Spannungsproblem - Kurzschluss / Illegale Verbraucher? 2000er AHY

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hi zusammen,

    ich habe seit gestern ein Problem mit der Batteriespannung wodurch der Bus beim Startversuch keinen Mucks macht, außer dass div. Lämpchen wild leuchten und er alle 2 sek einen Piepton von sich gibt, wenn ich die Zündung an mache

    - Die Starterbatterie hat eine Spannung von nur 10,5v wenn sie angeklemmt ist, wenn ich sie abklemme hat sie aber 12,7v ?(
    - Wenn ich überbrücke startet er Motor ganz normal / nichts auffälliges während der Fahrt
    - Sicherungen einzeln entnommen und Spannung geprüft (Armaturenbrett links unten (ZE), unterm Fahrersitz, Motorraum Sicherungen neben der Batterie) -> Spannung weiterhin bei 10,5v
    - LIMA scheint in Ordnung zu sein; wenn der Motor läuft sind ~14v drauf
    - Starterbatterie ist erst 3 Jahre alt und wurde bisher nie tiefenentladen, Startprobleme gabs bisher auch keine, selbst wenn der Bus 2 Wochen stand

    Dass die Spannung zwischen Batterie angeklemmt und abgeklemmt so unterschiedlich ist, ist doch nicht normal oder? ?(
    Bin kein Held was "Strom" angeht, aber aktuell gehe ich davon aus dass die Batterie in Ordnung ist (CTEK wäre aber vorhanden) und ein Fehler bzw. Kurzschluss in der Verkabelung vorliegt...

    Bin über jeden Tipp sehr dankbar :)

  • Ich dachte eigentlich mein CTEK sei ziemlich "normal" :D Ein anderes hab ich natürlich nicht. Werde das mal die nächsten zwei Tage dran hängen lassen.

    Es scheint also wirklich an der Batterie zu liegen? Ist doch seltsam, wenn sie ohne Vorzeichen die Grätsche macht, zumal sie erst seit 3 Jahren drin ist.

    Was ich noch machen kann, ist die Zweitbatterie als Starterbatterie an zu klemmen und dann mal schauen was passiert.

  • Es gibt Batterien die halten 12 Jahre und andere gehen nach 3 Monaten kaputt, ist wie mit anderen Akkus von Handy oder sonstigem Elektroschrott!

    Das CTEK ist vielleicht zu schlau und schaltet ab weil es denkt die Bakterie ist voll.....ich arbeite mit einem solchen und einem Ladegerät das bis zu 45Ampere rein hämmern kan, wenigstens in der Theorie

  • Hat Dein Bus eine Zweitbatterie?

    Die 10,5 Volt sehen aus wie wenn bei einer Batterie eine Zelle kaputt ist - und das könnte bei der Zweitbatterie sein - die zieht dann die Starterbatterie runter ...

    Ansonsten müssten beim anklemmen große Ströme in einen Verbraucher fließen dass er die Spannung direkt beim anklemmen schon auf 10.5 Volt runterzieht.

    Den musst du finden.

    Gruß, Jörg

  • Oder es ist ein Zellenverbinder abgerissen. Dann wirkt der Verbinder wie eine ganz kleine Bleiplatte, die Leerlaufspannung ist i.O. aber so wie man ein wenig Strom zieht sackt die Spannung ab. Hatte ich auch mal, die Batterie war von einem Tag auf den anderen hinüber, mitten im Sommer, ohne Tiefentladung.

    Ein Zellenschluss sieht anders aus, dann ist die Leerlaufspannung ca. 10,5 Volt, sinkt aber bei Belastung nur wenig ab. Bin mal einen ganzen Sommer mit einer Zellenschluss-Batterie gefahren, im Winter war aber bei 0 Grad Schluss.

  • Hat Dein Bus eine Zweitbatterie?

    Mein Bus hat eine Zweitbatterie. Die ist auch schon älter.

    Die 10,5 Volt sehen aus wie wenn bei einer Batterie eine Zelle kaputt ist - und das könnte bei der Zweitbatterie sein - die zieht dann die Starterbatterie runter ...

    Die Spannung an den hinteren 12v Steckdosen hatte ich schon gemessen. Sie betrug ~12,5v.
    An der Zweitbatterie wirds also nicht liegen, zumal das Trennrelais sowas auch verhindern würde, oder?

    Ansonsten müssten beim anklemmen große Ströme in einen Verbraucher fließen dass er die Spannung direkt beim anklemmen schon auf 10.5 Volt runterzieht.

    Ja, das war auch mein erster Gedanke. Aber das entfernen aller Sicherungen im Sicherungskasten an der ZE und im Motorraum (neben der Starterbatterie) hatte keine Auswirkungen auf die Klemmspannung.

  • Die Spannung an den hinteren 12v Steckdosen hatte ich schon gemessen. Sie betrug ~12,5v.
    An der Zweitbatterie wirds also nicht liegen, zumal das Trennrelais sowas auch verhindern würde, oder?

    Die Spannung 12,5 V war bei stehendem Motor?

    Hast du ein Ladegerät verbaut und/oder eine Solaranlage auf dem Dach?

