welche Schwerlastauszüge für Heckschublade

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Die Auszüge bei meiner Heckschublade sind auch aus dem Netz.

    Länge: 110 cm
    Tragkraft: 90 kg je Schiene
    ohne Verriegelung (heute würde ich mit nehmen)
    nicht zu trennen (auch das würde ich heute überdenken, habe mir einen Entnahme-Mechanismus selbst gebaut)

    Gruß, Jörg

  • Nehm welche die man trennen kann. Würde ich heute auch machen. Dann muss man sie nicht immer mit sich rumschleppen.

    Mfg Franzman
    Je cherche des amis en France, qui parlent l`allemand.
    Suche Festung, Bunker, Fort für kleines Geld oder Geschenkt und in Frankreich

  • gemeint ist das man die schublade aus den auszügen entnehmen kann ohne die auszüge abschrauben zu müssen.
    dann kann man bei anderer Beladung wie Motorrädern die Schublade leichter entfernen.

    Viele Grüße

    ------------------------------------------------------------------------

    Wenn mir einer Steine in den Weg legt ..........
    pflastere ich mir einen schönen Weg damit.

  • ennybenny: Die Schienen werden nicht mehr verkauft. Antwort von Teleskopschienen24:
    Wir
    haben diesen Artikel aufgrund zahlreicher Beschwerden bzgl. der vom
    Hersteller angegebenen Tragkraft aus dem Programm genommen.Daher bieten wir nur noch den Typ TS 1605319 an.

  • Aha das ist ja Interessant. Ich habs mit 90 kg auch noch nicht ausprobiert aber mit meinem ganzen gedöns da drin fuktiononiert es seit 2 Jahren ohne Probleme. Ich wollte auch mehr traglast haben aber denn sind die nicht mehr teilbar.

  • Die werden aber aktuell weiterhin verkauft ?( zumindest am gleichen Ort...sind Teleskopschienen24 und Teleskopschienen-Shop, beide in Pulheim, eigentlich Konkurrenz oder hängen die zusammen?

    Einmal editiert, zuletzt von lomo.hd (10. Mai 2013 um 11:54)

  • ich nochmal, am ich habs leider noch nicht geschafft die Schublade zu basteln, aber jetzt geht es los. material ist bestellt und kommt am Freitag. 8)

    aber ich habe noch eine frage zu den auszügen...

    mir ist es wichtig, das die schublade komplett auszuziehen ist, reichen da die 700er?

    Gruß Sven

  • Zitat

    mir ist es wichtig, das die schublade komplett auszuziehen ist, reichen da die 700er?

    Wenn Du mit "voll ausziehen" meinst, dass die Schublade komplett nach hinten gezogen werden kann, dann reichen die 70er aus - natürlich sofern es Vollauszüge sind.
    Dabei bleibt die Schublade mit der Vorderkante aber 4-7 cm über dem hinteren Ende des T4-Bodens - Du kannst die Schienen ja nicht bis hinterkante Boden montieren, da die Klappe ja noch zugehen muss. Sind die Auszüge ein bisschen länger, dann hast Du mehr Möglichkeiten (z.B. die Schublade mal weiter rausziehen um etwas zu greifen, das dahinter gefallen ist) - sie gehen dann aber zwischen die Hecksitzbank (sofern das bei Deiner Bank geht !) und Du kannst die Schublade evtl. nicht ganz so breit machen.

    70 cm das ist die Tiefe des Raums bis Hinterkante der hinteren Sitzbank beim KR. Ich habe Schienen von 110 cm Länge - die gehen bis unter die Sitzbank in der hintersten Position. Dadurch komme ich auch an diesen Stauraum gut dran. Ich habe meine Schublade in der Tiefe zweigeteilt, Du baust vermutlich nur das hintere Teil.

