Schlüsselnummer 451 und grüne Plakette für den ACV Syncro!

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • moin zusammen,

    bin neu hier und grad ganz schön froh eine Lösung für die vermaledeite Emissions- und Steuerproblematik des ACV Syncro gefunden zu haben, bis hin zur grünen Plakette, die möchte ich allen gebeutelten SyncroKollegen hier mit-teilen. Hoffe ich bin nicht der einzige für den die neu ist, habe aber noch nirgends was dazu gefunden und selbst die Katwerkstatt meinte das sei ein guter Weg zur grünen Plakette den sie selbst noch nicht bedacht hätten. Geht so:

    1. Nachrüstkat von SK-Kat (typ SK-2006) für € 660,- kaufen. Gibts leider nur zum Einschweißen, also Rohr des alten Kat sollte noch taugen, wird zerschnitten. Die Firma SK sitzt irgendwo im Süden, hat aber wohl bundesweit verstreut Partnerwerkstätten, sogenannte Besichtigungsstellen.
    2. selbst Einschweißen oder gleich bei so einer Besichtigungsstelle machen lassen. Habe mich für letzteres entschieden, bin in Berlin zur Fa. Reich, die haben ihn mir für 740,- inkl. Einbau verkauft. Dann
    3. für nochmal 80,- extra: Besichtigungsstelle bestätigt den Einbau & meldet das an SK-Kat zurück; die schicken dann ein TÜV-Gutachten an die Besichtigungsstelle, die gebens an den Syncronisten weiter.
    4. Syncronist geht mit dem Gutachten zur Zulassungsstelle und bekommt für 13,- Eintragungsgebühr die ersehnte 451 in den Schein geschrieben, die schonmal seine Steuern auf echte Euro2 halbiert (also Kat in 2,5 Jahren amortisiert) und ihn berechtigt den nächsten Schritt zu gehen:
    5. noch n DPF-Kat kaufen (gibts ja diverse; das günstigste was ich derzeit fand war einer von G+M bei Kat-Versand.de, Angebot per Mail war 680,- mit Rohr, d.h. schnell selbst eingeschraubt. Einschweißteile gibts ab 600,- aber für das geplante happy end brauchts das Rohr), der kommt mit ABE für die Schlüsselnummer 451
    6. Einbau von Prüfstelle abnehmen lassen (die DEKRA hier will 50,- dafür) und grüne Plakette holen!

    Ich bin aktuell vor dem letzten Schritt 6. Gesamtkosten des Ganzen knappe 1500,- und ganz schön Aufwand, aber wenn mein Plan aufgeht bekomme ich noch 330,- Prämie für den DPF-Einbau und kann vor allem den "Übergangs-Kat" der ja nur ein paar Wochen alt ist, wieder verkaufen. Und das ist der eigennützige Teil meines Berichtes: Wer den SK-Kat fertig eingschweißt mit Rohr & noch silbrig glänzend haben und direkt bei Schritt 3 starten will, der schreibe mich per PN an. hätte gern 600 Euronen dafür. Meine Vision ist, dass das Teil von nun an durch die Syncronistenwelt zirkuliert, unsere Umwelt und unser aller Ressourcen schonend, von jedem User nur ein paar Wochen gefahren und nach Emissionsklassenaufstieg wieder weiter gegeben wird. In meiner Rechnung und wenn das mit der Bafa- Prämie klappt bin ich am Ende mit 600 Euro Gesamtkosten dabei, die ich in 2 Jahren an Steuernersparnis wieder drin habe. Falls man noch einen brauchbaren Original-Kat unter dem Boden hängen hat kriegt man für den auch noch mal ca. 100; meiner war leider Schrott.

    OK, ich hoffe die Beschreibung hilft so manchem Syncronisten. Ich war echt erleichtert, war schon kurz davor den Bussi wieder abzustoßen wg. der hohen Steuern und nicht in Berlin fahren dürfen...

