of people: those who understand binary, and those who don't.

  • OK,

    was hast du dann mit den Lautsprechern in den Türtaschen gemacht? Laufen die auch noch? Oder hast du diese abgeklemmt.

    => Vorsicht wegen Impedanz... Die Lautsprecher sind parallel angeschlossen, somit hast du dann eine Impedanz von 1,6 Ohm in Summe... Ob dies dann noch zu empfehlen ist,... hmm..?? Vielleicht kann dies wer anderer beurteilen, was da mit der Endstufe im Radio passiert...

    gruß
    Stefan

  • was hast du dann mit den Lautsprechern in den Türtaschen gemacht? Laufen die auch noch? Oder hast du diese abgeklemmt.

    => Vorsicht wegen Impedanz... Die Lautsprecher sind parallel angeschlossen, somit hast du dann eine Impedanz von 1,6 Ohm in Summe... Ob dies dann noch zu empfehlen ist,... hmm..?? Vielleicht kann dies wer anderer beurteilen, was da mit der Endstufe im Radio passiert...


    Hm. Spätestens beim Begriff "Impedanz" beginnt das Eis für mich sehr dünn zu werden. ;)

    • Die Lautsprecher in den Türtaschen (und auch die hinten im Schrank - ist ja ein Cali) sind unverändert.
    • Auch die Original-Hochtöner waren einfach nur parallel geschaltet, insofern sehe ich da keinen Unterschied zu vorher.
    • Bislang läuft alles. Was wäre denn die Gefahr? Das die Endstufe im Radio überfordert ist/kaputt geht? Oder dass sie Feuer fängt?

    Freue mich über jeden erläuternden Kommentar - ich versuche ja, den Diskussionen hier zu folgen, werde aber immer schnell abgehängt. Ein Link auf eine verständliche Einführung würde mir auch helfen.

    Danke und Gruß

    Jonas

    There are only 10 types of people: those who understand binary, and those who don't.

  • Ich fixiere meine Boxen oben so: alle Laschen an den Boxen ab. Dann klebe ich einen Ring aus Doppelklebeband in die Ausnehmung für die Box so, daß das Klebeband ein wenig übersteht. Ich biege das Klebeband ein wenig flach und "klebe" meine Box so an ihren Platz. Das Band dichtet nämlich auch gleich ab. Ich bin mit dem "Sound" zufrieden!

  • :iek:

    Die Hochtöner beim Multivan sind nicht nur einfach parallel, sondern per Kondensator als Weiche getrennt.
    wenn du die sowieso schon mit niedriger Impedanz versehenen Infinity stumpf zu den Türlautsprecher parallel klemmst, sieht dein Radio ne Impedanz von 1,6Ohm, das wirds nicht lange mitmachen wollen.

    es gibt ne passive Möglichkeit mit ner Auslaufweiche von Intertechnik(2x)

    über kurz oder lang würde ich dir allerdings ne Endstufe und der Austausch der Türlautsprecher empfehlen.

    Gruss
    empire

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • Oder eben 2 neue Kabel ziehen zu den Boxen... Das ist das einfachste denk ich...

    lg
    Stefan


    ?(
    was hat das eine mit dem anderen zu tun?!
    man kann auch die alte Verkabelung nutzen, muss nur die Kabel, die dann weiter zur Tür gehen, abtrennen respektive nicht mit anklemmen.

    klar ist mehr Querschnitt(1,5 statt 0.75) schön aber nicht unbedingt notwendig.

    Gruss
    empire

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?

  • [[/quote]
    wie kann es eigentlich sein, dass in Europa der Krümmungsgrad von Bananen und Gurken geregelt ist, aber jeder sowas bauen darf, wie er will? [/quote]


    Wenn man dann noch bedenkt, dass "Banane" und "Gurke" oft sogar als Schimpfworte u.a. für alte, gammelige Autos mißbraucht werden...

    Über Deine Klebebefestigung der Kabel mußte ich leicht schmunzeln. Nicht aus Überheblichkeit, sondern weil ich es schon selbst so gemacht habe. Hauptsache es hält. Meine Frau würde sagen "süüüss".

    Das mit den Widerständen (Impedanzen) und der Formel für Parallelschaltungen von Lautsprechern habe ich mir bis heute gemerkt, wie ich es mal im Physikunterricht gelernt habe: man muss die Kehrwerte addieren. Das heißt, wenn Du zwei Lautsprecher mit je 4 Ohm parallel anschließt, hast Du 1/4 plus1/4 gleich 2/4, und vom Ergebnis wieder den Kehrwert, also 2 Ohm. Das kann für den Verstärker bei hoher Lautstärke den Tod bedeuten. Je kleiner die Ohmzahl, desto mehr nähern wir uns einem Kurzschluss. So würde ich es ebenso laienhaft ausdrücken. Ich hoffe, die mitlesenden "Profis" stimmen mir zu.

