Gemeinschaftsentwicklung: T4Forums-PWM-Modul

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • UdoZ: Dass du immer so entsetzlich Recht haben musst....

    Was kann die aktuelle Schaltung?

    Das Gebläse V47 per PWM ensprechend der programmierten Drehzahlen im Fahrbetrieb steuern. Im Standheizungsbetrieb (KL X = 0 und SH = 1) wird das Gebläse mit der am Poti eingestellten Leistung betrieben. Ein Relais schaltet, wenn KL X = 1 das Gebläse von der Zweitbatterie auf KL. X. Der Standheizungseingang ist der Ausgang für das Gebläse V2 am J485, der schon (etwas) Temperaturgesteuert angesteuert wird und vor allem im Fehlerfall wieder abgeschaltet wird. Temperatur überwachung der PMOS und eine mögliche Temperaturregelung des Kühlwassers.

    Dadurch, dass der ATTiny 84 fast alle Eingänge als Analogeingänge fahren kann, kann man in der Software auch für jeden anderen Anwendungsfall (z.B. TFL) anpassen oder ggf. selbst schreiben.

    In dem Bild sind die Anschlüsse am tiny für die Zweitbatteriespannung und Klemme X vertauscht. Und es ist immernoch der falsche Transistor eingezeichnet (sollte eigentlich ein IRF4905 sein)

  • Wieso das Gebläse mit nem Relais wechselseitig an Zweitbatterie und Starterbattrie ?

    Im Fahrbetrieb ist die Zweitbatterie doch eh mit der Starterbatterie verbunden.

    Ich favorisierese eh der Einfachheit halber, das Trennrelais in den Motorraum zu versetzen und dabei gleich das "große" mit Schraubklemmen aus dem California zu verwenden (701 070 524 A)

    Das kann man dann schön an der Spritzwand befestigen und mit Ringkabelösen auch gleich eine oder mehrere Leitungen zur ZE legen (Radio, Innnenlicht, Dauerplus für die AHK etc.) Ich hab mir ne Leitung für den +Leitungsverteiler oben auf der ZE gemacht und nutze eine "Leitungsverteilerspalte" für Verbraucher, die an die Zweitbatterie kommen.

    Lars aka Lovejoy

    Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen,. . . ...außer durch mehr Hubraum.
    . . .und hätte der Herrgott gewollt das wir Schaltwagen fahren, hätte er uns ein 3. Bein gegeben.

    "RAUM"-Gleiter: Multivelle-lang, VR6-Automat

  • Im Standheizungsbetrieb (KL X = 0 und SH = 1) wird das Gebläse mit der am Poti eingestellten Leistung betrieben

    Angenommen ich schlafe eine Nacht im Bus, stelle den Lüfter auf 80% weils kalt ist, kurz vorm aufstehen.

    Ich fahre dann nach Hause und stelle die STH für den nächsten Morgen, 4Uhr damit ich 5Uhr losfahren kann...

    Ich setz mich 5Uhr in den Bus und stelle fest das alles ganz ruhig ist... Was ist passiert?*

    *˙uǝɥǝɹpnzʞɔǝnɹnz %01 ɟnɐ %08 uoʌ ɹǝlƃǝɹɥǝɹp uǝp uǝssǝƃɹǝΛ ǝqɐɥ ɥɔI

  • Du solltest das nächste Mal dazu schreiben, worauf sich das bezieht.


    Das gilt doch immer, da kann ich nicht sagen, worauf ich mich beziehe! Nein im Ernst: Vielen Dank für deine Hilfe! :thumbup:

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Moin,

    Wieso das Gebläse mit nem Relais wechselseitig an Zweitbatterie und Starterbattrie ?


    Sehe ich auch nicht. Die Umschaltmöglichkeit per Relais sollte allerdings auf jeden Fall vorgesehen werden, damit man alle Nutzer-Varianten (bezüglich der Batteriekonfiguration) bedienen kann.

    Gruß, UdoZ

  • Nachdem mehrmals die Frage nach der Temperatur gestellt wurde und jeder etwas anderes Messen will, wäre es doch möglich diese über 1-Wire Sensoren zu messen.
    Hätte den Vorteil, dass nur 1 Pin belegt wird und fast beliebig viele Sensoren angeschlossen werden können. Über ein Configfile könnte das ganze dann recht einfach eingestellt werden.

    Und wäre es vielleicht möglich noch 2 Pins für I2C frei zu lassen, bin gerade dabei mir eine Standheizungssteuerung mit einem Atmega644 aufzubauen.

    Gruß Florian

  • Wieso das Gebläse mit nem Relais wechselseitig an Zweitbatterie und Starterbattrie ?


