EDIT - FINISH Interessensbekundungen für gemeinsame Schlammschlacht ...äh Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz im Juli / August Raum UN-DO-HAM

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • wenn einer noch einen Aufsatz für meinen Knarrenkasten findet wäre das auch schön. Ich habe jetzt nicht nachgesehen ob
    es Torx oder Schlitz oder Kreuz ist.

    Ansonsten fand ich es auch schön anstrengend. Inzwischen wieder einigermaßen erholt und heute sogar 3 Brötchen gegessen
    ohne die kurze Zeit später wiederzusehen.

    Ich danke wie immer dem Urs, dem Olaf, unseren beiden Organisatoren Jasmin und Uli und allen anderen. War schön mit
    euch; ein Treffen können wir wiedermachen, diese Schmiererei bitte nicht.
    Schuhe wurden am Samstag noch vor der Haustür im Müll entsorgt. Hose und Shirt folgten.
    Für morgen habe ich mir vorgenommen den Fußboden wieder reinzulegen. Vorher werde ich darunter noch mit dem Pinsel MS verstreichen.
    Die Mitte hatte ich ja ausgespart. Dann wollte ich noch den PVC-Boden verlegen. Mal sehen ob ich willig bin und das Wetter mitspielt.

    Viele Grüße

    ------------------------------------------------------------------------

    Wenn mir einer Steine in den Weg legt ..........
    pflastere ich mir einen schönen Weg damit.

  • So liebe Leute,

    bin wieder halbwegs bei Sinnen und möchte gern mein persönliches Resümee zu unserer Aktion abgeben: Ich empfand die Atmosphäre zwischen uns Busfahrern als sehr angenehm, entspannt, und kreativ. Ich glaube, wir haben alle viel geschafft und niemand mußte unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren.

    Wir haben bei Perlchen auf einen Schlag folgendes erledigen können:

    • Unterboden mit Owatrol getränkt (Tag 1), Materialverbrauch etwa 2 Liter, wie geplant
    • Hohlräume und Unterboden mit Mike Sanders konserviert (Tag 2), Materialverbrauch etwa 5-6 Kartuschenfüllungen (1l), entspricht ca. den geplanten 3-4 kg
    • Fensterabstreifleiste innen Fahrertür ersetzt (Dank an Mulitvansurfer :thumbup: )
    • Bodenschweller abmontiert, Rost darunter mit Kovermi gestoppt und mit schwarzem Brantho Korrux wieder versiegelt (Dank an Kölner :thumbup: )
    • Roststellen an den Fahrer- und Beifahrerschwellern entdeckt und für Reparatur vorgemerkt
    • Festgestellt, dass die Lenkmanschette Fahrerseite leck ist, wird morgen gemacht
    • Anschluß des elektrischen Schiebedaches fachgerecht mit Sicherungen wieder installiert (Hier mein Dank an AGS Autoglasdach in Köln, sehr freundliche, kompetente Hilfe)
    • Blinkerbirnen wieder auf gelb (Jaha, Schatz, die dürfen nicht weiß sein :bussi: ) (Danke an Autoverwertung Wendt , schon günstig, wenns direkt nebenan ist)
    • Und last but not least: Tacho ausgebaut, kalte Lötstellen nachgelötet und wieder eingebaut Dank Urs :bussi: :pray: :pray: :pray: (so ne fragile Sch.... mit die Federchen und Zeigers ;) )

    Bis auf ein paar Kleinigkeiten haben wir alles Material an den Mann bekommen, Kölner und rubberduck hatten je noch 4 kg MS übrig, von daher sehe ich den Plan als erfüllt an 8)

    Mein besonderer Dank geht an die "Jungens" von Wendt für die Geduld mit uns Busfahrern (Wo kann man schon bis fast 22:00 Uhr noch Druckluft kriegen) und die Integration in die abendliche Grillrunde.

    Eine weitere Danksagung sende ich gern in Richtung des Korrosionschutz-Depots , die uns neben dem ganzen "Fett" ;) mit Abdeckmaterial, Klebeband und Anzügen und Reiniger super unterstützt haben. Vor allem auch weil sie meine panischen Mails und Anrufe so gelassen weggesteckt haben und immer freundlich, hilfsbereit und lösungsorientiert waren :kuschel:

    Danke an das Wetter, das uns nicht mit reichlich Regen sondern mit gemäßigten Temperaturen und leicht bewölktem Himmel gesegnet hat.

    Für alle die uns nachfolgen wollen, wäre es schön, wenn vielleicht jeder kurz was zu den erledigten Arbeiten und verwendeten Materialien sagen könnte... Damit der Kreis sich schließt und die kosmische (komische?) :kratz: Energie wieder fließen kann. Ich sage dann auch noch ein paar Worte zur Organisation.

    Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn wir - ob mit Mike Sanders oder mit was anderem - so etwas wieder organisieren könnten, hat Spaß gemacht, wir haben viel geschafft, ich bin froh Euch alle kennen gelernt zu haben! Es war demnach also eine win - win - win - win - win - win - win - win - win - win -Situation *hihi*

    Die Fotos und Videos sichte , sortiere und stelle ich noch zusammen, folgt dann...

    Viele, Viele liebe Grüße

    Jasmin (die ganz gerührt ist ob des Lobes :love: :rolleyes: )

  • Naja, dann fange ich mal an, wenn ich das mit dem Kreis schließen richtig verstanden habe:
    Ich hatte andere Materialen als einige dort und ne andere Vorbereitung.

    Ich hatte vor ca. 8 Monaten die Schweller mit Fluid Film LiquidA vollgepumpt (3 Dosen a´1 Liter). Dazu reicht ne normale Saugbecher Pistole
    vom Korr.schutzdepot (glaub 30,-- Euro). Mit weiteren 1,5 Dosen hatte ich damals den Unterboden vollgesaut damit der alte U-Schutz
    wieder elastisch wird (Aussage/Empfehlung Korrschutz Depot).
    Beim jetzigen Treffen habe ich den Unterboden der tatsächlich schön "fett" war und fast wie neu aussah, mit Fluid Film Perma Film
    eingesprüht. Lt. Korr. Schutz Depot die einzige Möglichkeit eine haltbare Schicht zu erzeugen, da das Zeug sich mit dem Liquid A ergänzt
    und bestens zusammen hält. das Liquid A hatte nach 8 Monaten noch einen leichten Ölfilm an einigen Stellen den ich einfach wegwischen könnte.

    Die Hohlräume habe ich dann mit MS geflutet, da auch lt. Depot nur diese Kombi sinnvoll wäre. Das vorher eingebrachte Liquid A ist ohne Erwärmung sehr dünnflüssig und sickert überall hin (war auch zu sehen durch meine Hohlraumkamera zusammen mit Olaf ;) und ist dann nach den 8 Monaten
    mit dem erhitzten MS die perfekte Ergänzung. Das Zeug wird ja wieder ziemlich fest wenns kalt wird und sitzt damit über der Liquid Schicht und soll bei den
    (nicht diesen Sommer :) zu erwartenden hohen Sommertemperaturen immer wieder nachsickern und damit schützen.

    Verbauch:
    6 kg Perma Film
    6-7 kg MS?? (hatte 8 bestellt)

    Soweit die Theorie....sehen wird man es ja erst in Jahren obs was gebracht hat.

    Einmal editiert, zuletzt von elli23 (6. August 2012 um 21:21)

  • Denk mal so in 5-6 Jahren...die die da waren haben ja jetzt erstmal n bischen Zeit bis zum nächsten Treffen... :rolleyes:

    Aber für andere Sachen wäre ich sofort wieder dabei...der Laden ist echt der Hammer. Sollte man zum T4 Hauptbastelwerkstattzentralpunkt machen.
    Sogar n Wohnwagen steht da zum pennen...

  • Also wenn ich auch nicht mit versiegle... Den Einkochautomat habe ich ja jetzt einmal eingeweiht, ich mach das gern noch mal... aber naaaach dem Urlaub 8)

  • Wie lange ist der Urlaub...doch mind. 8 Monate,oder? das willst Dir doch nicht nochmal antun??????

    Aber, wie gesagt, ich wäre dabei. Mit nem längeren Schlauch nach draussen hau ich mir die Türen und Seitenverkleidungen dicht und verlege noch n paar Kabel :whistling: .

    Wenn Du dabei bist... :)

  • Wieso sollte ich nicht, beim nächsten Mal kann ich ja graue Eminenz spielen *hihi*

    Meine nächsten Projekte wären Auspuff und dann im Winter Spielereien mit Latex und Leder... ähm.. also ich meine Innenausstattung, sprich Armaturenbrett und die Türverkleidungen verkleiden.
    Außerdem hab ich so schicke LED-Bänder gesehen.... das ist was für die Trittstufenbeleuchtung

    Sonst fällt mir erst mal nichts ein. Aber im April muß Perlchen zu TÜV. Da fällt bestimmt noch was an.

    Schönen Abend und schlafts gut! :sleeping: ;)

  • Für alle die uns nachfolgen...

