Gemeinschaftsentwicklung: T4Forums-PWM-Modul

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo.

    Nachdem ich meine Wasserstandheizung mit dem Gebläse für den Fahrgastraum Schaltbar gemacht habe, habe ich festgestellt, dass es besser wäre, die Drehzahl des Gebläses steuerbar zu machen.

    Daraus hat sich, mithilfe einiger User aus dem Forum ein funktionierendes PWM-Modul mit einem reichhaltigen Funktionsumfang enntwickelt. Wenn die Tests erfolgreich abgeschlossen sind, werde ich, wenn sich genügent Interessenten finden, eine Sammelbestellung organisieren.

    Aktuell schläft das Projekt, weil ich teils erhebliche Störungen, verursacht durch das PWM-Modul, im Bordnetz hatte. Wenn ich die gelöst bekomme, geht es hier weiter.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

    80 Mal editiert, zuletzt von RobertP (26. April 2015 um 13:28)

  • Hierhin lagere ich den Updateverlauf aus:

    UPDATE 21.12.2012:

    Die Climatronic lässt sich schön austricksen ohne einen Fehler im Fehlerspeicher abzulegen. damit ist der Grundstein für den Climatronicfeldtest gelegt.

    Der Climatronic-Prototyp ist fertig aufgebaut und getestet. Die Displaydarstellungen sind auf Wunsch eines einzelnen Herren angepasst worden. Das Modul ohne Climatronic läuft weiterhin ohne reproduzierbare Fehler.

    Das Modul (ohne Climatronic) läuft weitgehend fehlerfrei. Das Climatronic-Modul geht hoffentlich bald in den Test.

    Das Modul hat zusammen mit meiner Wasserstandheizung den ersten echten Test bestanden. Ich habe eine Nacht lang eine 'unechte Luftstandheizung' betrieben.

    Die offensichtlichen Probleme sind behoben und der zweite Testlauf hat begonnen. :hurra:

    Der erste Test ist gescheitert -> neues Layout ist da. Schreibtischtest bestanden. :thumbup:

    Hier wird ab sofort der aktuelle Stand zu finden sein. Es wird grundsätzlich nur eine Platine für verschiedene Versionen - und damit Bestückungen - entwickelt um schlussendlich für alle eine Platine fertigen zu lassen.

    Der erste Test im Bus hat begonnen!

    Die PWM-Steuerrung macht das, was sie soll. :hurra:

    Ab Beitrag 268 gibt es Bilder vom Versuchsaufbau. :D

    Hier habe ich mal die Bauteilepreise aufgestellt. Die Platine(n) käme(n) noch extra dazu.

    Erster Funktionstest bestanden.
    :hurra:

    :hurra:


    Für all jene, die irgend etwas anderes PWM'en wollen, kann die Schaltung entweder für 16 Verschiedene Zustände oder eine Spannung von 2,2-4,5V (nichtlinear!) abbilden.
    Im Beitrag 242 gibts Displays :D

    Alter Originalbeitrag:


    Zitat

    Dann muß sich aber jemand zur Verfügung stellen, der den programmiert.


    Das könnt' ich...

    Edit: Sagen wir mal so: Ich kann eine einfache Schaltung aufbauen und AVR programmieren. Mir fehlt das grundlegende Wissen um die Ansteuerung eines Transistors bei 12V und 10A für das Gebläse. Gedanken habe ich mir auch gemacht, aber für einen Schaltplan ist es noch etwas früh.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

    2 Mal editiert, zuletzt von RobertP (29. März 2013 um 21:20)

  • Moin,

    Dann habe ich mir überlegt, dass man ein PWM-Modul für viele Bereiche einsetzen kann, und dass ich irgendwie zu wenig Ahnung von Leistungselektronik habe.


    Bauchst Du auch nicht. Es genügt ein guter p-Kanal-MOSFET, dessen Gate von einer Gegentaktstufe nach Masse 'ge-PWMt' wird. Ist eher banal.

