Rost entfernen zwischen Einstiegsblech und Radkasten/Kotflügel

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Ich würde die alte Versiegelung noch etwa zwei Zentimeter weiter entfernen, um sicherzustellen, dass es dort keine weitere Korrosion gibt. Beim Schweißen muss man sowieso aufpassen, dass das Zeug nicht kokelt.
    Alles angerostete Blech entfernen, die angedeutete Linie sieht, soweit man das mit Fotos beurteilen kann, nicht schlecht aus. Geschweißt werden muss ja, also kommt es ggf auf zwei Zentimeter mehr Verlust des Originalbleches auch nicht an.
    Neues Blech nicht zu dünn wählen, ich würde ruhig 1,0 mm oder 1,2 mm nehmen.
    Ob man das Ersatzteil aus einem Stück formt oder aus zweien sei dem Schweißer überlassen.

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

  • Früher, als ich noch Karosseriearbeiten machte, habe ich an engen Stellen mit einem Druckluftmeisel gearbeitet.
    Den für Metal zu stumpfen Steinmeisel angeschliffen und der ging durch das Blech durch wie Butter.

    Genau so einer, war damals vom Praktiker für 50 DM:

    http://www.ebay.de/itm/Druckluft-…=item25729bca44

    Mit so einer Karosseriesäge läßt sich bestimmt auch gut arbeiten:

    http://www.ebay.de/itm/Karosserie…=item5895ad79d4

    Einmal editiert, zuletzt von Lupao (12. September 2012 um 10:22)

  • ...wenn ich mich da mal kurz einklinken darf...hab die Rostkur ja auch gerade in Angriff genommen...in der Bucht sind auch Radhausschalen, allerdings keine Lokaris...sind die empfehlenswert oder eher nicht...Link

    ...wenn du keine Möglichkeit hast in die Ecken zu kommen dann flex doch en bischen mehr raus..auf das bischen Blech kommt es dann auch nicht mehr an...


    hallo

    ich weiß nicht wie gut der kunststoff ist :!::!::!:
    ich kann nur von den lokaris sprechen und die sind ca. 1,5 bis 2 mm stark .
    und die sind auch etwas elastisch und lassen sich mit einem heissluftfön etwas anpassen wenn sie nicht passen sollten

  • ...schau mer mal...hab en alten Thread ausgegraben ( klick)

    Edit: hoffentlich ist das hier nicht zu off...aber dient ja der Nachsorge nach getaner Arbeit :drive:

    ...das Reh springt hoch, das Reh springt weit, ....warum auch nicht....es hat ja Zeit

    Einmal editiert, zuletzt von andyci (12. September 2012 um 11:02)

  • ...dann werd ich die mal anschreiben...vielleicht wissen wir danach mehr...

    oder einen satz bestellen und berichten wie die teile sind :!:

    Hat schon V7T4 gemacht. Hat wohl gut geklappt. KLICK

    Selber auch schon ein Satz bestellt, mal sehen wie´s funzt.

  • Tach auch,

    nachdem das hier der Zwischenstand von gestern Abend war dachte ich noch: Naja, das könnte was werden mit diese Woche schweißen...

    DSC_0411.jpgDSC_0415.jpg

    es war halt auch schon dunkel, meine Augen waren müde, ich bin ein Mann.... (sucht's euch aus 8) ) auf jeden Fall hatte ich abends noch nicht das sich androhende Unheil rechts unterhalb des Stopfens erkannt.

    Heute wollte ich den Rand noch etwas weiter entfernen (ohne Zopfbürste :D ) da fällt mir die neue Roststelle auf:

    DSC_0417.jpg

    SCHEI**** X(

    Also weiter entrosten...

    Ende des Tages heute war ich dann so weit.

    DSC_0421.jpgDSC_0423.jpg

    Ich frage mich momentan, wie das "Radlaufblech" eigentlich mit dem Kotflügel entlang der Kante verbunden ist. Trotz massig schleifen sind mit keine Schwei0ßpunkte aufgefallen. Ein kleiner Bereich links unterhalb des Stopfens ist auch befallen, und wohl klassisch die unterste Spitze der Kotflügel-/Radlaufbleche...

    Ist das evtl nur geklebt, wie die neueren geschraubten Kotflügel unten?
    Welche Temp würdet ihr zum Anwärmen des Klebers nehmen, ohne das der Lack Schaden nimmt?
    60°?

    Grüßle
    Balu

    21 ist auch nur die halbe Wahrheit!

  • nur macht es halt arbeit , die man in schöneres am bus verbringen kann .


    dafür ist noch leider weniger Zeit da...


    Jemand ne Idee wegen der Verbindung innerer-äußerer Kotflügel entlang der Kotflügelkante?

