Trittstufenverkleidung Beifahrerseite Erstbesichtigung

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moin,

    man liest ja immer wieder über Rost unter den Trittstufenverkleidungen. 1 1/2 Jahre nach Kauf bin ich nun endlich dazu gekommen, eine zu öffnen - die Beifahrerseite. Und - Überraschung - außer Staubsaugen war da nicht viel zu erledigen, bis auf ein kleines bisschen Rostbeseitigung an der im Bild rechten Seite.

    Dafür ist unten in der Rinne Hohlraumwachs - gleiches habe ich auch unter einer Schmutzschicht in der Schiebetürrinne gefunden, auch auf der linken Seite im Motorraum hinter den Scheinwerfern, da wo der Dieselfilter sitzt. Einer der drei Vorbesitzer scheint dem Bus Gutes getan zu haben, wahrscheinlich der Erstbesitzer.

    Grüße

    Lui

  • bis auf ein kleines bisschen Rostbeseitigung an der im Bild rechten Seite.

    Das "kleine bisschen Rost" ist erfahrungsgemäß nicht der Anfang von etwas, sondern das Ende: der Rost kommt aus dem Radhaus und kriecht von dort unter die Blechdopplung.
    Wenn Du auf der Gegenseite an der Antidröhnschicht herumdrückst, wirst Du mit großer Sicherheit hohle Stellen finden, unter denen dann auch noch Rost zu finden ist.

  • Nee... auf der Fahrerseite wars da so, aber auf der Beifahrerseite ist alles fest und klingt auch überall gleich. Sieht so gut aus, dass ich keinen Anlass habe, die Antidröhnschicht dort zu entfernen.

    Grüße

    Lui

    Grüße

    Lui

  • Da hat keiner was Gutes getan, das is Original VW ;)
    Und es rostet zwischen den Blechen, sollte man zumindest mit FF behandeln und dann Fettband drauf, dann ist erst mal lange Ruhe

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • sr-lui
    Da kann man schonmal von vorne schauen, was sich da unter der Dichtmasse tut...die Zeichen stehen auf Sturm. :whistling:
    Wie hier schon drauf hingewiesen wurde, kommt der Rost den du in der Innenseite siehst, von der anderen Seite und die andere Seite ist nunmal Teil des Radhauses.

  • Na ja. Und wenn schon.

    Beim Elektra-Beckum Mig-Mag aus den 80ern, das ein ehemaliger Kumpel von mir vor 20 Jahren bei mir deponiert hat, ist die Drahtvorschub-Platine defekt. Die hab ich vor 15 Jahren mit einem Relais von Kosmos, das dafür gedacht ist, mit Steuerungen von Elektronikbaukästen 220 V- Verbraucher zu steuern, provisorisch repariert. (Das Relais habe ich 1978 zu meinem 14. Geburtstag bekommen). Ob das noch funzt, weiß ich nicht.

    Und bei der Gasbuddel ist seit 10 Jahren der TÜV abgelaufen. Mal schaun, ob ich das Teil noch in Gange bekomme. Sonst gibts halt was neues, sobald die Radhausschale durch ist.

    Grüße

    Lui

    Grüße

    Lui

  • Bei meinen 92er ist auf diesen Stellen nicht mal ein Punkt Rost zusehen, erfühlen . Von aussen und innen nicht. Tja dafür hats meine C-Säulennaht auf einer länge von 30cm. Das ist noch blöder, lieber da hinten nix, dafür Trittstufe :D Bald ist es soweit.....willst einen T4 fahren.....musst Karroseriebauer oder ein guter Bastler sein. ;( Ist man beides nicht = unwirtschaftlich Lg.Werner

  • :thumbup: Damit kannst Du es zumindest ne Zeit aufhalten, aber irgendwann musst du dran.

    Ich bin Der, der auf das H - Kennzeichen wartet :thumbup:
    1985: T2 b - 1988: T3 TD - 1996:T4 ABL Caravelle - 2000: T4 MV1, und Der bleibt auch. :kewl:

    . Meiner <<<<< zum Bus und Anhänger, hier sanft drücken :drive:

  • Genau da an dem Kniestück der Trittbrettstufe ists bei mir total Durchgegammelt, fing genau da an wo es bei dir Braun ist. hab ich auch erst letztens entdeckt. Beim freundlichen 500-600€, freie Werkstatt 350-500 Euro, Kumpel Karosseriebauer 200Euro und ne Kiste Bier. Das faule Fleisch wird entfernt und durch neues Blech ersetzt.

  • Ihr hab mich überzeugt, ich gehe da ran.

    t4syncrodriver: Hallo Christoph, wenn ein 600 € - Schweißequipment für Deine Restaurierung ausreicht, sollte das bei mir allemal langen - übrigens Kompliment an Deine Schweißkünste. Ich hatte auch schon über eine Erneuerung nachgedacht, aber eher sowas auf der Wunschliste...ist das überzogen ?

    Lorch

    Grüße

    Lui

    Grüße

    Lui

  • ist halt ein industriegerät.
    Über Schweißgeräte kann man heiß diskutieren, wäre bestimmt ein lustiger Fred.

    Selber komm ich mit dem neuen verlinkten LCD Handgerät bei unlegiertem Stahl bestens klar
    (mittlerweile aus Bequemlichkeit immer öfter MAG statt MMA bei Rohre und Winkelstahl).

    Wichtig ist vor allem ein guter Automatikschweißhelm.
    Sollte nicht zu billig sein
    Da besser ab 200Eu Klasse schauen.

    Hier
    oder
    hier
    mal durchschauen


    Kannst ja mal bei Gase Luedenbach abfragen ob die die alte Gasflasche (vermutlich Eigentum!?) als Tauschflashce noch entgegen nehmen, da ja schon so alt.

  • Hallo Christoph,

    das mit der alten Eigentumsflasche werden ich bei Gase Lüdenbach oder bei Hornbach mal probieren. Wahrscheinlich nehmen die keine Flaschen mit abgelaufenem TÜV, aber Versuch macht klug. Vielen Dank für Deinen Tip mit dem Automatikhelm, ich wusste gar nicht, dass es sowas gibt. Meine Lehre ist halt schon 30 Jahre her und ich habe in meinem Beruf als Werkzeugmacher nur in den Semesterferien während des Studiums gearbeitet. Mag-Schweißen kam da eh nicht vor, nur gelegentlich WIG.

    Was für ein Schweißgerät verwendest Du ? Hab ich aus Deinem letzten Beitrag nicht so erlesen können...

    Grüße

    Lui

    Grüße

    Lui