    Mein Plan sieht so aus:

    • AVR-Microcontroller (ATTiny oder kleiner ATMega)
    • Soll einfach auf Lochraster aufgebaut werden können
    • Jeder soll es nachbauen können (sofern die Bastelkentnisse ausreichen)
    • 100% open source
    • PMOS für den Leistungsausgang
    • regelbare PWM-Frequenz (damit man das frequenzabhängige Fiepen/Brummen abstellen kann)
    • Es soll keine Eierlegendewollmilchsau werden


    Mag mir jemand dabei helfen und hier mit zu veröffentlichen? 8o


    Lochraster solltest Du nicht nur wegen der hohen Ströme nicht in Betracht ziehen. Eine stufenlose PWM-Frequenzeinstellung ist bei Nutzung der AVR-Timer (was sinnvoll ist) nicht möglich. Man könnte sie zwar 'manuell' nachahmen. Das steht IMO aber in keinem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen. Daher einfach Frequenz auswählen (>18.000 Khz) und nutzen.
    Was fehlt: Strom- oder zumindest Temperaturüberwachung, die die besonderen Umstände beim Betrieb im Auto berücksichtigt.

    Bei ernsthaftem Bedarf/Interesse: habe ich hier als komplette Eigenentwicklung (Hard-/Software) rumliegen.

    Gruß, UdoZ

  • Eine stufenlose PWM-Frequenzeinstellung ist bei Nutzung der AVR-Timer (was sinnvoll ist) nicht möglich.


    Stufenlos soll es ja garnicht sein. Nur denke ich, dass es sinnvoll ist, die PWM-Frequenz an den Verbraucher anpassen zu können um damit das Modul für verschiedene Lasten nutzbar zu machen.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Ich kann mit der Überschrift nichts anfangen.

    In meinem Auto werkelt ein PWM um die Tagfahrlicht-LEDs bei Benutzung als Standlicht herunterzudimmen.
    Da ich an sowas ähnliches gedacht habe, klickte ich hier mal rein.

    Hier scheint es aber um ganz andere Dinge zu gehen.

    Eine Spezifizierung der Aufgabe und Anpassung der Überschrift wäre schön.

    CU, Axel

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Hier scheint es aber um ganz andere Dinge zu gehen.


    Genau... hier geht es um die Entwicklung eines Forums-PWM-Modul, dass bis zu 10A schalten können soll. Was man damit schaltet ist erstmal egal, ich bräuchte es vorrangig für das Gebläse V47. Mein Bildschirm ist nur begrenzt breit, also habe ich die Überschrift nur so lang wie nötig gemacht :P

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Das Projekt klingt interessant. Ich hab mir auch schon meine Gedanken über ein PWM-Modul gemacht. Ich sehe die Schwierigkeit weniger in der Umsetzung. Ein Mikrocontroller, der ein PWM-Signal erzeugt, und ein kleiner Leistungsteil sollten keine grosse Hürde darstellen. Ich denke, viel mehr Gedanken müsste man sich über die Integration im Bus machen. Wenn das Projekt zum Nachbauen interessant sein soll, muss es möglichst viel Bedürfnisse abdecken können. Eine Lösung, die alles kann, wird aber entsprechend aufwändiger zum Nachbau, was der Attraktivität abträglich ist. Das Modul müsste ohne viel Aufwand installiert werden können, aber trotzdem möglichst flexible Möglichkeiten zur Ansteuerung bieten.

    Ich hätte das Modul z.B. gerne so, dass es auch während der Fahrt den Vorwiderstand ersetzt und die Schaltstufen am vorhandenen Regler normal benutzt werden können. Am liebsten natürlich so, dass es ganz Einfach in den bestehenden Kabelbaum integriert werden kann, und jederzeit rückrüstbar ist.
    Ich könnte mir vorstellen, dass andere wiederum das Modul nur möchten, um das Gebläse im Standheizungsbetrieb stromsparend auf einer niedrigen Stufe laufen zu lassen.

