Ansaugbrücke ACV Drehmoment Schrauben? Reinigen der Brücke

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moin,
    heute hab ich das AGR ausgebaut und gereinigt. War halb zu mit dem schwarzen Knies ! Der Blick in die Ansaugbrücke zeigte das dort fast en halber cm dicker Öl-Ruß Knis vorhanden ist. Also muss die auch runter. Im Wiki finde ich leider keine Anzugsmomente für die 8 Inbusschrauben. Weiß jemand den Drehmoment. Und geht das Ding wirklich so einfach runter wie in der Wiki beschrieben?
    Danke

    Einmal editiert, zuletzt von Barrumba (14. Januar 2012 um 19:10)

  • Hallo Barrumba,

    ich habe gerade in meinen Rep,-Leitfäden nach den Drehmomenten
    gesucht. Leider sind unter dem Mechanik sowie dem Einspritz und
    Vorglühanlagen Leitfaden keine Momente angegeben. Auch in dem 2,5 L Benziner Leitfaden sind keine Angaben.
    Also zieh die Schrauben handfest an, dann noch ne viertel Umdrehung
    und gut ist. Es soll ja auch so sein, das sie sich wieder lösen lassen müssen.
    Einfach mit Gefühl und Drehmoment im Handgelenk arbeiten.
    Ob sich die Brücke wirklich so leicht ausbauen läßt, kannst Du dann ja mal
    schreiben, meine müßte auch mal gereinigt und entkokt werden.
    Ich meine aber auch, mal einen Bericht hier im Forum gelesen zu haben.

    Gruß und viel Spass beim schrauben,
    Carsten

    Einmal Bus , immer Bus

  • Im Sommer hatte ich meine Ansaugbrücke auch abgebaut und gereinigt. Da ich ebenfalls keine Daten zum Drehmoment kannte, habe ich einfach die Schrauben gefühlsmäßig so fest gezogen, wie sie sich vorher lösten.

    All zu fest dürften sie sicher nicht sein, da der Motorblock schließlich aus Alu besteht.
    Zur Info: unbedingt die Dichtung mit wechseln, da es eine einmal-Dichtung ist!

  • Ok ich werd's dann mal nach Gefühl machen. Dichtungen besorg ich an Montag. Das Zeug ist wie die Pest, ich bekomm meine Hände garnicht mehr sauber ;(
    Gruß


  • So heute die Ansaugbrücke ausgebaut. Die ersten 6 Imbusschrauben gehen relativ einfach raus mit einem etwas längerem Imbusschlüssel, an den 2 Imbusschrauben hinter dem Turbolader musste ich eine verlängerung ansetzen. Nach dem lösen brauch man schon etwas Gedult um Sie mit beiden Zeigefingern vollständig raus zu drehen. Ich habe die Ansaugbrücke dann mit einem Löffel ausgeschabt und erstmal grob mit Maschinenreiniger gereinigt. Dannach habe ich Orangenöl Konzentrat reingekippt und der Schlamm löste sich schon was von alleine. Momentan hab ich die Brücke jetzt in Orangenöl eingelegt und lasse das mal über Nacht einwirken.Erstmal ein paar Bilder von der Sauerei...
    Morgen gibts dann welche im gereinigten Zustand.

  • Hallo,ich wollt es schon vor 2 Jahren erledigt haben und will es unbedingt dieses jahr schaffen. Ist ja echt ne Obersauerei. Bin gespannt wie gut du das sauber bekommst und ob man hinterher was merkt am Motorlauf?
    Lg

    :taetschel:

  • Hallo,ich wollt es schon vor 2 Jahren erledigt haben und will es unbedingt dieses jahr schaffen. Ist ja echt ne Obersauerei. Bin gespannt wie gut du das sauber bekommst und ob man hinterher was merkt am Motorlauf?
    Lg


    Auf jeden fall Gummihandschuhe tragen :D
    War gerade nochmal gucken und das Zeug arbeitet richtig. Die Rohre waren wirklich fast zu. Leistungsverlust war aber nicht zu merken. Bin auf jeden fall froh das mal endlich in Angriff genommen zu haben und am Bus zu schrauben macht ja sowieso Spaß :thumbup:
    Morgen gibts dann wieder Bilders

  • Orangenöl konzentrat ?( wir in der werksatt hauen da bremsenreiniger durch :whistling: wo gibs das den was kostet das ? und gehts gut damit?

  • Die Rohre waren wirklich fast zu. Leistungsverlust war aber nicht zu merken.

    Ist ja auch ein schleichender Prozess und setzt sich nicht von heute auf morgen zu, dass man plötzlich merkt, dass so und so viel Leistung fehlt.
    Genauso wie bei den Bremsen...

    Was auch sehr gut geht ist Backofenreiniger in Kombination mit Hochdruckreiniger :)
    Allerdings sollte man die Brücke dann irgendwo irgendwie vernünftig befestigen, weil sie sonst durch die Gegend fliegt...

    Einst: EZ 98 RHD VW T4 Caravelle, 08 `11 (255tkm) bis 10 `16 (370tkm)
    Jetzt: EZ 12 VW Crafter L3H2, 09`16 (93tkm)

  • Orangenöl konzentrat ?( wir in der werksatt hauen da bremsenreiniger durch :whistling: wo gibs das den was kostet das ? und gehts gut damit?


    Wir benutzen in unserem Betrieb auch Bremsenreiniger aber auch Orangenöl Konzentrat hier mal nur als Beispiel ein Ebäh link :
    http://www.ebay.de/itm/0-5L-ORANG…2#ht_6135wt_929
    Einfach mal das Datenblatt durchlesen, das sagt schon alles.
    Hab jetzt eben die Brücke gedreht und siehe da das Ding is Blitze blank. Bilder stell ich später ein.

  • Hallo Barrumba,

    wann machst du meine sauber? Wie lange hast Du
    daran gesessen?
    Ist schon echt ne ölige Pampe die sich im Ansaugrohr
    befindet. Machst du das AGR nun dicht?

    Gruß,
    Carsten


    Deine sauber ? Mhm ich glaub da hab ich so schnell keine Lust mehr drauf 8|
    Nur das Reinigen hat so 3 Stunden gedauert, ich hab das zwischendurch immer einwirken lassen.
    Das AGR werde ich jetzt wahrscheinlich erstmal dicht machen. Bin schon gespannt wie er dannach läuft...
    Gruß Volker

  • So das Teil ist wieder drin und nach der Gesammtüberholung erkenn ich meinen Bulli garnicht wieder, läuft fast wie en Neuwagen und geht ab wie die Lutzi :thumbup: Schaltgestänge hab ich gleich mit saniert und mit Marinefett behandelt, schaltet jetzt wie Butter.

  • freut mich ;)
    dreht direkt ganz anders hoch der gute wa'? hab ich bei mir auch gemerkt :)


    Er läuft auch viel ruhiger, dachte erst der Motor ist aus 8| ich kanns auf jeden fall empfehlen diese Arbeit mal durchzuführen, ist zwar ne Riesen Sauerei aber der Unterschied ist schon spürbar.