Hinterradbremse (Scheibe) wird heiß, Sattel getauscht, Problem immer noch da!

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Sollte das tauschen von Belägen und Scheiben nicht helfen, dann wäre mein nächster Kandidat auch möglicher Druck im System.
    Da würde ich mich dann yellowone anschließen. Fahren bis heiß. Schlüssel auf nippel und vorsichtig öffnen...

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...

    Außer durch noch mehr Hubraum.

    2,5i AAF Rekordverbrauch 8,2l/100km von Goslar nach Erfurt mit 60km/h im Schnitt.
    Letzte Tankfüllung (errechnet nach tanken) 10,2l/100km (kombiniert 1/5 Stadt, 2/5 BAB bei 120-130 2/5 Landstraße)
    Aktuelles Ziel: die 7 vorm Komma und wenn es nur für 1min ist.

  • Die Beläge rutschen einwandfrei, der Kolben ist auch gängig (alles neu!). Wenn es jetzt nach dem Wechsel der Scheiben / Klötze von Rechts -> Links immer noch nicht geht ist entweder die Bremsleitung zu, der ABS Block verstopft oder halt der HBZ defekt.

    Radnabe werde ich heute Abend bei einem Temperaturtest wie BigInHeaven und yellowone vorgeschlagen haben ausschließen.

    Muss ich eigentlich das Rad abbauen, um an den Nippel zu kommen?

    Einmal editiert, zuletzt von l889 (9. März 2016 um 13:11)

  • ok, danke! Dann werde ich mal nen 10er Schlüssel einpacken. Du meinst einfach leicht aufmachen und schauen ob was rausspritzt? Wie viele Umdrehungen sind das etwa? Habe noch nie selbst entlüftet....

  • Vielen vielen Dank für eure Hinweise!

    Die Karre steht jetzt erst mal wieder beim Schrauber. Ich hoffe noch, die finden den Fehler. :whistling:

    Ich bin schon mal vor dem Tausch der Bremssättel mit offenem Flüssigkeitsbehälter gefahren. Das hat leider nichts gebracht. Das Absenken habe ich mir gespart, da ich dachte, wenn ohne Deckel keine Änderung dann bringt der cm Flüssigkeit doch auch nichts :rolleyes: Würde ich aber heute Abend noch mal probieren, falls die Werkstatt nichts findet. :wacko:

    Handbremsseile sind freigängig, der Hebel hat noch ca 2mm bis zum Anschlag, den kann ich per Hand leicht bewegen, sind ja neu die Sättel. Ich habe gestern noch den Hebel per Hand bis an den Anschlag gedrückt, hat aber auch nichts gebracht, die Bremse wurde trotzdem heiß.... X(

    Deckel ab nützt nur falls die Bohrung im Deckel zu war.....der Flüssigkeitsstand muss abgesenkt werden, sonst bringt es nix. :thumbup: ja hast du ngemacht, dann bleibt nur noch das die Entlüftung ohne gerät gemacht wurde, also mit dem HBZ entlüftet und das hat ihn kaputt gemacht......jahrelang wurde das Pedal beim bremsen immer nur halb durchgetreten, dadurch setzen sich Rückstände im HBZ ab und wenn dann beim Entlüften die Dichtmanschette über diese Rückstände gedrückt wird, dann geht die Manschette kaputt und es läuft immer Bremsflüssigkeit ins Bremsrohr, immer nur in eins, weil die Hinterräder ja in verschiedenen Bremskreisen sitzt. HBZ muss neu.

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

    Einmal editiert, zuletzt von Multi-Fanfare (9. März 2016 um 15:29)

  • wenn du das Pedal drückst, dann muss dort ca. 1 mm Luft sein bevor der HBZ gedrückt wird, das ist einsttellbar...ist keine Luft da pumpt sich die bremse von allein auf. Wenn Luft da ist , ist der HBZ defekt und muss neu.

