Solarpanel + Laden der Start- und Zweitbatterie

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Servus zusammen,

    hab jetzt schon einiges gelesen und wollte aber trotzdem nochmal fragen, ob schon jemand hier im Forum seinen T4 California mit Solar versehen hat und aber nicht nur die Zweitbatterie sondern auch die Starterbatterie lädt, wenn die Zweitbatterie voll geladen ist?

    Gibt es hier irgendwas zu beachten beim Laderegler oder reicht schon so ein Set https://www.bau-tech.shop/wohnmobilanlag…tml?action_ms=1 ?

    Mein T4 ist einer der ersten von Band und ab Werk mit der Camper-Batterie usw. ausgestattet. :D


    Grüße

  • Hallo,

    der Votronic in Deinem ausgesuchtem Set hat einen Ausgang für die Startbatterie. Wäre also genau richtig, denn den zweiten Ausgang bietet nicht jeder Regler.
    Bei mir werkelt der MPP 165 von Votronic (auch mit Zweitausgang). Ich fahr' zwar keinen Cali, sondern einen Multivan, aber die Ausgangssituation ist ja die Gleiche -> 2 Batteriekreise + gemeinsame Masse.

    Beachten musst Du nicht viel; den Regler mit dem Hauptausgang auf die Batterie und Plus des Ausgangs Start auf die Startbatterie. Entweder per separater Leitung, oder direkt auf den Trennrelaisanschluss.
    Was sich noch zusätzlich lohnt ist ein Temperatursensor, der gleicht die Ladespannung der aktuellen Umgebungstemperatur an und erhöht so die Lebensdauer deiner Bordbatterie.

    Gruß

  • Moin !

    Wenn Du Dir mal bei dem verlinkten VOTRONIC SR 220 DUO Regler die technischen Daten anschaust, wirst Du sehen, dass der maximale Ladestrom 0,8A beträgt.

    Maximal wohlgemerkt! Das schafft nichts weg und reicht allenfalls einen vollen Akku voll zu halten.

    Sinnvoller wäre es, meiner Meinung nach, einen Umschalter (Wechsler) zwischen Solarladeregler und Aufbau- bzw. Starterbatterie zu setzen. Auf entsprechende Kontaktbelastung wäre bei der Auswahl zu achten.

    Damit könnte man, je nach Bedarf, die volle Solarleistung wahlweise einem der beiden Akkus zuordnen.

    Salve! Don Castillo

    SALVE ! Don Castillo

  • Erstmal vielen Dank für eure Antworten.

    Hättet ihr vielleicht Empfehlungen, welches ihr bei euch verbaut habt oder jetzt verbauen würdet?
    Wär am liebsten mit dem Set unter 300€ geblieben.
    Würde es auch gern einzeln zusammenstellen, aber nicht das ich bei den einzelnen Komponenten, die falsche Wahl treffen... :wacko:

  • Hallo,

    nimm auf keinen Fall eine SR-Regler. Diese Technik ist veraltet und verschenkt zu viel kostbare Sonnenleistung.
    Nimm auf jeden Fall einen MPP Regler - da wird die Batterie auch noch geladen wenn die Sonnenleistung eigentlich vom Panel schon keine Spannung über 12 V mehr liefert. Dabei ist es egal ob die verminderte Leistung vom Panel wegen Bewölkung, Teilverschattung oder Verschmutzung des Panels auftritt.

    Ein SR-Regler kann nur dann laden wenn die Spannung vom Panel ca 2 Volt über 12 Volt liegt - da der Regler nur die überschüssige Leistung des Panels "verbrät" um die Batterie nicht zu überladen. Ein MPP - Regler (z.B. der MPP 165 Duo Digital von Votronic - den habe ich auch) kann auch dann noch laden wenn die Spannung des Panels unter 12 V fällt - aber noch genug Strom geliefert wird.

    Ein festes Panel darf nicht mehr als maximal 1,-€ pro Watt kosten - meist gibt es die auch schon günstiger.

    Da kannst du dann nichts falsch machen - kaufe ein Panel in der von dir gewünschten Größe und Leistung von einem der unzähligen Solarpanel-Shops mit Garantie und den Votronic Duo Digital der von der Leistung (mit Reserve für evtl. Erweiterung) passt.

    Dazu noch einen zyklenfesten Akku und du bist glücklich.

    300,- € sind je nach Reglerpreis und Akku-Größe gut erreichbar.

    Gruß, Jörg

  • Bin am überlegen, ob ich eine Außensteckdose + Solarpanel nachrüste, oder nur eine der Optionen in Frage kommt.

    Vielleicht könnte ihr schnell mal über meine Liste fliegen, was noch fehlen würde damit ich mal die Preise kalkulieren kann:


    Solarnachrüstung:

    - Solarpanel 100-150W (betreibe hauptsächlich den Kompressorkühlschrank+Handy+LED-Lampen) --> sowas ?

    - Laderegler (was der aushalten/können muss...muss ich noch lesen) --> in der Art?

    - Solarkabel+entsprechende Aderendhülsten

    - Sicherungen (welcher Art ist egal? )

    - Dachdurchführung

    - Befestigungsmaterial für meine Airlineschienen auf dem Dach


    Wäre nett wenn ihr euch das kurz anschauen könntet, ob irgendwas fehlt bzw. falsch ist.

    Muss man bei zusätzlich verbautem Ladegerät mit CEE Stecker beachten dass der Ladestrom nicht zu groß wird? Wenn ja wie? (Bin auch über einen Link im Forum zum nachlesen dankbar).


    Grüße


    PS.: Ich habe an meiner Zweitbatterie bereits einen Batteriecomputer montiert, der mir Spannung und Stromfluss anzeigt. Ist trotzdem ein Solarcomputer nötig?

    Einmal editiert, zuletzt von Snorre (18. Juli 2017 um 12:08)

  • Wäre nett wenn ihr euch das kurz anschauen könntet, ob irgendwas fehlt bzw. falsch ist

    Das passt so.

    Muss man bei zusätzlich verbautem Ladegerät mit CEE Stecker beachten dass der Ladestrom nicht zu groß wird?

    Das Ladegerät sollte - wenn es völlig autark und sicher arbeiten soll - eines mit IUoU - Kennlinie sein. Das zweite U bedeutet, dass das Ladegerät nach erreichen der Voll-Ladung die Spannung reduziert und bei der danach folgenden Erhaltungsladung dadurch sicherstellt, dass die Batterie nicht anfängt zu gasen. Ich habe z.B. das Fraron 20A - Gerät.
    Das bedeutet auf deine Frage bezogen: Der Solarregler muss sicherstellen, dass die Batterie nicht überladen wird und das Ladegerät muss sicherstellen, dass die Batterie nicht überladen wird. Durch die Kombination der beiden brauchst du aber nicht noch einmal einen extra Schutz gegen Überladung. Beide erkennen an der Höhe der Batterispannung wann diese voll ist und schalten sich dann selbst ab oder in den Erhaltungslademodus. Wodurch die Batterie voll wurde ist den Geräten dabei egal (ob durch eigene oder fremde Ladung).

    Ist trotzdem ein Solarcomputer nötig?

    Ein Solarcomupter zeigt dir halt noch die aktuell von der Solarzelle gelieferte Leistung und die addierten Werte über einen bestimmten Zeitraum an. Aber das ist "nur" Luxus. Brauchen tust du den nicht. Einen Solarregler brauchst du dagegen immer - sonst wird die Batterie nicht nach Ladekennlinie geladen sondern mit der Zeit überladen.

    Gruß, Jörg