Gelöst! Motor abgewürgt...jetzt leuchtet ESP ( elektr. Stabilitätsprogramm)

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Geschwindigkeit und Gang sind egal...muckt in jedem Gang und bei jeder Geschwindigkeit sobald 2000 erreicht sind.
    Sonstiges Fahrverhalten ist unauffällig.
    ABS-Ring...ich krabbel mal die Tage unters Auto und seh mir das an.


    Gruß
    Heiko

  • Hi,

    einen ABS-Ring hätten wir bei der Probefahrt gemerkt, spätestens in dem Moment als wir den Bus auf dem Grünstreifen vor meiner Einfahrt abgestellt haben.
    Wie sich gebrochene ABS-Ringe anfühlen, auch vom Beifahrersitz aus, weis ich von meinem Bus.
    Das Dumme für den Nichtwissenden ist, sie tauchen nicht im Fehlerspeicher auf, sind aber sehr einfach zu diagnostizieren ohne dass man sich unter den Bus legt.

    Wobei mir gerade einfällt, eine beherzte Vollbremsung haben wir nicht ausgeführt.

    Grüße und DAnk

    Klaue nicht...
    ..... der Staat hasst Konkurrenz!!!

    620786_5.png

    Denn Ihr werdet feststellen, dass wer Bus fährt, mehr fährt, denn die Fahrt im Bus ist mehr wert. (Triplewanker am 16.09.2016)

    :thumbup: Bulli Days: 2014 #265; 2015 #059; 2016 #062; :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von ElCravale (26. November 2018 um 21:35)


  • Die Lichtmaschinenthese müsste sich auch im Stand bemerkbar machen. Rein Drehzählabhängig.


    Muss nicht, weil das Steuergerät es für unnötig halten könnte, im Stand ESP-Fehler zu generieren - weil da die Fahrdynamik gleich Null ist.
    Das SG meint ja, es würde einen Pumpenfehler bemerken, und das wäre ja nur während der Fahrt relevant.

    Einmal editiert, zuletzt von yellowone (27. November 2018 um 08:20)

  • Also, jetzt mal Fakten.
    Stecker am ESP Steuergerät und ABS-Block. Schonmal abgenommen? Wie sieht er innen aus? Dito Stecker an der Hydraulikpumpe.
    Messwertblock 6 Feld 1 und 3 im ESP Steuergerät. Logfahrt machen. Was passiert da über 2000 Umdrehungen?
    Statuscode 35-10, schonmal nachgeschlagen, was bedeutet der? Solange da nicht Unterspannung rauskommt halte ich die bisherige Rumraterei auch nur für Kaffesatzlesen.

  • Solange da nicht Unterspannung rauskommt ...


    Bei Zuheizer un Luftheizung ist "Unterspannung" ein häufiger Fehler und wird deshalb auch diagnostiziert.
    Bei allen anderen Steuergeräten ist das eher unnötig, da reicht der allgemeine Hinweis "Spannungsversorgung" völlig aus ... und das wirft der Fehlerspeicher ja auch aus

  • Sagst Du uns auch die Zugangsdaten dazu?

    :) Nee...

    Wie bekomme ich hier ein Foto/Bild rein?

    Edit:
    Hab’s einfach mal als Avatar eingestellt

    Edit2:
    Ok...scheiß Bildqualität, aber der Eintrag entspricht genau dem in meinem Post
    Ist also nichts unterfüttert, oder zusammenkopiert

    2 Mal editiert, zuletzt von MamaLeone (27. November 2018 um 10:11)

  • Ja, Deinem Post glaube ich ja auch. Mit holfe des Statuscodes versuche ich jetzt den vollständigen Meldungstext aus der Doku zu finden, dazu fehlt aber der Status. Da gehört eine Info dazu wie: Unterbrechung/Kurzschluss nach +, Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse, Unplausibles Signal etc..... Der gutmeinende Beitragsschreiber weiter oben hat einfach alle Möglichkeiten zusammen kopiert. In Wahrheit verrät einem die Diagnose aber etwas detaillierter, was los ist.

  • Nochmals zur Unterspannung - ich kenne es von neueren Steuergeräten der Kategorie (Sicherheitsrelevant) dass die schon bei Unterspannung beim Start mehrere Fehlermeldungen auswerfen, da sie nun keine Kontrolle mehr übers System haben.

    Also wenn die Fehlermeldung so ist und bei "Fahren" über 2.000 U/min (wobei dass die Frage ist Drehzahl oder dabei erreichte Geschwindigkeit) hat das Steuergerät den Eindruck, dass die Hydraulikpumpe nicht so reagiert, wie das Steuergerät es gerne hätte.
    Das muss gar nicht die Pumpe selbst sein, sondern eine festgestellte Sensorik, wobei das Steuergerät etwas über die Pumpe verändern will, aber es kommt nicht die erwartete Änderung.
    Mehr sagt das Fehlerbild erst mal nicht aus.

    Deshalb die zuvor erwähnte Kombination der weiteren Diagnosewerte.

    Hauptsache die Kiste fährt.

    Einmal editiert, zuletzt von PeMu (27. November 2018 um 10:18)

  • Habe noch ein paar Log-Ausgaben...

    Adresse 01: Motorelektronik (074 906 018 AM)


    19:28:45

    480.0 mg/H angesaugte Luftmasse (SOLL)

    470.0 mg/H angesaugte Luftmasse (IST)

    0.7 °v.OT Einspritzmenge (SOLL)

    1.3 °v.OT Einspritzmenge (IST)

    22.0 mg/H Einspritzmenge (Fahrerwunsch)

    36.8 mg/H Begrenzung (Drehmoment)

    25.0 mg/H Begrenzung (Rauch)

    999.6 mbar atmosphärischer Druck (Luftdruck)

    1438.2 mbar Saugrohrdruck (Ladedruck)

    1703.4 mbar Ladedruck (SOLL-Wert)

    1499.4 mbar Ladedruck (IST-Wert)


    Mehr habe ich nicht.


    Gruß
    Heiko

    Einmal editiert, zuletzt von MamaLeone (27. November 2018 um 10:35)

  • Wie genau beeinflusst der Förderbeginn der EInspritzpumpe die elektrische Versorgung der Hydraulikpumpe des ESP?

    Vermutlich gar nicht.
    Mir geht es mehr um Ausschlussdiagnose!

    Es gab hier Threads, wo genau das Aufleuchten der ESP-Warnleuchte, jeweils schon nach kurzer Fahrt, mit Einstellung des Förderbeginns beseitigt werden konnte.
    Sollte der Förderbeginn also bei Heiko gut eingestellt sein, dann könnte man den Förderbeginn als ursächlich ausschliessen.
    Falls der Förderbeginn nicht gut eingestellt sein sollte, könnte es doch nicht schaden, diesen einzustellen und zu schauen, ob die Fehlermeldung nach Einstellung noch auftritt.