AAC Temperaturanzeige geht nicht hoch

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen

    Die Suche hat mir leider nichts gebracht vorne weg.

    Bei meinem Bus geht die Temperaturanzeige nicht hoch. Das Multifunktionsinstrument habe ich bereits nach gelötet und ein anderes ausprobiert.

    Den Sensor selbst habe ich bereits gewechselt.

    Wenn ich die beiden Kontakte überbrücken vorne ab Stecker dann geht die Anzeige ganz normal hoch.

    Leider bin ich ratlos woran es noch liegen könnte vielleicht hat jemand einen Tipp.

    Herzlichen Dank schon mal

  • Geht die Anzeige der Temperatur nicht hoch oder wird der Motor nicht richtig warm?
    Ist der eingebaute Geber der richtige?
    Laut Katalog müsste das ein vierpoliger sein:

    701 919 369D

    Miss doch mal, ob sich der Widerstand des Gebers ändert, wenn der Motor wärmer wird.
    (Nicht dass da z.B. irgendein Schalter eingebaut ist)

    Irgendwas is' immer!
    Rust never sleeps

  • Hallo,

    Ein Schalter kann es ja nicht sein wenn ich den Stecker überbrücke und das Instrument zeigt einen Ausschlag dann kann es ja eigentlich nur an dem Sensor selbst liegen ich werde ihn morgen mal messen

    Einmal editiert, zuletzt von Speedy2101 (13. März 2022 um 09:52)

  • Bei mir war es ebenfalls der Thermostat. Da hat sich die Dichtung von dem Dehnelement teilweise gelöst.

    Dabei wurde auch der Motor nicht mehr warm.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Hallo,

    das ist ein Diesel, es ist Winter... funktioniert der Zuheizer?

    Wie ist dein Fahrprofil?

    Thermostat ist jetzt neu und funktioniert sicher?

    Viele Grüße!

  • Nee, das ist ein Benziner. Und Winter? Bei uns ist es seit Tagen über +10 Grad, und auch bei -10 Grad sollte der Motor die Betriebstemperatur erreichen wenn alles in Ordnung ist.

    "Der 2,4l SD (Saugdiesel) Motor im VW T4 trägt stolz die Motorkennbuchstaben AAB. Leider ist dies keine Ratingkennzahl für das Abgasverhalten."

    844531.png

  • Hallo also ich habe das Thermostat getauscht und auch schon 3 verschiedene Sensoren verbaut den mit den 4 Polen


    Wenn ich den alten Sensor/Geber anstecke und mit dem Fön erwärme kommt nichts

    Wenn ich aber die Pole überbrücke dann geht die Temperatur hoch - dadurch kann ich das Instrument selbst ausschließen- oder?

    2 Mal editiert, zuletzt von Speedy2101 (18. März 2022 um 22:18)

  • Hm, dann wird es langsam schwierig. Eigentlich sollte das Instrument und die Verkabelung in Ordnung sein, wenn es auf den gebrückten Stecker reagiert.

    Könnte also ein Problem mit dem Geber sein, oder der Motor wird immer noch nicht warm. Mit welcher (Teile)Nummer hast du den neuen Geber denn gekauft? Ist der Kühlwasserschlauch am Thermostat am Anfang kalt, und wird nach einiger Zeit warm?

    "Der 2,4l SD (Saugdiesel) Motor im VW T4 trägt stolz die Motorkennbuchstaben AAB. Leider ist dies keine Ratingkennzahl für das Abgasverhalten."

    844531.png

  • Frage: Hast du mal beim überbrücken den gelbroten Draht mal an beiden braungrünen probiert, und es gab an beiden den Zeigerausschlag?

    Evtl ist einer der braungrünen nicht mehr mit Masse verbunden, und du hast die Masse für den Kühlerlüfter erwischt.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Hallo Kühler-Schlauch ist eigentlich durchgängig warm.

    Gekauft habe ich genau diesen Sensor 701 919 369D

    Okay nach dem andern beiden drähten muss ich noch mal schauen mache ich dann morgen mal und melde mich wieder

  • noch ein Tipp:

    überbrücke nicht zu lange, der Sensor hat ne Widerstandskurve, überbrücken ist Kurzschluss. Das kann die Bimetallheizung der Temperaturanzeige durchbrennen!

    Also immer mit zweiter Person arbeiten. Du brückst, zweite Person beobachtet. Das kombiinstrument.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Ok mache ich so

    Danke schon mal

    Also noch mal der gellbrote muss mit beiden braungrünen gehen?

    Wenn nicht was kann ich machen?

    Massebrücke legen?

  • Hallo Kühler-Schlauch ist eigentlich durchgängig warm.

    Das ist eigentlich nicht so gedacht. Wenn der Motor kalt ist, muss das Thermostat geschlossen sein und der Schlauch somit kalt bleiben. Erst ab der Öffnungstemperatur des Thermostats, ca. 87 Grad, sollte der Schlauch dann warm werden. Wenn er schon am Anfang warm wird, stimmt etwas mit dem Thermostat nicht.

    "Der 2,4l SD (Saugdiesel) Motor im VW T4 trägt stolz die Motorkennbuchstaben AAB. Leider ist dies keine Ratingkennzahl für das Abgasverhalten."

    844531.png

  • Alles klar da haben wir einander vorbei geredet mit durchgängig warm habe ich gedacht es ist gemeint dass der Schlauch überall gleich warm ist und das habe ich gemeint

  • Ok mache ich so

    Danke schon mal

    Also noch mal der gellbrote muss mit beiden braungrünen gehen?

    Wenn nicht was kann ich machen?

    Massebrücke legen?

    Laut Schaltplan ja, was den gelbroten betrifft.

    Massebrücke am Stecker... Eher nein als jein. Lieber mal die fehlende Masse da herholen wo sie original herkommt, es sei denn, es würde eine grössere OP werden.

    Dann eben die Masse irgendwo im Motorraum holen.

    https://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G62…itteltemperatur)

    Schau mal da rein.

    Link geht irgendwie nicht, aber gib in der Wikisuche einfach "Kühlmitteltemperatur " ein.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

    4 Mal editiert, zuletzt von thommi (19. März 2022 um 00:59)