Starter Batterie dauernd leer

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo allerseits,

    unser Cali hat das Problem, dass nach ca 4 Wochen Stand und Nichtbenutzung die Starterbatterie komplett leer ist und er nicht mehr anspringt.
    Spannung gewesen an den Batteriepolen ist dann 11,89 Volt.
    Ich habe die Batterie erst ausgetauscht, da ich eine sehr grosse 100 AH verbaut hatte und aufgrund des Fahrprofils (im Alltag viel Stand und wenn dann Kurzstrecke nur ein bis 2 lange Ferienfahrten pro Jahr (leider)) und dachte dass sie deswegen nie vollständig geladen wird und so immer in einem ungünstigen Ladebereich ist. Die Neue ist eine Exide 85AH mit 800 A Kaltstartstrom. Innenwiderstand und co ist gut, die Batterie ist technisch in Ordnung (siehe Anhang). Die Lichtmaschine ebenfalls, bei Motorstart geht die Spannung langsam auf 14,2 V hoch.
    Insofern ist irgend ein Defekt aufgetreten, der die Batterie konstant leer saugt.
    Ich hänge nun alle 4 Wochen mein CTEK dran, welches dann innerhalb von ca 20 h die Batterie wieder auf 100% voll lädt.


    Da ich, was die Elektrik betrifft, leider nicht wirklich begabt bin (das Trennrelais liegt seit 2 Jahren uneingebaut hier rum) nun hier die Frage was Ihr empfehlt wie ich hier am besten vorgehen soll und frage deswegen hier?


    Wie würde eine Werkstatt vorgehen? Finden die den Verbraucher oder rechnen die "nur " stundenlanges analysieren ab? Haben die spezielles Equipment hierfür oder klemmen die nach ud nach die Sicherungen ab?


    Hat evtl. jemand im Raum Stuttgart Lust und Zeit mir zu helfen, evtl. auch mit dem Trennrelais?
    Das mit der leeren Batterie ist insofern ziemlich heikel, da wir überall Blindzylinder statt Türschlösser montiert haben...


    Ganz herzlichen Dank schonmal!


    Gruß aus Stuttgart,
    Thomas


  • Die SIcherungen eine nach der anderen ziehen und jeweils prüfen, ob sich die Last mindet.
    Vor kurzem war hier jemand mit einem Radio, das zu viel Strom gezogen hat, obwohl es aus war.

    welche Sicherung für was zuständig ist kannst du hiernachsehen

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

    Einmal editiert, zuletzt von Bertram1958 (30. April 2017 um 12:26)

  • ok, danke für den Tipp!
    Den Thread hatte ich auch gesehen, doch hatte ich dort auch schon nicht verstanden wie was grundsätzlich anzuschliessen ist um die "Last" zu messen und wie die Steuergeräte Ruhe nach dem Anschliessen des wie auch immer gearteten Messequipments herzustellen ist. Das war ja dort ein Problem...

  • Das Messgerät macht man zwischen einem Batteriepol und dem dafür vorgesehenen Anschluss. (Den man also abschrauben muss)
    Starten ist derweil zu unterlassen.
    Innenleuchten am Besten ausschalten, dann stört ein Öffnen der Türen nicht.
    Nun misst man den "Ruhestrom", also das, was an Strom fließt, wenn alles aus ist.
    Was normal ist, kannst du nachlesen, jedenfalls nur ein Bruchteil eines Amperes (~50 Milli-Ampere?)
    Wenn man nun die Sicherungen zieht, sollte an einer sichtbar werden, wenn weniger Strom fließt.

    Edit: Das Radio - wenn von VW- kann seinen Code bei der Aktion vergessen!

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

    2 Mal editiert, zuletzt von Bertram1958 (30. April 2017 um 12:39)

  • Das Messgerät macht man zwischen einem Batteriepol und dem dafür vorgesehenen Anschluss. (Den man also abschrauben muss)

    Das heisst konkret?:
    1. Kabelschuh am Batterie Plus Pol abschrauben
    2. Voltmeter auf Ampere stellen
    3. Voltmeter mit einem Messkabel am abgeschraubten Kabelschuh befestigen
    4. das andere Messkabel des Voltmeters am Pluspol der Batterie anschliessen
    5. wie lange warten bis Ruhestand der Steuergeräte erreicht?

    Sich dann über die anzeige des fliessenden Ruhe-Stromes freuen und nach und nach die Sicherungen (links unterm Lenkrad) rausmachen und schauen bei welcher der Strom kleiner wird?

    Ist das so korrekt?

    Danke schonmal!

  • sorry für doppelposting!
    Wie kann ich den Eintrag löschen?