    Ansonsten finde ich es sehr positiv, wenn auch Laien (wozu auch ich mich zähle) mal hier ihre Bastelanleitungen verfassen dürfen. Die Fachleute, die manchmal sogar mit ihrer Tätigkeit ihre Brötchen verdienen, können sich nicht immer in uns hineinversetzten, sodaß man oft nur die Hälfte versteht.
    Trotzdem gut, wenn sie hier noch einmal drüberschauen, dass es nicht zum Kabelbrand kommt. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Archie (12. März 2012 um 16:50)

  • Schön gemacht und bebildert! Habe die Teile auch noch rumliegen (waren ursprünglich für ein anderes Projekt geplant), nur wußte ich nicht das sie auch ins Brett passen, von der Höhe der Abdeckung hatte ich mir da Gedanken gemacht. Mit deinem Bericht ersparst du mir das Nachmessen, dankeschön! :thumbup:

  • Hallo,

    Über Deine Klebebefestigung der Kabel mußte ich leicht schmunzeln. Nicht aus Überheblichkeit, sondern weil ich es schon selbst so gemacht habe. Hauptsache es hält. Meine Frau würde sagen "süüüss".

    Naja, eher zweckmäßig, zumindest für den Moment. Wobei ich mich in dieser Strategie durch die eher kritischen Kommentare bzgl. meiner Konfiguration bestätigt sehe - evtl. muss ich erst nochmal zurück auf das Originalsetup.

    Das mit den Widerständen (Impedanzen) und der Formel für Parallelschaltungen von Lautsprechern habe ich mir bis heute gemerkt, wie ich es mal im Physikunterricht gelernt habe: man muss die Kehrwerte addieren. Das heißt, wenn Du zwei Lautsprecher mit je 4 Ohm parallel anschließt, hast Du 1/4 plus1/4 gleich 2/4, und vom Ergebnis wieder den Kehrwert, also 2 Ohm. Das kann für den Verstärker bei hoher Lautstärke den Tod bedeuten. Je kleiner die Ohmzahl, desto mehr nähern wir uns einem Kurzschluss. So würde ich es ebenso laienhaft ausdrücken. Ich hoffe, die mitlesenden "Profis" stimmen mir zu.


    Ok. Dann habe ich jetzt 4 Ohm in den Türen und 2 Ohm bei den Infitnitys, also: 1/4+1/2=3/4 also 1,333 Ohm. Oder? (Und warum ist hier nur immer von 1,6 die Rede? Und was ist mit den Lautsprechern hinten, gehen die separat, weil sich am Radio zwischen vorne und hinten hin und herregeln lässt?) Und weil in der Spec des Radios steht: "Lautsprecherimpendaz 4-8 Ohm" ist das schlecht. Richtig?

    Ich muss wohl nochmal auf Los. Immerhin habe ich den pyhsikalischen Einbau geschafft und hoffentlich gut geschildert ;) Freue mich über jeden helfenden Hinweis, was ich tun muss. Habe verstanden, dass eine Endstufe und neue Lautsprecher in den Türen helfen. Aber da würde ich vermutlich auch Murks kaufen bzw. das nicht richtig anschließen, solange ich das "warum" bzw. "wie" noch nicht begriffen habe.

    Danke und Gruß

    Jonas

    There are only 10 types of people: those who understand binary, and those who don't.

    Einmal editiert, zuletzt von jrt (12. März 2012 um 19:43) aus folgendem Grund: Ergänzungen wg. Lautsprechern hinten.

  • Vermutlich blöde Frage: Passen denn die originalen Gitter noch drüber? Sieht auf den Fotos sehr knapp aus. Klappert das wenn Bass drauf kommt?

  • Vermutlich blöde Frage: Passen denn die originalen Gitter noch drüber? Sieht auf den Fotos sehr knapp aus. Klappert das wenn Bass drauf kommt?

    Gar keine blöde Frage, aber ich habe schlicht das Bild nicht gemacht: Ja, passen. Sehr sehr knapp. Man muss die Infinitys wirklich richtig "reindrücken". Dann passt es. Klappern tut da nix, zumal das hervorstehende auf die Hochtöner sind, viel Bass liefern die eh nicht. Aber es klappert auch so nix.

    Gruß

    Jonas

    There are only 10 types of people: those who understand binary, and those who don't.

  • die Infinitys haben wie ich oben schrob 2,7 Ohm.
    und 1/(1/4+1/2,7)=1,611 Ohm, deshalb schrieb ich oben auch 1,6 Ohm.
    Wer lesen und das Gelesene verstehen kann ist mal wieder entsprechend im Vorteil...

    heute sind schon wieder brauchbare 4 Kanäler für um die 20€ weggegangen, also sehe ich keinen Sinn in technisch schlechterer passiver Trennung der TMT .


    Gruss
    empire

    Warum Fenster, wenn mir die Sonne aus dem Hintern scheint?