Frage an die Lackierprofis / Rostentfernung

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • So, viele von uns haben ja das Problem, dass trotz
    sorgfältiger Rostentfernung (Negerkeks, Fertan) der Gammel nach 1 Jahr oder so
    wieder durch kommt. Wie ja auch schon oft gemutmaßt, liegt dies offenbar nicht
    an schlampiger Rostentfernung, sondern an den „Spraydosenlackierungen“. Ich hab
    letztens nochmal einen Interessanten Beitrag im TV gesehen, wo jemand Tipps zur
    Rostentfernung gab.


    Neben dem, dass er irgendwie x%ige Phosphorsäure aus der
    Apotheke anstatt Fertan o.ä. genommen hat, weil das im Grunde dasselbe sei, nur
    günstiger, sagte auch er, dass Spraydosenlack da nicht sonderlich viel Schutz
    bieten. Und man da schon gescheite 2-K Lack nehmen sollte.


    Und da nun Meine Frage: was ist das, was nimmt man da, und
    was ist gut!? Ich hab mich gestern im Baumarkt mal etwas umgeschaut, Es gibt ja
    Nitroverdünnung, Universalverdünnung… Dann sind die meisten Dosenlacke
    Wasserlöslich oder wasser und nitro-löslich!?


    Wenn, dann bräuchte man doch wohl nur nitrolösliche, oder!?


    Da ich keine Pistole habe und es eh nur um kleine flächen
    geht, geht auch mit Pinsel…


    Wikipedia ist auch zu speziell und zu kompliziert. In erster
    linie geht es ja um eine gute grundierung. Kann da mal jemand ein Beispiel
    Nennen und mit einfachen worten erklären..?


    Danke schonmal!


    Stefan

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • Also ich habe bei mir mit "Brantho Korrux nitrofest" gearbeitet. Da das aber noch nicht besonders lange her ist, glaube ich, dass das jetzt auch noch gut ausschauen würde, wenn ich mit Wasserfarben ausgebessert hätte :) Aber wie gesagt, die ersten paar Regenfälle hats gut überstanden :thumbup:

    Klick mal HIER Die Jungs dürften sich da recht gut auskennen und ich hab mich da recht schnell zurechtgefunden...

    ...so long...Mundi

    Drosseln sind Vögel. Sie in Fahrzeuge einzubauen ist Tierquälerei!

    Leistung entscheidet darüber, wie schnell ein Fahrzeug wird; Drehmoment entscheidet darüber, wie schnell ein Fahrzeug schnell wird...

    Mein Bus braucht:

  • Wichtig . Das Baumarktgedöns läßt du am besten da stehen wo es ist.
    Gründlich Rostentfernen ,Negerkeks oder ähnliches. Keine Fächerscheiben ,damit machst du nur das Blech dünn. Wenn du kannst ,fein Sandstrahlen ,wenn man dann immer noch nicht alles erwischt hat ,kannst du Fertan draufschmieren ,ds Zeuf reagiert mit dem Sauerstoff im Blech. Gut abwaschen ,wobei man dann dem Blech nix gutes tut.
    Sind es nur noch ganz kleine pickelchen Rost im Blech ,ein sehr gute Grundierung nehmen. Am besten hierfür ist eine EP ( Epoxyd) Grundierung. Darauf ein Füller und dann 2K Lack vom Lackierer.
    Wichtig ...die EP Grundierung darf nicht mehr durchgeschliffen werden.


  • baumarkt...naja...ich nehme meist acryllack den ich angemischt und bei bedarf sogar in spraydosen abgefüllt bekomme...

    mbm lohnt sich schon die anschaffung einer billigen pistole...weil so kannst du am einfachsten 2k produkte verwenden und
    zumindest für das "isolieren" sehe ich das als absolutes muss an !

    wirklich gut sind z.b. auch die spray-max produkte....alleine so eine 2k epoxy-grundierfüller dose kostet aber gleich mal ~25€
    (gibts übrigens auch beim freundlichen als "lls max 220" ) und nach aktivierung des in die dose integrieten härters haste halt
    nicht ewig zeit die dose leer zu machen....>Beispiel

  • mal ne andre frage dazu

    wie sieht es den nach den schleifen mit diesen rostumwandler aus ?

    wär das keine alternative ?