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • wenn du ndas Bremspedal leicht rauf und runter bewegst, musst du merken das da ein bisschen Luft ist......merkst du das nicht und ist keine Luft da, dann bremst das Pedal schon etwas und es läuft von oben immer Bremsflüssigkeit nach durch den HBZ. ...das bremst dann eine Seite ab weil du 2 bremskreise hast und die Bremsflüssigkeit nur in einen läuft. die Stange ist einstellbar in der Länge.
    Primärmanschette
    Sie ist die druckaufbauende Manschette. Sie ermöglicht auch das Nachströmen von zusätzlicher Bremsflüssigkeit beim sogenannten Pumpen der Bremse. und durch diese läuft bei dir die Flüssigkeit nach wenn kein Spiel am Bremspedal ist
    Es muss ein gewisses Spiel am Bremspedal sein (ca. 0,1 bis 0,2 cm) bevor man einen Widerstand merkt (Betätigunsstange drückt auf den Bremskraftverstärter und damit auf den HBZ).

    Der Grund: Beim Betätigen der Bremse werden die Nachlaufbohrungen im HBZ vom Bremsflüssigkeitsbehälter verschlossen. an dem hinteren Kolben läuft über einen zweiten Kanal Bremsflüssigkeit hinter die Manschette des Kolbens (Kolbenholraum des ersten und zweiten Bremskreises, jeder Bremskolben im HBZ besitzt zwei Manschetten) um beim Lösen der Bremse das Eindringen von Luft zu verhindern. Ist kein oder nicht ausreichend spiel zwischen der Betätigung und dem BKV/HBZ steigt dadurch der Druck an und die Bremse geht fest. Es erfolgt dann kein Druckausgleich mehr. Ohne Spiel am Bremspedal kann nach dem Lösen der Bremse diese Flüssigkeit nicht mehr in den Vorratsbehäter zurück. Dies führt zu einem langsamen Druckanstieg in der Bremse. Nach einer gewissen Standzeit ist der ungewünschte Überdruck abgefallen und die Bremse wieder frei.

  • Danke für die Erläuterungen, ich werde das checken.

    Habe mir das eben mal mit der Wärmebildkamera angesehen, die Scheibe ist natürlich heißer als die Nabe, daher kann ich die Radlager ausschließen. Nach 25km Fahrt hatte ich auf der Problemseite an der Scheibe 50°C und
    an der anderen Seite 20°C. Das war im Stadtverkehr + ein Stück Autobahn.

    Die Werkstatt hat heute noch die Scheiben + Klötze von links nach rechts getauscht. Das Problem bleibt aber links. Daher sind die Scheiben/Klötze auch ausgeschlossen.

    Was noch bleibt ist dann ein ganz leichter Restdruck im System.

    Ich habe das Gefühl, dass es nicht mehr ganz so heiß wird, seit die Bremsflüssigkeit auf min ist, das wird sich aber erst nach einer längeren Überlandtour zeigen...

    Welcher HBZ kommt denn in meinen Wagen? Ich habe BJ2000 und ABS, kein ESP, alles Scheibenbremsen. Ich würde dann als nächstes einen neuen HBZ anpeilen.


    yellowone: Vom Öffnen der Entlüftungsnippel wurde mir abgeraten, weil dann wohl Luft ins System kommen kann.... Ist dem so?

    Einmal editiert, zuletzt von l889 (9. März 2016 um 18:26)

  • das wird sich aber erst nach einer längeren Überlandtour zeigen...


    Mit einem Selbstbremser :iek: Wenn Du kein Glück hast, glühst Du die Scheibe aus ... und wenn noch Pech dazu kommt, bleibst Du liegen stehen.

    yellowone: Vom Öffnen der Entlüftungsnippel wurde mir abgeraten, weil dann wohl Luft ins System kommen kann.... Ist dem so?

    Du merkst ja, ob Druck drauf ist - wenn nicht, drehst Du wieder zu ... da im Sattel kein Unterdruck herrsch, saugt er durch die kleine Öffnung keine Luft an.

  • ACV mit ABS 2000 kann 2 verschiedene Bremsen vorn haben, Scheiben sind gleich, nur die Bremsklötze sind verschieden
    7M0 611 019 (23mm 2xM12) mit ABS wenn du die Bremse 1LE hast


    7D0 611 019 B (25,4mm 2xm12) mit ABS wenn du die Bremse 1LU hast
    :thumbup:

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • In wie weit könnte denn der ABS Block für die Probleme verantwortlich sein?