    Mach mich jetzt erst mal an die Fahrerseite, bisschen Zeit geb ich euch noch zum antworten... ;) :)

    Grüßle
    Balu

    21 ist auch nur die halbe Wahrheit!

  • nachdem ich mich heute nach meiner ersten vo vier nachtschichten erstmal ausgeschlafen habe gng es fröhlich weiter.
    Da die Fahrerseite mMn zur Genüge vom Rot befreit wurde kam heute werst ne ladung Owatrol aufs Metall, danach Brantho Korrux.
    nach dem Trocknen noch ne (zwei/drei) Lage(n) UBS drauf und gut ist (hoffentlich)

    DSC_0407_klein.jpgDSC_0408_klein.jpg

    Grüßle
    Balu

    21 ist auch nur die halbe Wahrheit!

  • Danach kam die andere Seite dran.
    Dort habe ich heute noch ein kleines Nest gesehen, wird noch entfernt. Allerdings konnte mich das nicht von meiner heutigen Aufgabe ablenken.

    ZUSCHNITT!!!!

    Ob man das Ersatzteil aus einem Stück formt oder aus zweien sei dem Schweißer überlassen.

    Ich hab den Schweißer gefragt, und ich hab mir geraten, das aus zwei Blechen zu machen.
    Allerdings aus 0,8er. Sei besser zum biegen.

    Ich hab mir also schön den Reifen als Hocker neben den Bus gelegt und Schablonen angefertigt.

    Ein Blech habe ich sogar schon geschnitten...
    Glücklicherweise nur das kleine, denn jetzt ist mir beim hochladen noch was am großen Blech aufgefallen...

    Euch auch??? (Lösung folgt heute Abend oder in der Nachtschicht)


    DSC_0403 (2)_klein.jpgDSC_0404_klein.jpgDSC_0405_klein.jpgDSC_0406_klein.jpg

    Grüßle
    Balu

    21 ist auch nur die halbe Wahrheit!

  • Hi,

    Gute Arbeit die du da leistest!
    Mir steht ähnliches bevor, allerdings habe ich mich jetzt entschlossen das von einer Fachfirma in München machen zu lassen.
    Diese ist spezialisiert auf teil und vollrestaurationen/wiederherstellung von Oldtimern.

    Ich werde wohl gleich i. auftrag geben die Schweller großflächig rauszuschneiden und neue einzuschweissen. Inkl. Einer Hohlraumkonservierung.

    Schaun wir mal was das kosten soll.

    Ich les hier mit!

    Gruß Flo

  • :thumbup:
    Gute Arbeit!

    Kommt mir bekannt vor...allerdings vom T1 & T2... :pinch: ...meinen T3 hab ich mit 23 Jahren verkauft, wurde nie großartig gepflegt, und noch weniger geschweißt. Da gab's nur leichte Aufrostungen am Deformationselement, sonst - nüscht. Fugenrost erträglich.
    In der Hinsicht besinnt sich der T4 wohl wieder auf "alte Bulli-Qualitäten" was den Rost angeht...


  • dafür ist noch leider weniger Zeit da...


    Jemand ne Idee wegen der Verbindung innerer-äußerer Kotflügel entlang der Kotflügelkante?

    Mach mich jetzt erst mal an die Fahrerseite, bisschen Zeit geb ich euch noch zum antworten... ;) :)

    Normalerweise fordert der Tüv ja immer, dass Ersatzbleche punktgeschweißt werden müssen.
    Sprich ins neue Blech alle 2cm 4-5mm Loch rein bohren und ans alte sauber dranpunkten.

    Besser bzw einfacher ist das Teilverkleben mit der Karosseriedichtmasse schon.

  • servus

    Die radhausbleche sind an die radbögen angeschweißt. das blech kostet glaub ich weniger als 10 teuro .hab bei mir auch schon beide seiten ersetzt.

    bilder müsste ich mal suchen.Ursache des disastes ist meiner meinung nach der Kunststoffeinstig .dahinter macht die feuchtigkeit was sie will denn wie soll es dort je mals trocken werden.es ist der kälteste ort am bus keine sonne und keine zugluft hinterm einstieg .alles was an flüssigkeit in den fussraum kommt will dorthin (Schwerkraft). falk

  • Normalerweise fordert der Tüv ja immer, dass Ersatzbleche punktgeschweißt werden müssen.


    das wird der TÜV ja nicht mehr sehen. Oder muss man da tatsächlich nach dem schweißen vorfahren?
    kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen

    Wird ja auch punktgeschweißt, nur auf ca 5-10 cm nicht...
    Und meist schweiß ich am Rand, da brauch ich nicht so viel Löcher bohren 8)

    Danke für den Tipp

    Grüßle
    Balu

    21 ist auch nur die halbe Wahrheit!