    Weil das Gebläse im Fahrbetrieb von Klemme X versorgt werden soll. Sonst kann ich gleich das Entlastungsrelais II rausnehmen, weil nichts mehr dranhängt. Es soll auch noch ein bisschen Ladestrom in der Zweitbatterie ankommen, schlieslich wird das Frischluftgebläse schon von der Zweitbatterie versorgt. Außerdem habe ich noch das Radio und die Endstufe an der Zweitbatterie angeschlossen. Es sind ja nur 6qmm zwischen der Starterbatterie und der Zweitbatterie vorhanden.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

    Einmal editiert, zuletzt von RobertP (20. Februar 2012 um 19:35)

  • Moin,


    Das gilt doch immer, da kann ich nicht sagen, worauf ich mich beziehe! Nein im Ernst: Vielen Dank für deine Hilfe! :thumbup:


    Wie auch immer.
    Wäre es möglich, die jeweils aktuelle Schaltungsdatei anzuhängen? Dann könnte man ohne viel Mühe selbst damit 'spielen' und Änderungen einpflegen.
    Die oben angehängte Schaltung muss noch ein wenig ergänzt/geändert werden:
    - PA0 muss nicht mit C12 beschaltet werden.
    - C12 sollte mit einer weiteren 0 beim Wert den µC puffern (zwischen GND und VCC).
    - D5 ist überflüssig (u.a. steckt sie schon im FET).
    - Die Gegentaktstufe muss noch mit Spannung verbunden werden.
    - Ich meine, dass die Beschaltung der Versorgungsspannungen so nicht sinnvoll ist. Vielmehr würde ich die komplette Steuerung auf die Zweitbatterie legen und dann für den Standheizungsbetrieb mit dem Relais nur die normale Gebläseansteuerung unterbrechen und die Zweitbatterie aufschalten. Das Relais wird dann von der Steuerung angesteuert. Damit wird die Sache allgemein nutzbar. Siehe Anhang.


  • Weil das Gebläse im Fahrbetrieb von Klemme X versorgt werden soll. Sonst kann ich gleich das Entlastungsrelais II rausnehmen, weil nichts mehr dranhängt. Es soll auch noch ein bisschen Ladestrom in der Zweitbatterie ankommen, schlieslich wird das Frischluftgebläse schon von der Zweitbatterie versorgt. Außerdem habe ich noch das Radio und die Endstufe an der Zweitbatterie angeschlossen. Es sind ja nur 6qmm zwischen der Starterbatterie und der Zweitbatterie vorhanden.

    Deswegen hab ich ja das Trennrelais in den Motorraum verlegt, da ist der Spannungsfall relativ gering, da nur das kurze Stückchen Leitung von der Starterbatterie bis zum Trennrelais und das Trennrelais dazwischen sind.

    Lars aka Lovejoy

    Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen,. . . ...außer durch mehr Hubraum.
    . . .und hätte der Herrgott gewollt das wir Schaltwagen fahren, hätte er uns ein 3. Bein gegeben.

    "RAUM"-Gleiter: Multivelle-lang, VR6-Automat

  • Hallo,

    Wäre es möglich, die jeweils aktuelle Schaltungsdatei anzuhängen? Dann könnte man ohne viel Mühe selbst damit 'spielen' und Änderungen einpflegen.

    Gern.

    D5 ist überflüssig (u.a. steckt sie schon im FET).

    Als ich einen Bekannten nach einer grundsätzlichen PMOS-Beschaltung gefragt habe, hat er mir gesagt, dass man die im FET nicht benutzen sollte.

    Die Gegentaktstufe muss noch mit Spannung verbunden werden.

    Da fehlte nur der junction.

    Ich meine, dass die Beschaltung der Versorgungsspannungen so nicht sinnvoll ist. Vielmehr würde ich die komplette Steuerung auf die Zweitbatterie legen und dann für den Standheizungsbetrieb mit dem Relais nur die normale Gebläseansteuerung unterbrechen und die Zweitbatterie aufschalten. Das Relais wird dann von der Steuerung angesteuert. Damit wird die Sache allgemein nutzbar. Siehe Anhang.


    Dann kann ich das PWM-Modul aber nicht im Fahrbetrieb nutzen und mit KL X versorgen. Damit fielen dann ja auch die Eingange Stufe 1 bis 3 weg, da die nur für den Fahrbetrieb gedacht sind.

  • Moin,

    Als ich einen Bekannten nach einer grundsätzlichen PMOS-Beschaltung gefragt habe, hat er mir gesagt, dass man die im FET nicht benutzen sollte.


    Grundsätzlich stimmt das, wenn die intern verbaute Diode für den spezifischen Zweck zu langsam/schwach ist. In diesem Fall ist das aber nicht wichtig. Letztlich hat D5 keinerlei Funktion; D2 ist ja die Freilaufdiode für den Motor.


    Dann kann ich das PWM-Modul aber nicht im Fahrbetrieb nutzen und mit KL X versorgen. Damit fielen dann ja auch die Eingange Stufe 1 bis 3 weg, da die nur für den Fahrbetrieb gedacht sind.


