Gel Batterie nachgerüstet. Verständnisfrage was das korrekt Laden / Behandeln der Batterie angeht.

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • So tatsächlich hat mich die Tage ein Vertriebspartner von exide zurückgerufen. Er meinte bei de Gel ES 900 was von 7 statt 9 Platten pro Zelle, daher weniger Oberfläche und insgesamt weniger verfügbarer maximal Strom.

    Das sei aber auch schon das einzige was man wissen müsse. 14,4 Volt konstant parallel zur startet Batterie und LichtMaschine seien überhaupt kein Thema. 30 h wurde da erwähnt. Genausowenig würde es die Batterie stressen wenn man höhere Ströme zieht.

    Länger halten würde eine solche Batterie nur wenn man quasi immer nachladen würde, Sonne, Ladegerät etc.

    Klar ab nem gewissen Punkt ist das Quatsch sonst brauch ich ja keine Batterie mehr. Aber ich hab das trennRelais jetz wieder drin und lade wenn der Motor läuft mit Sonne.

    Was den Wechselrichter Kaffee angeht, meinte er das vermutlich nach der Nacht mit Kühlbox etc morgens einfach nicht mehr genug Strom in einer so kleinen batte in steckt. Meine alte Krupps hat 550 Watt ich werd’s ausprobieren ;)

  • yellowone
    13. Juni 2021 um 13:13
  • Hallo Zusammen,

    ich möchte die Fragestellung von Robin nochmals aufgreifen bezüglich der Gasung:

    Angenommen das Auto steht lange in praller Hitze und die Zweitbatterie wurde mit Landstrom vollgeladen.

    Fährt man so los und hat zb ein auf 30°C aufgeheiztes Fahrzeug und lädt mit 14,4V Lichtmaschinenspannung, so ist nach dieser Seite die Gasungsspannung, die bei dieser Temperatur bei 14,19 V liegt, überschritten. Vielleicht ist das dann doch ernst zu nehmen und sollte vermieden werden für eine lange Haltbarkeit. Ich überlege, dafür einen Trennschalter einzubauen.

    Wie man alle Blei-Säure-Batterien lädt; wie man SLA-Blei-Säure-Batterien lädt, ein Tutorial für Ingenieure über Blei-Säure-Ladegeräte und das Laden. | Mefics

    Auch bei 25°C ist sie eigentlich schon überschritten (Gasungsspannung 14,34V)

  • Die andere Alternative wäre ein geregeltes Ladegerät hinter dem Trennrelais, welches mit einer Temperaturüberwachung die Zweitbatterie lädt. Zum Beispiel ein Ctek D250 Se, welches auch gleichzeitig ein Trennrelais ist. Gibt es aber auch von anderen Herstellern.

    Beste Grüße

  • Hab jetzt nicht den ganzen Artikel geladen. In der Überschrift steht aber BLEI SÄURE. Gel und AGM Batterien unterscheiden sich etwas zu BS was max. Ladespannung angeht.

    Auch zwischen Gel und AGM gibts Unterschiede. z.B. Bis zu welchen Minus Temperaturen man diese noch „normal“ laden kann.

  • Danke für die Rückmeldung.

    Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe. Meinst du, dass das zb Ctek die Zweitbatterie von der Ladung trennt, sobald die Lichtmaschine Spannung liefert?

    Wäre es an sich nicht optimal, wenn man der Regler in der Lichtmaschine temperaturgesteuert wäre, so dass es am besten für beiden Batterien wäre. Hier gab es mal ein Umbausatz, wird nicht mehr vertrieben:

    http://www.microcharge.de/anleitungen/Anleitung_Laderegler.pdf

    Beim in der vorigen Nachricht erhältichen Relger, den man wohl recht einfach in der Lichtmaschine austauschen kann, kann man die Spannung manuell einstellen. Dabei wäre es natürlich praktisch, wenn man nach fertigem Einbau leicht dran kommt, ohne die Lima erneut ausbauen zu müssen, so dass man das bei sehr heißen Temperaturen mal eben machen könnte. Weiß da jemand näheres dazu?

  • Fährt man so los und hat zb ein auf 30°C aufgeheiztes Fahrzeug und lädt mit 14,4V Lichtmaschinenspannung, so ist nach dieser Seite die Gasungsspannung, die bei dieser Temperatur bei 14,19 V liegt, überschritten.

    Bei mir regelt der originale Spannungsregler an der Lima die Spannung auch temperaturabhängig - die ist nicht einfach durchgehend 14,4 Volt, sondern wechselt im Laufe der Jahreszeiten.

    Besorge dir mal ein Voltmeter, das du direkt an der Batterie mit eigenen Leitungen anschließt - das hilft sehr viel über die Batterie und das Stromsystem im Bus zu erkennen und zu lernen und beruhigt ungemein ...

    Gruß, Jörg

  • Danke Jörg, das will ich untersuchen, ich könnte auch mal die LiMa mit dem Fön anblasen.

    Gruß Frank

  • , ich könnte auch mal die LiMa mit dem Fön anblasen.

    Wie träge der Sensor ist bzw ob das ggf nur ne interne Funktion durch ein temperaturabhängiges Bauteil ist, kann ich dir nicht sagen. Schließlich darf das ganz nicht zu dynamisch sein, da die Lichtmaschine ja auch im Betrieb warm wird - inkl Regler.

    Ich habe mir noch nie Gedanken gemacht warum das so ist - nur beobachtet, dass es so ist.

    Gruß, Jörg

  • Naja soweit ich dich verstehe machst du dir darüber Sorgen, dass deine Lichtmaschine deine Zweitbatterie grillt bzw. nicht korrekt lädt. Ein Ladegerät wie das genannte Ctek hat eine angepasste Ladekurve und einen Temperatursensor und passt dem entsprechend Spannung und Strom an. Dabei bezieht das Ladegerät seinen Strom von der Lima und wandelt dessen Spannung entsprechend um. Somit könntest du zumindest die teure Zweitbatterie schützen. Über die Starterbatterie würde ich mir ehrlich gesagt nicht den Kopf zerbrechen. Oder wechsle auf eine Kohlenstoff Blei Batterie, die sollen zumindest etwas robuster sein, wenn man sie nicht immer voll lädt. Aber wie gesagt, die Starterbatterie soll nur den Anlasser drehen und muss jetzt keine riesen super moderne AGM oder ähnliches sein.

    Nur meine Meinung