Rost behandeln

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hi zusammen
    habe an meinem T4 natürlich auch diverse Roststellen an Radläufen und noch merhere kleine Stellen Heckklappe
    Schiebetüre, Schweller etc. alles noch nicht durchgerostet aber ich möchte es schon behandeln wie
    soll ich da rangehen abschleifen mit Winkelschleifer oder gibts da was spezielles?
    ich hab hier im Forum was von Fertan gelesen soll ich da vorher den Rost trotzdem abschleifen??

    vielen Dank schon mal

    Grüße

    Florian

    PS im Anhang mal paar Bilder vom Rost

  • hallo

    wenn du an den stellen ruhe haben willst dann solltest du die stellen sandstrahlen lassen .
    dann ist alles pohren tief sauber .
    dann wieder mit dem lackaufbau beginnen .
    und die hohlräume mit wachs oder mk fett behandeln .

  • Ich war heute 4 Std. sandstrahlen in einer Hobbywerkstatt. Leider ist bei meinen T4 der hintere Querträger in den Ecken hinter den Hinterrädern komplett voller nasser Erde gewesen. Leider fehlen beim T4 die Kunststoffinnenkotflügel, damit wäre das Problem gelöst. Nun zum sandstrahlen. Geht wirklich super einfach, nur für passenden Mundschutz, Brille und passende Kleidung und Mütze sorgen. Kompressor braucht 6-8 Bar. Leider bekommst du damit die Dichtmasse aus den Ecken nicht weg, aber Rost, Farbe und Unterbodenschutz gehen sehr flott ab. Ich streiche die entrosteten Stellen dann 2x mit Tannox, da dieser Rostumwandler gleich als Grundierung geht. Dann weiter wie gewünscht, Grundierung, Lack, Unterbodenschutz, Wachs oder anders.... Bisher habe ich damit sehr gute Erfahrungen bei meinen vorherigen Autos gesammelt. Fertan ist wasserlöslich und muss nach dem trocknen extra grundiert werden... hat mich wegen Zeitmangel immer abgeschreckt.

    Viel Erfolg bei deiner Rostbekämpfung, aber mit Flex oder Drahtbürste + Schleifpapier ist es meist schade um die Zeit. Strahl das weg und gut is.

    Gruß Clairol

    http://www.ebay.de/itm/Rostschutz…=item2eb94b54c1
    http://www.ebay.de/itm/Metabo-Dru…=item3cc4a37a48
    http://www.ebay.de/itm/25-kg-Stra…=item3f1194b17d

  • Aber wenn Sandstrahlen dann bitte Kotis runter, die sind von innen Garantiert auch schon angegammelt und somit noch zu retten, und unter den Kotis ist ohne Ende Erde Laub und alles andere was da nicht hingehört, da sitzt der Komposter, also dringenst mit reinigen. ansonsten kannste auch mal hier reinschauen: 96er Multivan Hardcore Restauration

    Mfg Micha

  • dichtmasse geht mit drahtbürstenaufsatz für trennen richtig gut,oder wenn dir das zu gefährlich ist,machst aufsatz für bohrmaschiene ,

    Hallo Musclecar,
    das kennt doch jeder... nur kommst du mit solchen teilen nicht in den Querträger. Der hat beim Multivan zwei große Öffnungen genau hinter dem Rad. Da kannst du nur mit einem flachen Schraubendreher die Ecken freilegen. Leider hatte ich gestern keine Fotoapparat dabei, bei der Menge an Erde wäre jeder Blumenkübel neidisch geworden :D

  • danke schon mal für die Tips ,
    werde mir das mit dem Sandstrahlen überlegen hört sich gut an
    für weitere Tips immer her damit :)

  • Ich war heute 4 Std. sandstrahlen in einer Hobbywerkstatt. Leider ist bei meinen T4 der hintere Querträger in den Ecken hinter den Hinterrädern komplett voller nasser Erde gewesen. Leider fehlen beim T4 die Kunststoffinnenkotflügel, damit wäre das Problem gelöst. Nun zum sandstrahlen. Geht wirklich super einfach, nur für passenden Mundschutz, Brille und passende Kleidung und Mütze sorgen. Kompressor braucht 6-8 Bar. Leider bekommst du damit die Dichtmasse aus den Ecken nicht weg, aber Rost, Farbe und Unterbodenschutz gehen sehr flott ab. Ich streiche die entrosteten Stellen dann 2x mit Tannox, da dieser Rostumwandler gleich als Grundierung geht. Dann weiter wie gewünscht, Grundierung, Lack, Unterbodenschutz, Wachs oder anders.... Bisher habe ich damit sehr gute Erfahrungen bei meinen vorherigen Autos gesammelt. Fertan ist wasserlöslich und muss nach dem trocknen extra grundiert werden... hat mich wegen Zeitmangel immer abgeschreckt.