    Allet Jute, wa.

  • die vorgehensweise kann ich nicht ganz nachvollziehen-
    wenn du mit dem dpf von g+m auf schlüsselnummer 451kommst- beim syncro ???- wieso baust du dann vorher den von sk ein?

    ich will jeremy clarkson wiederhaben.. :protest:

  • nee, nee, ich komme auf die 451 nur mit dem von SK, das ist der Trick bzw. Umweg... die DPFs brauchen ja alle die 451 als Voraussetzung, und die habe ich inzwischen. mit nem syncro.

  • Welche Vorraussetzung muss der T4 Syncro haben, damit dieser die 451 mit dem SK Kat bekommt, oder funktioniert das mit allen T4 Syncro's?

    Meine Fahrzeuge:

    T4 TDI Multivan Allstar (Verkauft)

    Davor T3 TD Womo mit Hubdach Selbstausgebaut,

    Neu:

    MB Sprinter 316 cdi, Bj 6/16, noch ein Kastenwagen, wird in ein Womo für 2 Leute und zwei Hunde

  • soweit ich weiß nur motor acv und schlüsselnummer 429. die bei sk-kat geben gern genauer auskunft

  • hab nochmal geschaut, hier der Text des Angebotes (http://www.sk-handels-ag.com/katalysatoren/…-fuer-vw-70x-t4)

    Produktinformationen "Katalysator für VW 70X… T4"
    Katalysator für VW 70X… T4
    Aufrüstkatalysator auf EURO 3 für Dieselfahrzeuge. Der Katalysator besteht aus einem hochwertigen Edelstahlgehäuse. Im inneren sorgt ein beschichteter Edelstahlmonolyt für eine saubere Katalyse. Der SK-Kat wird in das Auspuffrohr (Hosenrohr) eingesetzt und verschweißt.
    Nach einer Umrüstung auf Euro 3 erhalten Dieselfahrzeuge eine andere Schlüsselnummer im Fahrzeugschein. Bei M1-Fahrzeugen (PKW) mit einem Leergewicht von mehr als 1.660 kg wäre die „0451“ und bei N1-Fahrzeugen (LKW) mit einem Leergewicht von mehr als 1.735 kg eine „0654“ möglich. Grundsätzlich darf das Gesamtgewicht nicht unter 2.500 kg liegen. Nach Änderung werden die EURO 3-Dieselfahrzeuge mit 16,05 € pro 100 ccm besteuert. (Stand: 08.12.2011)
    Eigenschaften im Detail:
    ABE:G461 Kraftstoff:Diesel KW:57/75 Umstufung in:EURO 3 TÜV:Ja

  • Der Sinn und Zweck der Aktion ist doch ganz einfach zu verstehen.

    Zunächst mal muß ein Abgasschlüssel geschaffen werden, der sich dann später für den DPF eignet.
    Also wird zunächst mal der Kat eingebaut, der die 451 liefert.

    Dann wird ein DPF geordert, der aus der 451 den begehrten Abgasschlüssel für die grüne Plakette bringt.
    Das Problem für die ACV-Syncros ist ja, dass es keinen DPF gibt, der aus 429 gleich die grüne Plakette macht, daher der Umweg.

    Dass das alles eigentlich Quatsch ist, ist sicherlich allen klar;
    aber der ganze Plakettenkram ist ja schließlich Quatsch.

    Und da wir die Gesetze und Richtlinien nicht so einfach ändern können, müssen wir uns eben einen anderen Weg suchen. :whistling:

    Ich finde den Weg gut, wenngleich (vor allem wegen des fragwürdigen Umwelteffektes) immer noch etwas kostenintensiv.
    Axel

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Die Frage kannst Du Dir selbst beantworten ...
    ... der DPF ersetzt den Kat ja schließlich.
    Es ist sozusagen eine Kombination aus Katalysator und Dieselpartikelfilter.