    Gruss Rafael, der gerne mithilft, wenn denn eine Lösung gefunden werden kann, die auch spezielle Bedürfnisse abdeckt.

  • Moin,


    Stufenlos soll es ja garnicht sein. Nur denke ich, dass es sinnvoll ist, die PWM-Frequenz an den Verbraucher anpassen zu können um damit das Modul für verschiedene Lasten nutzbar zu machen.


    Dazu eignen sich die AVR-Timer nicht so gut, weil sich die Frequenz nur recht grob einstellen lässt. Der Vorteilerumfang, der die Grundfrequenz festlegt, ist arg beschränkt. Wobei das ja eh nur eine Anpassung nach Gehör sein kann. Für eine wirkliche Anpassung an den Motor braucht es mehr Infos über den Motor und einen Messplatz, über den Hobbybastler kaum verfügt.

    Gruß, UdoZ

  • Toll wäre, wenn das Modul mit orginal Steckverbindern versehen wäre bzw. zumindest so vorgesehen wäre, das der orginale Schalter vier Schaltstufen vorgibt, die halt nicht mehr per Widerständen sondern per PWR realisiert werden.

    Ich fände eine gedruckte Schaltung besser, mit Lötstopplack, das wäre für nicht-Elektroniker leichter bestücken, insbesondere wenn es darum geht beispielweise Flachsteckverbinder für die orginalen Stecker geht. Man kann ganze "Nutzen" gedrucketer Leiterbahnen heute relativ günstig professionell fertigen lassen. Wenn man hier das Layout veröffentlicht wird, kann auch immer wieder ne Gruppe, die sich nen "Nutzen" teilt, diesen individuell zum Fertigen geben.

    Man sollte auch gleich ne Unterspannungsabschaltung mit integrieren (ggf. über Jumper/Lötbrücke deaktivierbar oder anpassbar, wenn einer das Gebläse an der Zweitbatterie hat.)

    Es gab schonmal ein Forums-PWM-Modul, frag mal bei B.Rude an.

    Lars aka Lovejoy

    Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen,. . . ...außer durch mehr Hubraum.
    . . .und hätte der Herrgott gewollt das wir Schaltwagen fahren, hätte er uns ein 3. Bein gegeben.

    "RAUM"-Gleiter: Multivelle-lang, VR6-Automat

  • Ich hätte das Modul z.B. gerne so, dass es auch während der Fahrt den Vorwiderstand ersetzt und die Schaltstufen am vorhandenen Regler normal benutzt werden können. Am liebsten natürlich so, dass es ganz Einfach in den bestehenden Kabelbaum integriert werden kann, und jederzeit rückrüstbar ist.
    Ich könnte mir vorstellen, dass andere wiederum das Modul nur möchten, um das Gebläse im Standheizungsbetrieb stromsparend auf einer niedrigen Stufe laufen zu lassen.


    So in etwa hatte ich mir das gedacht. Drücke ich mich so unverständlich aus? Man kann ja auch mehrere PWM-Module in einem Auto verbauen.

    Was man noch machen könnte, wäre den Drehschalter für das Gebläse V2 abzufragen und danach programmierte Drehzahlen an das Gebläse weiterzureichen.

    Der Vorteilerumfang, der die Grundfrequenz festlegt, ist arg beschränkt. Wobei das ja eh nur eine Anpassung nach Gehör sein kann. Für eine wirkliche Anpassung an den Motor braucht es mehr Infos über den Motor und einen Messplatz, über den Hobbybastler kaum verfügt.