    Tja, hier wäre zu entscheiden, wie man die Steuerung konzipieren will. Dein Vorhaben mit der Spannungsversorgung ist IMO sehr spezifisch und viele brauchen/wollen es ggf. nicht realisieren. Und da ein grundsätzliches Problem beseitigen werden soll (weniger Last an der Zweitbatterie im Fahrbetrieb), würde ich das Problem auch grundsätzlich lösen: Gebläse fest auf die Starterbatterie legen; neu verkabeln musst Du so oder so. Alternativ kannst Du Dein Vorhaben aber sicher auch mit der modifizierten Steuerung realisieren, indem z.B. noch ein zusätzliches Relais (angesteuert vom vorhandenen Relais) zum Einsatz kommt.
    Die Gebläsestufe hast Du natürlich auch bei meiner Modifikation, weil der Gebläseschalter ja weiterhin versorgt ist.
    Die Frage ist also, wie die Steuerung für andere ohne Modifikation (Hard-/Software) und ohne Einschränkungen nutzbar gemacht werden kann.

    Gruß, UdoZ

  • Und da ein grundsätzliches Problem beseitigen werden soll (weniger Last an der Zweitbatterie im Fahrbetrieb), würde ich das Problem auch grundsätzlich lösen: Gebläse fest auf die Starterbatterie legen; neu verkabeln musst Du so oder so. Alternativ kannst Du Dein Vorhaben aber sicher auch mit der modifizierten Steuerung realisieren, indem z.B. noch ein zusätzliches Relais (angesteuert vom vorhandenen Relais) zum Einsatz kommt.


    Grundsätzlich hast du Recht. :rolleyes: Aber es geht mir um die Ansteuerung des Warmluftgebläses hinter dem Beifahrersitz, möglicherweise reden wir ein bisschen aneinander vorbei. OK das mit dem zusätzlichen Relais ist besser, als eins auf der Platine (zumal ich das Schaltbild für das Relais spiegelverkehrt erstellt habe).
    Große Verkabelungsaktionen hatte ich eigentlich nicht vor. ;) Es gibt ja alle nötigen Kabel hinter dem Schalter für das Warmluftgebläse.

    Will man beide Gebläse PWMen muss man sowieso ein zweites PWM-Modul einplanen und die Gebläse vor den Steuerungen schalten.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

    2 Mal editiert, zuletzt von RobertP (20. Februar 2012 um 20:41)

  • Moin,

    möglicherweise reden wir ein bisschen aneinander vorbei.


    Mein Fehler, sorry.
    Ich hatte überlesen, dass Du die PWM nun ja auch im Fahrbetrieb nutzen willst. Dann ist meine Modifikaiton natürlich für die Tonne und es muss auf ähnliche Weise die Versorgungsspannung geschaltet werden.

    Gruß, UdoZ

  • ich hatte überlesen, dass Du die PWM nun ja auch im Fahrbetrieb nutzen willst.


    Ich denke die Steuerung auch im Fahrbetrieb nutzen zu können ist 'mehrheitsfähiger'. Bietet man (mindestens) zwei Softwareversionen an, kann man durch die quasiuniverselle PORT-Belegung am Controller ja auch noch das Frischluftgebläse (mit einer eigenen Platine) steuern, falls sich dadurch tatsächlich gegenüber der Vorwiderstandsversion Strom sparen lässt. Wenn die Hardware klar und vorhanden ist, ist die Software ja ein Kinderspiel. Zumindest hätte ich kein Problem damit, hier mehrere Softwarelösungen für diese eine Platine und verschiedene Anwendungsfälle zur Verfügung zu stellen. Dann müsste man halt nur die Eingänge umetikettieren. Somit ist dein Ansatz die Zweitbatteriespannung extern mit einem Relais zu schalten wohl ebenfalls 'mehrheitsfähiger'.

  • Nabend,

    hab mir jetzt noch nicht den ganzen Thread durchgelesen...
    Aber habt ihr schon mal an ne Leiterplatten-Fertigung in Fernost gedacht? Is günstiger als Lochraster und ist viel besser. :)

    http://www.elecfreaks.com/store/2-layer-…0pcs-p-247.html
    Leiterplatte 5x5mm 2Layer 10Stück für 10$

    Von diesen Anbietern gibts inzwischen einige, evtl sogar billiger als dieser hier...

    Grüße
    Chris

    Für Rechtschreibfehler wird nicht gehaftet und wer welche findet, darf sie behalten. :P

  • Ja, Lochraster ist mir 'ausgeprügelt' worden. :weg: Nein, war nur Spaß, man hat mich überzeugt. Lochraster ist bei diesen hohen Strömen nicht sinnvoll, aber über die Leiterplattenfertigung nachzudenken, ist es noch ein bisschen früh. Wenn ich nicht der einzige bin, der sowas gebrauchen könnte, würde ich irgendwo ein paar Platinen fertigen lassen.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Hi,

    RobertP: wenn man an das Modul ein Display hängt könnte man gut sehen in welchem Betriebszustand die Regelung ist und man sieht auch die gemessenen Temperaturen, kann sie eventuel einstellen.... also noch 2 Taster dazu und einen Atmega8. Wer das Display nicht braucht lässt es weg. Ein 6 poliger ISP Anschluß und man kann einfach debuggen.

    Gruß FRank