    Wer Rechtschreibfehler Findet darf sie behalten

  • Hallo Stefan,

    vor einem ähnlichen Problem stehe ich auch, hab es aber mal auf nächstes Jahr verschoben (wegen zu geringer Außentemperatur/fehlender Lackierkabine)

    Trotzdem:
    Auf meinen bisherigen Streifzügen konnte ich folgendes (Halb?-)wissen zusammentragen

    NIE NICHT mit dem Pinsel, außer es handelt sich um Steinschläge. Und dann auch bitte nicht mit dem eines Lackstiftes vom Hersteller, viiiieeeeel zu groß und steif

    Dass 2K Lack bessern Rostschutz bietet, das hab ich als alleingültige Weisheit auch nicht so mitbekommen. Es geht eher um die Grundierung und den dazu passenden Lack

    Hast Du eine Lackierung mit Basislack und Klarlack? oder quasi nur Basislack in 2K? Wenne ersteres, da gibt es auch aus der Dose 2K Klarlack, da muss man vor dem Lackieren am Boden der Dose eine Kartusche eindrücken, ab dann läuft aber auch die Zeit. Sollte aber in Sachen Haltbarkeit und Rostanfälligkeit der Pistole nicht viel nachstehen. Vom Aussehen wollen wir nicht reden...

    Im Baumarkt brauchst Du nicht kaufen, lieber beim Lacker um die Ecke oder im Netz.

    Bei Dosen gibt es auch die Möglichkeit, mit anderen Caps (Sprühköpfe) das Sprühbild zu pimpen.

    Anbei noch ein paar Links, die ich als sehr informativ und nützlich erachte:

    http://www.autolack21.de/index.php?id=61

    http://www.autoschrauber.de/content/000089…ritzpistole.php

    http://www.autoschrauber.de/content/000087…-spruehdose.php


    Viel Spaß dabei, berichte bitte.

    Grüßle
    Balu

    21 ist auch nur die halbe Wahrheit!

  • OK, schonmal super für die vielen Rückmeldungen :thumbup:


    Aber ich sehe, dass das Thema sehr Komplex ist :crying:


    Mir fehlt noch etwas „einfache Erklärung“ mit wenigen worten
    ;)


    Bisher hab ich Entrostet (inkl. Fertan & co. Das kann
    ich nun…), Spraydose Grundierung, Spraydose Farbe (OK, bei Grauweiß kann man
    über das Wort Farbe streiten ;) zwischendurch ggf. etwas geschliffen und noch
    ne Schickt.


    z.B. Was ist das: „Brantho Korrux nitrofest“. Ist das ein
    Lack, der mit Nitro Verdünnt wird!?


    Was ist eine Epoxyd Grundierung?


    Bekomme ich gescheiten Lack nur beim Lackierer?


    Reicht so eine 20€ Billigpistole ausm Aldi? (Wie gesagt, es
    muss kein Perfektes Finisch sein, der Bus Hat eh viele Macken, es soll in
    erster Linie Um Rostschutz gehen ;))


    Spraymax hört sich interessant an, ich würde aber gern
    günstig bleiben ;)


    Und auf Korrosionsschutzdepot Pinseln die auch!?


    Bei sind es Meist Stellen Tief unten am Bus, da kann ich
    Problemlos Pinseln (Türfalze, Türen, Radläufe…)


    Ist nur die Grundierung Wichtig, oder auch der Decklack?
    (Klarlack brauch ich ja nicht ;))


    Die Links bei Autoschrauber & co. Sind gut die lese ich erstmal zu ende ;)

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • Bzgl Brantho Korrux: KLICKLACK

    Drosseln sind Vögel. Sie in Fahrzeuge einzubauen ist Tierquälerei!

    Leistung entscheidet darüber, wie schnell ein Fahrzeug wird; Drehmoment entscheidet darüber, wie schnell ein Fahrzeug schnell wird...