    Ich dachte eher daran, die frequenz möglicherweise per DIP-Schalter einstellen zu können. Mh.. Da braucht's ja wieder eine geätzte Platine. :wacko:
    Ein entscheidender Nachteil bei den China-PWM-Modulen ist ja, dass die entweder ganz entsätzlich brummen oder fiepen, weil die für ganz andere Lasten entwickelt worden sind.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Es gibt doch PWM IC's die genau dafür gedacht sind. Den Ausgang an ein Mosfet gewünschter Stromstärke, dann noch Schutzbeschaltung und ein bisschen Kleinkram..
    Oder stell ich mir das zu einfach vor ?

  • Moin,


    Ich dachte eher daran, die frequenz möglicherweise per DIP-Schalter einstellen zu können.


    Du bräuchtest einen DIP-Schalter mit mehreren 10 Einzelschaltern.

    Mh.. Da braucht's ja wieder eine geätzte Platine. :wacko:


    Trenn Dich bitte von der Idee einer Lochraster-Platine. Zu hohe Ströme, je nach Aufwand Kühlkörpererfordernis...
    Lochraster wird die Laien dazu verleiten, sich Zeitbomben ins Auto zu legen (Brandgefahr).

    Gruß, UdoZ

    Einmal editiert, zuletzt von UdoZ (17. Februar 2012 um 21:44)

  • Moin,

    Es gibt doch PWM IC's die genau dafür gedacht sind. Den Ausgang an ein Mosfet gewünschter Stromstärke, dann noch Schutzbeschaltung und ein bisschen Kleinkram..
    Oder stell ich mir das zu einfach vor ?


    Jein. Deine o.a. Idee ist die richtige, wenn man nur über ein Poti o.ä. die Drehzahl regeln will. Sobald man zusätzliche Steuerungs-/Überwachungsmöglichkeiten will, ist ein µC sinnvoller, weil flexibler und kostengünstiger - zumal ja in den AVR PWM-Funktionalität integriert ist.

    Gruß, UdoZ

  • Zitat von »RobertP«
    Mh.. Da braucht's ja wieder eine geätzte Platine. :wacko:

    Trenn Dich bitte von der Idee einer Lochraster-Platine. Zu hohe Ströme, je nach Auswand Kühlkörpererfordernis...
    Lochraster wird die Laien dazu verleiten, sich Zeitbomben ins Auto zu legen (Brandgefahr).


    Gut. Das leuchtet ein. Ich kann aber wegen dem überallundnirgends-Nachwuchs zu hause keine Platinen mehr ätzen und für mich allein sind die Hersteller viel zu teuer.

    Nagut, dann weiter im Text: welchen Transistor, wie beschaltet, dass der auch 20kHz schafft? Ich hätte nen NPN genommen, der das Gate des PMOS zwischen 12V und 0V klappern lässt. Aber wie gesagt: so richtig Ahnung habe ich davon nicht.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Moin,

    welchen Transistor, wie beschaltet, dass der auch 20kHz schafft? Ich hätte nen NPN genommen, der das Gate des PMOS zwischen 12V und 0V klappern lässt.


    1x oder 2x IRF4905 (Rdson um 0,02 Ohm), Gegentaktstufe mit BC328/324 reichen für ein T4-Gebläse und ca. 31 KHz völlig aus.

    Gruß, UdoZ

  • Moin!
    RobertP: Schau mal bei mikrocontroller.net vorbei. Da veranstaltet einer mehr oder weniger regelmäßig Platinen-Sammelbestellungen, bei denen man sich einklinken kann.

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Bin durch Zufall auf das Gebläsesteuergerät 701 907 521 gestossen, in der T*-wiki nach Gebläsesteuergerät suchen.

    So wie es im Schaltplan aussieht und dort steht ist der einfach mit 4-7Volt ansteuerbar und regelt entsprechend den Lüftermotor.
    Im original sicher recht teuer, aber ein Nachbau dürfte doch möglich sein.

    Laut Datenblatt schafft der bis 58A, könnt man ja sogar in Versuchung kommen das auch für den Widerstand N39 zu verwenden :D8o

    Einmal editiert, zuletzt von Bullykutscher (18. Februar 2012 um 09:55)