    Das Trennrelais würde das verhindern - wenn es korrekt funktioniert. Bei der Fehlersuche habe ich gelernt so was nicht vorauszusetzen - erst recht nicht bei einer Ferndiagnose und einem unbekannten Bus und unbekannter Vorgeschichte.

    Gruß, Jörg

    Aber das entfernen aller Sicherungen im Sicherungskasten an der ZE und im Motorraum (neben der Starterbatterie) hatte keine Auswirkungen auf die Klemmspannung

    Nun wissen wir das auch und machen dir deswegen keine unsinnigen Vorschläge zum Weitersuchen mehr. Du musst uns schon alle Infos liefern die du hast, sonst kann man aus der Ferne nichts vermuten / deuten. Mehr ist es ja bei einer Ferndiagnose eh nie.

    Ich würde dann bei der Startbatterie mal einen Batterietest unter Last machen - also:

    Volladen,
    Abklemmen
    2 Stunden stehen lassen
    Spannung messen
    Eine höhere, definierte Last draufgeben (z.B. zwei parallel geschaltete H4-Lampen - das sind 110 Watt oder ca 9 A die dann fließen (also ausreichend dickes Kabel nehmen - 1,5 bis 2,5 mm² sind ok)
    dabei wieder Spannung messen
    Die Last ca 10 oder besser 30 Minuten dran lassen - Achtung die Lampen werden sehr schnell sehr heiß - auf was Hitzefestes legen
    noch mal die Spannung messen.

    Das Ergebnis hier mitteilen.

    Gruß, Jörg

  • Mal Ströme gemessen?
    Funkt es kräftig beim Anschliessen? Wobei das hat es bei mir schon immer gemacht....

    Nein hab ich nicht. Du meinst damit wie viel Ruhestrom er zieht?
    Nein, es funkt garnicht bzw. wenn dann nur sehr wenig.

    Zitat von »Phil-148«



    Die Spannung an den hinteren 12v Steckdosen hatte ich schon gemessen. Sie betrug ~12,5v.
    An der Zweitbatterie wirds also nicht liegen, zumal das Trennrelais sowas auch verhindern würde, oder?
    Die Spannung 12,5 V war bei stehendem Motor?

    Ja.

    Hast du ein Ladegerät verbaut und/oder eine Solaranlage auf dem Dach?

    Nein

    Das Trennrelais würde das verhindern - wenn es korrekt funktioniert. Bei der Fehlersuche habe ich gelernt so was nicht vorauszusetzen - erst recht nicht bei einer Ferndiagnose und einem unbekannten Bus und unbekannter Vorgeschichte.

    Wenn die Starterbatterie 10,5v Klemmspannung anzeigt und die Zweitbatterie 12,5v sollte man zumindest vermuten dass das Trennrelais funktioniert. Aber Wissen tue ich es natürlich nicht.

    Gruß, Jörg

    Zitat von »Phil-148«



    Aber das entfernen aller Sicherungen im Sicherungskasten an der ZE und im Motorraum (neben der Starterbatterie) hatte keine Auswirkungen auf die Klemmspannung

    Nun wissen wir das auch und machen dir deswegen keine unsinnigen Vorschläge zum Weitersuchen mehr. Du musst uns schon alle Infos liefern die du hast, sonst kann man aus der Ferne nichts vermuten / deuten. Mehr ist es ja bei einer Ferndiagnose eh nie.

    Das hatte ich bereits ausführlich in meinem initialen Post beschrieben. ;)

    Werde ich am Mittwoch mal machen, wenn ich wieder zuhause bin und nachdem ich meine Zweitbatterie als Startbatterie angeklemmt und die Startbatterie als Fehlerursache identifiziert habe, falls dem so ist.

  • Das hatte ich bereits ausführlich in meinem initialen Post beschrieben. ;)

    Entschuldige bitte - das habe ich tatsächlich überlesen - ich hatte sogar vor meinem Post extra nachgesehen - aber ich war wohl unaufmerksam.

    Gruß, Jörg

  • Hi zusammen,

    auch nach 2 Tagen am Ladegerät hält die Starterbatterie die Spannung nicht. Fällt immer nach kurzer Zeit auf ~10,5v ab (nichts angeklemmt). Sie ist wohl trotz geringem Alter (3J) defekt.

    Gleichzeitig hab ich meine Zweitbatterie mal angeklemmt und der Bus läuft damit. Die Klemmspannung hat sich in 24h von 12,70 auf 12,68 verringert. Das dürfte ein normaler Wert sein, was die zuerst vermuteten illegalen Verbraucher wohl ausschließt.
    Da die Zweitbatterie noch die originale von VW mit nur 60ah / 260A ist, kommt natürlich schnellstmöglich eine neue Starterbatterie rein.

    Vielen Dank euch allen für die freundliche Unterstützung! :thumbup:
    Gruß
    Philipp

  • Sie ist wohl trotz geringem Alter (3J) defekt.

    ... sieht wohl so aus ...

    Die Klemmspannung hat sich in 24h von 12,70 auf 12,68 verringert. Das dürfte ein normaler Wert sein, was die zuerst vermuteten illegalen Verbraucher wohl ausschließt.

    Das hört sich doch gut an - das scheint wirklich gerade so im normalen Rahmen zu liegen ...

    Gruß, Jörg