    Neben dem HBZ und den Bremsleitungen (nur die aus Metall) ist das ja alles, was noch nicht getauscht wurde....

    Sind "verstopfungen" im ABS Block jemals aufgetreten? Würde ich es merken, wenn der Sensor ggf einen Wackler hat und ggf. nur ganz kurz auslöst? Wäre natürlich genial, wenn man das per Diagnose live sehen könnte....

  • Hallo,

    1.) wurden die Handbremsseile gecheckt?? Wenn da eins angegammelt ist, geht das nicht mehr zurück. Am besten mal auf gerade Fläche stellen und hinten unter das Auto legen. Dann siehst du den Hebel an dem das Handbremsseil eingehängt ist. Ist dieser bei gelöster Handbremse komplett gegen Anschlag oder ist dort eine Lücke??

    2.) Wie wurde die Bremse hinten zurückgestellt? Gedreht und gedrückt oder nur gedrückt und dabei den Mechanismus in dem Bremssattel zerstört??

  • Handbremshebel liegt satt an, die Bremssättel sind alle neu.... Das ist es leider nicht.

    wenn du ndas Bremspedal leicht rauf und runter bewegst, musst du merken das da ein bisschen Luft ist....

    Gerade geprüft. Es ist etwa 1mm Spiel zwischen dem Pedal und der Stange zum BKV/HBZ da.

    Einmal editiert, zuletzt von l889 (9. März 2016 um 20:51)

  • Ich habe heute mal ein paar Nachforschungen angestellt. Erstmal habe ich den Tipp von yellowone befolgt und die Bremse heißgefahren, dann aufgebockt und das Entlüftungsventil auf: NIX! Also kein Restdruck im System, HBZ ist es dann ja mal nicht.

    Das Rad dreht sich permanent schwer, man muss schon relativ viel Kraft aufwenden, um mehr als eine Umdrehung zu bekommen. Auf der anderen Seite läuft das Rad "wie geschmiert".

    Dann habe ich das Rad abgenommen und nur an der Bremsscheibe gedreht: Etwa 1/4 der Kreisfläche dreht sie spürbar leichter als die restlichen 3/4. Insgesamt ist es aber auf der gesamten Kreisfläche mühevoll die Scheibe per Hand zu drehen.

    Dann habe ich auf den Abstand zwischen äußerem Bremsklotz und der Scheibe von oben betrachtet geachtet: In dem Bereich, wo die Scheibe leichter dreht sind da geschätzt 0.2mm Spiel, wenn die Scheibe schwerer dreht verringert sich der Abstand, es sieht aus, als ob der Klotz dann anliegt. Von unten betrachtet liegt der Klotz permanent ohne sichtbarem Spiel an der Scheibe an.
    Ich denke, dass die Scheibe leicht eiert! - Sie ist entweder nicht eben auf der Nabe drauf?
    - Oder die Nabe ist verbogen?
    - Oder die Scheibe hat einen Schlag?

    - Zusätzlich scheint doch der Bremsklotz auch nicht richtig drin zu sein da er ja oben Spiel hat aber unten nicht!

    Was wäre eure Diagnose aus den Fakten? Ich brauche irgendwas in der Hand, was ich der Werkstatt um die Ohren hauen kann...

  • War die Nabe richtig sauber vor dem Montieren der Bremsscheibe? Wenn da noch Rost oder Dreck auf der Nabe ist, eiert die Scheibe. Am besten vor der Montage einmal mit der Flex und montierter Drahtbürste drüberbürsten.

    Irgendwas ist ja immer.

    Member of Angela Westphal

  • Durch die ungleichmäßige Belastung ist die Scheibe ziemlich sicher kaputt und muss neu.

    Du hast also jetzt die Chance, gutes, zueinander passendes Material zu kaufen, es ORDENTLICH einbauen zu lassen und sorgfältig einzufahren - ich habe z.B. Scheiben und Beläge von Zimmermann, die musste man nach Vorschrift richtig aufeinander einbremsen.