    Das Messgerät macht man zwischen einem Batteriepol und dem dafür vorgesehenen Anschluss. (Den man also abschrauben muss)

    Das heisst konkret?:
    1. Kabelschuh am Batterie Plus Pol abschrauben
    2. Voltmeter auf Ampere stellen
    3. Voltmeter mit einem Messkabel am abgeschraubten Kabelschuh befestigen
    4. das andere Messkabel des Voltmeters am Pluspol der Batterie anschliessen
    5. wie lange warten bis Ruhestand der Steuergeräte erreicht?

    Sich dann über die anzeige des fliessenden Ruhe-Stromes freuen und nach und nach die Sicherungen (links unterm Lenkrad) rausmachen und schauen bei welcher der Strom kleiner wird?

    Ist das so korrekt?

    Danke schonmal!

    Einmal editiert, zuletzt von tomyc (30. April 2017 um 12:47) aus folgendem Grund: Doppelpost

  • Hi,
    du solltest besser am Minuspol messen. Wenn du beim Abschrauben der Polklemme am Pluspol versehentlich mit dem Schlüssel gegen Masse (=Karosserie) kommst, gibts Feuerwerk :)

    LG Christoph

  • Ja, Minuspol ist besser, weil das Feuerwerk weiter weg ist.
    Es gibt bisweilen mehr Sicherungen, z.B.
    in einer weiteren Reihe über den Relais
    oder unter der ganzen Zentralelektrik
    oder für Zweitbatterie unter Fahrersitz
    Aber fang mal mit den Üblichen an.

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

  • ok mach ich!
    der Rest der Vorgehensweise ist ok?
    Wie lange sollte ich nach dem Anschliessen warten um aussagefähige Ergebnisse zu bekommen bei Punkt 5.?

  • Keine Ahnung.
    Hängt davon ab, was an Steuergeräten verbaut ist.
    Kombiinstrument und Radio sind Standard.
    In wieweit das Motor-Steuergerät unter Dauerspannung steht, weiß ich nicht.
    Hast du eine (eingebaute = fest verkabelte) Handy-Freisprecheinrichtung?
    Sonstige Extras, wie Zusatzleuchten im Innenbereich?

    Ich würde einfach mal anfangen.
    Macht sich ein Ziehen durch deutliche Änderungen des Stromflusses bemerkbar, kann man das ja verifizieren, indem man die wieder reinsteckt (und wieder rauszieht).

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

    Einmal editiert, zuletzt von Bertram1958 (30. April 2017 um 13:29)

  • Das mit der leeren Batterie ist insofern ziemlich heikel, da wir überall Blindzylinder statt Türschlösser montiert haben...


    Bei der Gelegenheit kannst du dir ein (verstecktes) Pluskabel zur Batterie legen, das im Fall des Falles erlaubt, Spannung von außen an die Elektrik zu geben, um damiit das Auto öffnen zu können.

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

  • Weiß ja nicht, was so ein cali alles hat.
    Ist aber schon einiges.

    Bei mir (Trapo)
    Waren es 0,022A

    Wird es weniger wenn du die Sicherungen rauskommt?
    Welche und wie viel?

    EDIT:
    0,2A mal 25h gleich 4.8Ah am Tag

    Dann ist eine 100Ah Batterie nach ca 20 Tagen leer

    IIIII IIIII IIIll IIIll IIIll I Nächte im Bus verbracht....

    Einmal editiert, zuletzt von kobold04 (30. April 2017 um 16:34)

  • Ja, wenn ich 2 Sicherungen in der Zusatzleiste (also nicht das "offizielle" sicherungsboard von 1-22) ziehe, dann geht es von 0,2 runter auf 0,05 A.
    Das ist wahrscheinlich normal, oder?
    Das Dumme ist nur, ich weiß nicht, was an den beiden Sicherungen hängt...
    Das mit den 20 Tagen kommt ziemlich genau hin...

  • Schau mal ins Handbuch, wenn vorhanden.
    In der Zusatzleiste sind "Extras" abgesichert, was nicht jeder Bus hat:
    So was wie Rundumleuchte oder extra Ventilator im Dach.
    Irgendwas funktioniert ohne Sicherung jetzt nicht mehr.
    Geh mal deine "Extras" durch und kontrollier die.

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

  • Dann hast du wahrscheinlich einen Kabelbaumbruch in der Tür

    Die Schlussfolgerung kann ich nicht nachvollziehen?
    Wie ist das bitte gemeint?
    Meiner Logik nach müsste es bei einem Kabelbruch doch auch mit Sicherung Probleme geben oder nicht?
    Die Gummischläuche zu den Türen sehen beide gut aus.

  • Na es könnte eine Verbindung zur Instrumentenbeleuchtung bestehen oder zur Spiegelheizung oder oder oder.
    Es sind die seltsamsten Fehler vorgekommen bei Kabelbaumbruch.
    Also Gummi zur Seite schieben und richtig gucken...

    Es kann aber auch ein vergammelter Stellmotor sein. Gibbet auch öfter...
    Oder was ganz anderes...