    Das ist nicht nur legal, sondern zwingende Voraussetzung, dass Du den Kat durch den DPF ersetzt.
    Das ist bei vielen Autos so vorgesehen, auch beim T4 Diesel.

    CU, Axel

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Dann ist und bleibt ja immernoch die Frage, warum mann das nur wegen dieser b löden Schlüsselnummern änderung machen muß.

    Aber das liegt ja warscheinlich an dem Dummen Amtsschimmel.

    Gruß Detlef
    Gott erschuf den Menschen, weil er vom Affen enttäuscht war. Danach verzichtete er auf weitere Experimente.
    > Mark Twain <

    Bitte lieber eine PN schicken als eine Mail

  • danke! nee, ich hatte das nicht kapiert - sonst würde ich nicht nachfragen. sorry dafür! :)

    ist ja ne ganz schöne witzaktion, aber sehr interessant. funktioniert das auch mit dem auf syncro umgebauten ajt?

    habe momentan ja dpf und grüne plakette mit schlüsselnummer 451.

    was passiert mit der schlüsselnummer beim eintragen des syncro?

    Umbau-Thread meines syncronisierten 2003er-Trapo in lang und hoch...siehe Profil.

    Danke an alle im Forum!

  • Bei den meisten der Umbauer hier im Forum wurde die Schlüsselnummer nach Ergänzung des Antriebs auf 4WD nicht geändert.

    Bau Dein Auto erst mal um, dann weist Du mehr dazu.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • axel, die grüne plakette/abgasnorm wäre voraussetzung für den umbau...klingt aber durch diesen thread tatsächlich realistisch.

    danke für die ausführliche beantwortung...:)

    vielleicht schaffe ich das ja doch noch vor island 2013 im juni...

    p.s.: "den meisten"?

    Umbau-Thread meines syncronisierten 2003er-Trapo in lang und hoch...siehe Profil.

    Danke an alle im Forum!

  • Also ich hatte mich ja auch schon mit der Idee rumgeschlagen auf Syncro umzubauen. Mein TÜV hat damals gemeint, dass ich die Schlüsselnummer vom Syncro bekomme, wenn ich den Wagen abnehmen lasse. Damit war das ganze für mich erstmal geplatzt, da ich auf die grüne Plakette angewiesen bin. Aber das hört sich hier jetzt doch mal sehr interessant an. Mal sehen ob mir irgendwann ein geeignetes Spenderfahrzeug über den Weg läuft.

    Gruß

    Micha

  • das klingt nicht gut ... Kat rein , dann raus , dann DPF ... dann gut ??? Das geht doch nicht mit rechten dingen zu ....


    Und zu SK .... mal die Suche benutze... ich denke da nur an die ganze auflastungssch... beim T4 mit falschen Gutachten....

    Es Grüßt Kai :D

  • Ich sehe das nicht so problematisch.
    Nur das Ergebnis zählt.

    ..

    Wenn ich Fehler sehe und nicht darüber spreche, heißt das, dass ich einverstanden bin – und das bin ich nicht

    Zitat: Witalij Wolodymyrowytsch Klytschko - Bürgermeister von Київ/Kyjiw/Kiew (Ukraine) (* 17.07.1971)

  • Hallo zusammen,

    bin bin neu hier und versuche schon den ganzen Tag heraus zu finden ob es Sinn macht, meinen jetzigen T4 AVC, So-KFZ Womo 2970 kg, Bj.2000, Schlüsselnummer 427
    auf einen Syncro um zurüsten.
    Mein Hauptproblem ist hier die grüne Plakette. Bis jetzt habe ich noch eine, aber wenn ich so die ganzen Beiträge lese bin ich nicht mehr so zuversichtlich, dass ich die
    grüne Plakette nach dem Umbau noch habe.
    Gib es jetzt jemanden hier im Forum der die grüne Plakette mit einem AVC -Motor bekommen hat und wenn ja, auf welchem Weg.

    Grüße

    Peter