    Was das "drumherum" angeht, gibt es doch einiges was zu beachten ist. Stelle mal kurz ein paar Stichworte zusammen:

    • Location: Sprecht unbedingt ab, ob die "Sauerei" dort gemacht werden darf! Nach den Erfahrungen bleibt es einfach nicht aus, dass sich Sprühnebel absetzt.
    • Sauber halten: Auch die Werkstatt sollte vorher abgedeckt werden. Es reicht leichte Malerfolie für Flächen, Für den Boden haben sich die Malervlies-Matten als gut geeignet erwiesen. Am Boden würde ich nach wie vor keine Folie verwenden, weil dann die Rutschgefahr immens steigt. Bindemittel für runter tropfendes Öl, Fett, Wachs nimmt alles auf, was nicht auf die Vliesmatten tropft. Über die Tragarme der Bühnen haben wir einfach Mülltüten drübergestülpt
    • Bullischutz: Je nach Bearbeitung haben wir innen und außen leichte Malerfolie an und in den Bussen angebracht. Geht zumindest von außen relativ schnell und erspart einem das mühsame entfernen des Sprühnebels. Wenn die Reifen abmontiert sind kann man Nabe und Bremse auch einfach mit Mülltüten verpacken. Hilft beim späteren bremsen :-)... Wenn jemand wie ich keine Motorschutzwanne hat, ist es auch ganz wichtig Keil- und Zahnriemen vor Öl und Fett zu schützen. Wenn besagte Riemen aufgrund ungleicher Belastung aufgrund eines Ölfilms reißen wissen wir alle was passieren kann (MOTORSCHADEN!)
    • Selbstschutz: Die Maler-Overalls haben allen Sprühenden - mehr oder weniger - gute Dienste geleistet. Auch das ein oder andere Paar Schuhe ist danach direkt in den Müll gewandert, vielleicht könnte man die auch mit Tüten umwickeln (?). Arbeitsschuhe mit Stahleinlage finde ich immer wichtig, meine kommen in die Waschmaschine 8| Handschuhe in allen Qualitäten sind zum Einsatz gekommen, wir haben eine ganze 100er Packung Latex-Handschuhe verballert (Quasi nur Schutz gegen Schmutz und Kleb), sowie diverse Paar dickere Arbeitshandschuhe (Jaha, Mike Sanders fett wird bei 100 - 120 °C verarbeitet, das ist ... warm... ;) ) Schutzbrillen waren da, machen auch Sinn (vor allem beim nachfüllen von festem MS in das flüssige besteht Spritzgefahr !), aber beim verarbeiten war die Sicht doch ein wenig beeinträchtigt. Wir haben einige Standard Mundschutz-Dinger verwendet, ich würde bei einem nächsten Treffen zumindest für die, die sprühen eher etwas professionelleres verwenden wollen (Atemmasken für Lackierer, sowas mit aufgeschraubtem Filter). Der Nebel hat mir doch auch merklich auf die Lunge geschlagen, wahrscheinlich lebe ich jetzt 5 Tage weniger 8) Wer übrigens mit der Illusion lebt, er könne solch ein Treffen mit Fönfrisur überstehen... nun ja, man braucht 3 Tage später immer noch kein neues Haarwachs :D
    • Sonstiges: Die gespülten Twist-off-Gläser (Gurkentöpfe haben eine schöne große Öffnung) sind praktisch zum verpacken von Resten. Meine Waage hatte ich zwar mit, habs aber irgendwann aufgegeben :) Leere Plastik-Eisbehälter (2l oder so) sind praktisch zum ablegen der Schöpfkelle oder des Trichters, oder auch zum portionieren. Zum Versprühen des Owatrols haben wir einen Drucksprüher verwendet mit Schlauch und Rohr, kostete jetzt 9,99 €, war vom Nebel her nicht besonders fein, ging aber trotzdem gut. Omas Einkochautomat für lulu vom Sperrmüll war mein Lieblings-Ausrüstungsgerät ^^ . Man konnte die Temperatur einstellen, die er automatisch hielt (in unserem Fall fast immer "Kochen") und alles war gut. Die bereitgelegte Löschdecke (also das BW Ding aus Wolle) haben wir Gott sei Dank nicht gebraucht, auch nicht den vorhandenen Feuerlöscher (immer vorher wissen wo der ist!).

    Sollte hier in der Nähe auch jemand was schmelzen wollen, stelle ich den nun eingeweihten Einkochautomaten gern zur Verfügung - einfach mailen.
    Ich schaue mal ob ich die geliehenen Pistolen wieder vom MS befreien kann und wünsche schon mal einen schönen Abend
    Jasmin

    Einmal editiert, zuletzt von Blossom (7. August 2012 um 19:10)

  • :pray: :pray: :pray: :pray: :applaus: :applaus: So sieht ne anständige Anleitung aus. Jetzt vieleicht noch ein paar Bilder ? :whistling:

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Was Elli23 kann ...... :D

    So, mal meine Komplette Konservierungsgeschichte.