    Die Abmessungen bei meiner Schublade (Kopie von hier :(

    AA 100 cm Gesamtbreite (Achtung, passt bei meinem Bus
    ganz genau (Millimeter-genau) zwischen die vorderen
    Befestigungsschrauben bei den vorderen Rollen der vorziehbaren Sitzbank -
    bitte Maß kontrollieren ob's wirklich reicht) edit: hat auch bei
    mir nicht ganz gereicht, ich musste die Auszugsschienen seitlich 4 mm in
    die Schublade einlassen (mit der Oberfräse) - hatte wohl beim messen
    nicht genau parallel gemessen - der engste Punkt war zwischen den
    vierkant - Stahlansätzern, dort wo das Rundrohr der hinteren
    Sitzbankabstützung draufsitzt.

    BB 110 cm Gesamtlänge

    CC 25 cm Höhe hinten

    DD 18 cm Höhe vorne

    EE 45 cm Länge Sitzbereich

    FF 65 cm Länge Ablagebereich

    TT 1,4 cm Holzstärke (Plattendicke)

    Gruß, Jörg

  • meine schublade soll bis vorn unter die Sitzbank gehen, quasi bis an die Verkleidung die man von vorn sieht. und sie soll soweit auszuziehen sein, das das Brett "D" in Deiner Zeichnung bis zur Kante der Bettverlängerung geht. Einfach gesagt, ich möchte die gesamte Fläche der Schublade offen haben.

    Hintergrund ist, das in den Teil der unter der Sitzbank ist die Spüle und der Kocher sollen (so wie in Deiner Zeichnung), da ich diese nicht täglich brauche und so den Teil der unter der Bettverlängerung ist als normalen Stauraum nutzen kann (Einkauf ect.).

    Gruß Sven

  • Zumindest diejenigen welche ich habe (von teleskopschinen24.de) haben auf der einen Seite einen Anschlag, der die Schubladen auch im geschlossenen Zustand festhält und verhindert, das sie bei der Fahrt unkontrolliert herumrutschen. Theoretisch könnten sie bei mir 4 cm nach hinten rutschen (beim Beschleunigen), da ich aber einen AAB fahre (der beschleunigt nicht sondern nimmt Fahrt auf) ist das noch nie passiert.

    Gruß, Jörg

  • na toll, jetzt habt ihr mich erst recht verunsichert ^^

    ich will kaggendreist Hemisofts Heckküchenkonstruktion nachbauen (wenn auch angepasst), also eine geteilte Heckschublade mit herausnehmbarer Heckküche. dafür wollte ich mir 710mm Auszüge mit "Softclose-Funktion" besorgen (hat meine Mutter in der Küche, die hält die Schublade schon recht gut fest meiner Meinung nach). Jetzt lese ich dass ich mindestens 1000mm nehmen soll... Da stellt sich natürlich wieder die Preisfrage, hier sind nicht teilbare Teleskopauszüge deutlich günstiger und belastbarer als die teilbaren Varianten, ich spiele gerade mit dem Gedanken die Halterung teilbar zu gestalten.

    In meinem Multivan sind hinten auf die Zurrösen die Füße vom Gestell aufgeschraubt, da hätte ich längere Schrauben verwendet und ein stück Winkelstahl aufgeschraubt. Die Teleskopschienen hätte ich auf Stahlplatten montiert, welche über einen "Kippklemmhebel" (wie heisen die dinger eigentlich wirklich?) an die Winkel gespannt werden. Sollte das Kraftmäßig nicht reichen würde ich zwei Passstifte zusätzlich verwenden, ich denke aber dass die Haftreibung bei gut angespanntem Klemmhebel ausreichen sollte.

    Für die Verriegelung würde ich einen Riegel nehmen welcher entweder in eine hinter dem Gestänge angebrachte Öse greift oder durch eine Bohrung durch beide Schienen vom Gestänge weg (weniger gut, weil der Riegel im Fahrzeug bleiben würde).

    evlt kann hemisoft: ja mal ein paar fotos von seiner RAusnehm-Lösung und verriegelung posten.

    t6016.gif Nein, ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur.

    Es ist verboten die Putzfrau durch klicken bei ihrer Arbeit zu stören!