    Viel Erfolg bei deiner Rostbekämpfung, aber mit Flex oder Drahtbürste + Schleifpapier ist es meist schade um die Zeit. Strahl das weg und gut is.

    Gruß Clairol

    http://www.ebay.de/itm/Rostschutz…=item2eb94b54c1
    http://www.ebay.de/itm/Metabo-Dru…=item3cc4a37a48
    http://www.ebay.de/itm/25-kg-Stra…=item3f1194b17d

    wie isn das mit der Werkstatt saut das nicht totoal rum? ist es nicht besser im freien zu sandstrahlen?
    die Steinchen hauts doch sonst in jeden Winkel der Werkstatt

    lg

  • Servus!

    ich habe eure Empfehlung zu dem Tanox Roststabilisator gelesen!

    Weil mein Bus rostet an ein paar Stellen freudig vor sich hin und deswegen will ich ihn in den Ferein neu lackieren!

    Ich habe sogar die Möglichkeit an eine Werkstatt mit Sandstrahlzubehör zu kommen! Ist dieses Mittel Tannox wirklich so gut?!

    Oder fängt das dann nach 1 Jahr wieder das rosten an?! Weil dann würde
    ich die befallenen Stellen einfach Sandstrahlen und wie du schreibst
    Tannox als Schutzschicht draufpinseln?!

    Danke schonmal für die Antworten :) :thumbup:

  • So ich hab mich jetzt trotzdem für Fertan entschieden danach Roststopgrundierung und dann lackieren,
    aber eine Frage noch, beim Fertan bleibt da ja so ne schwarze Schicht drüber überm Blech soll ich die drauflassen
    oder wieder runtermachen?? bevor ich Roststop drauf mache

    vielen Dankk

    lg

    Florian

  • da steht aber auch man soll da nicht mit Drahtburste oder so was rangehen mit normalen Wasser und Tuch bekomm ich die schwarze Schicht nicht mehr ab
    soll ich die nun drauflassen??
    Werds heute nochmal mitm Tuch und sehr starkem reiben versuchen aber ich denk alles geht nicht weg das Zeug hängt da voll drin :)

  • Das steht aber auch da:

    Nachbehandlung von Hohlräumen und Außenflächen

    Sie werden feststellen, dass Sie nach dem Reinigen
    mit Wasser auf der abgetrockneten Fläche immer noch schwarze Finger
    beim Darüberreiben bekommen. Dies ist ganz normal, weil die
    Restfeuchtigkeit noch eine Reaktion bei dem Rostumwandler hervorruft.
    Diese leichte Pulverschicht verbindet sich mit allen Materialien und
    enthält keine Rückstände. Sie ist überlackierbar, schweißbar usw.

    Ist es vielleicht das?

    Grüßle
    Balu

    21 ist auch nur die halbe Wahrheit!

  • Wie weit haste denn den Rost vorher weggeschliffen :?:

    Das Schwarze nicht entfernen, nur nach dem trocknen mit nem Schwamm abwischen :)

    Mach Dir nicht soviel Mühe, so hälts eh nur nen halbes Jahr :D

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Wie weit haste denn den Rost vorher weggeschliffen :?:

    Das Schwarze nicht entfernen, nur nach dem trocknen mit nem Schwamm abwischen :)

    Mach Dir nicht soviel Mühe, so hälts eh nur nen halbes Jahr :D

    bei der Stelle handelt es sich nur um eine mini Stelle am Scheibenrahmen hab ich komplett rausgedremelt (wenn das dann so heißt :) ) mitm Dremel bis das blanke Blech da war.
    Dann Fertan drauf nun is es halt ziemlich schwarz und das geht irgendwie ned weg

  • Das darf auch nicht weg, sonst haste die Schutzschicht gleich wieder runter, nur abwaschen. :!:

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • hi

    Wieviel Sand brauch man den zum Strahlen?

    4 Radhäuser + 2 schweller. Rost mäßig bis stark

    Ich Suche: W8-Leuchte, Drehkonsole bis 96, Lichtschalter Rot beleuchtet (NSL,NSW) Bitte Melden