    Angefangen hats vor ca 2 Jahren mit einer professionellen Flutung aller Hohlräume mit einem Langzeitkriechwachs durch einen Fachbetrieb ca 4-5 kg.

    Letztes und Anfang diesen Jahres wurden dann von mir ca 6-7 Dosen FF(400ml ASR) in die Kotflügel(vorher reinigen)die Zwischenräume der Träger zum Boden, die A Säulen, dieTräger der Vorderen Stoßstange(vorher neu lackiert)

    Auf der C- Naht ist von aussen Ms Sanders aufgetragen, damit entstehende Risse sofort verschlossen werden. Zusätzlich habe ich MS in alle Einstiege(vorher alle neu lackiert) und MS Fettband unter die Stufen geklebt, damit diese nicht mehr scheuern, ca Ikg MS verbraucht.

    Dieses Frühjahr wurde der komplette Unterboden mit Owatrol geflutet, ca 1 Liter, zusätzlich wurde letztes Jahr der Frontscheibenrahmen(nach Einbau einer neuen Scheibe,kein Rost im Rahmen :!: ) mit Owatrol geflutet.Habe dazu auch ein Thread aufgemacht.

    Dann halt letztes Wochenende nochmal ca 4 kg MS in die Hohlräume und auf den Unterboden.

    So das wars, muss jetzt auch weg, den Bus neu wiegen lassen :devil:

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • @elli23:

    Berichte mal, was von dem Perma Film zu halten ist. Ich hab mir beim KSD vor nem halben, dreiviertel Jahr mal ne Probe auf nem Blech angesehen, das Zeug war bröckelig wie Schokolade :huh: - der KSD-Mann Dirk Schucht war auch net grad erbaut drüber. Aber die hatten wohl nen Qualitätsdurchhänger, sollte wieder besser geworden sein.

    Also Bilder und Deine Meinung dazu tät mich sehr interessieren!

  • Ohrenschmalz... Mike Sanders hat die Konsistenz und Farbe von gaaanz altem Ohrenschmalz .... :D Im Eimer sag es noch aus wie Sahnekaramell, von der Haptik her wie gemischt mit Frittierfett...

    Hab grad die Pistolen saubergemacht, sind ja schließlich nur geliehen. Eine war fast o.k., die hab ich nur noch mal mit Silikonentferner abgeputzt und die Rillen mit dem Wattestäbchen bearbeitet. Die andere war noch hab voll (*uups* :S) die mußte ich zusätzlich erst vorsichtig auskochen (hm... dieser Geruch in der Küche... :wacko: ) Hab also noch gefühlte 200 g MS im Glas.. so für Notfälle ;)

    Packe ich morgen ein und schicke es zurück :sun:

  • Naja, jetzt kann ich noch nix zum Perman Film sagen, ist noch zu frisch. Der Fluid Film A hat die 8 Montae wie schon geschrieben
    prima überstanden. Werd mal im Winter sehen wie sich Perma verhalten hat...

    @Blossom
    Grausam das Zeug da rauszukriegen oder? Hab die Dose in einen Kochtopf gestellt und auch dann in einen alten Becher umgefüllt.
    Aber n Film bleibt da drin....glaube aber so sauber musst die Teile nicht zurückgeben, Wenn die die verleiehen
    rechnen die mit Gebrauchsspuren.
    Dachte Du hättest die Pistolen nicht gebraucht, wir hatten doch 2 dabei....eine auf jeden Fall: meine?

  • War auch überrascht, als ich zusammenräumte waren beide Dosen in Gebrauch :D Aber war ja so gedacht...

    Bin etwas müde, muß noch Wäsche aufhängen, und dann Feierabend für heute ;)

    LG Jasmin

  • Woher weiß Jassemine bloß wie uraltes Ohrenschmalz aussieht...sie macht auf jeden Fall nicht den Eindruck als könnte sie es wissen...naja
    einige Fragen des Lebens müssen auch nicht beantwortet werden ;-)...

    Tja, dann mal an die Leute die Bitte noch n paar Fotos reinzustellen und dann könnten wir doch mit
    dem alten Thread von Olaf und dem hier ne kleine Übersicht in die Foren Hilfe Anleitungen oder wie das Ding heißt einstellen.
    Evtl. will ja auch Udo Z was für die wIKI haben...?