    Mein Bus braucht:

  • das Fertan fertane arbeit ist sollt ja langsam bekannt sein :P

    ick nehm seit längerem BOR oder Owatrol und Brando Korrux,
    wo es nicht sichtbar ist noch Perma-Film Fluid-Film und das komische Fett

    Einmal editiert, zuletzt von Hermy (5. Oktober 2011 um 17:06)

  • Ich werds in Kürze so machen:

    Entrosten mit Drahtbürstenaufsätzen bzw. "Negerkeks" vai Flex und Bohrmaschine, oder eventuell Sandstrahlen.

    Dann mit Fertan behandeln.

    Als nächstes kommt Brantho Korrux nitrofest drauf, bzw. auf nicht sichtbare Orte, wie z.B. den Radläufen innen, Unterbodenschutz. Jeweils wohl 2 Schichten.
    Das hatte ich vor mit Pinseln oder Rollen aufzutragen. Beim Unterbodenschutz sicherlich kein Problem, beim Brantho Korrux gehen da die Meinungen wohl auseinander.

    Dann noch die Deckschicht in Karibikgrün vernünftig lackieren oder vlt auch einfach aus der Dose. Je nachdem, wo ich den Lack so herbekomme.

    Ich hoffe das hält dann erstmal etwas.

    Wer den Bulli nicht ehrt, ist des Lebens nicht wert.

  • Brantho Korux ist doch so dickflüssig das es kein Mensch durch eine Pistole bekommt!

    Pinselspuren z.B. sind bei diesem Zeug gar nicht zu vermeiden. Ich habe bei der Sanierung meines Scheibenrahmens Pelox, Brantho und Lack vom Korrosionsschutzdepot bezogen.

    Viele Grüße

    ------------------------------------------------------------------------

    Wenn mir einer Steine in den Weg legt ..........
    pflastere ich mir einen schönen Weg damit.

  • Als nächstes kommt Brantho Korrux nitrofest drauf, bzw. auf nicht sichtbare Orte, wie z.B. den Radläufen innen, Unterbodenschutz.
    wenn du uboschu aufs nackte blech verarbeitest wirst net glücklich damit


    so long...

  • OK, nach lesen der guten links von autoschrauber, habe ich
    schonmal einiges mehr verstanden:


    Unter 2-K Lack versteht man Lacke, die durch „zugabe“ von
    härter angemischt werden. Dadurch wird ein chemischer prozess ausgelöst, der den
    Lack widerstandsfähiger macht. Die ganzen „Verdünnungen“ und Lacksysteme haben
    mit 2-K nix zu tun, sind als flüchtige Stoffe bereits enthalten, bzw. werden
    hinzugegeben, um die Viskosität zu beeinflussen.


    Und es gibt grob 3 unterschiedliche Lacksysteme:


    1.
    Kunstharz (verträgt sich auch mit den anderen)


    2.
    Acryharz (verträgt sich nicht mit den anderen)


    3.
    Nitrolacke (verträgt sich nicht mit den anderen)


    Was ich am liebsten Möchte: eine gut schützende 2-K
    grundierung (empfehlung gerne genommen) Per Pinsel, oder ggf. auch für ne
    Pistole, oder als Sprüdose, die man aktiviert. (wohl am besten auf kunstharz
    basis wegen der verträglichkeit, denn die basis macht ja erstmal nicht so viel
    mit der wiederstandsfähigkeit, wenn ich richtig verstanden habe…)


    Dann kann ich ja auch Kunstharzlack als als Decklack per Sprühdose
    (ich hoffe, dass die Baumarktdosen von z.B: Auto-K solche sind…).

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

  • Ach guck mal, die posts 9-13 hab ich gar nicht gelesen…


    @ hermy: meine „misserfolge“( gammel nach 1,5J wieder da)
    mit fertan hab ich jetzt mal auf die dosenlackung danach geschoben…


    @ all: coll wäre, wenn ihr kurz hinter eure Produkte, die
    ihr dankenswerterweise in den Raum werft, kurz dahinterschreibt, was es ist
    (Rostumwandler, Grundierung, lack, 1K, 2K, Kuchenglasur und im optimalfall noch
    das „system“…;)) Dann bekommt man etwas den Überblick J


    (@flow) also am
    besten auch die deckschicht in 2-k? (verträgt sich das alles eigentlich mit der
    VW-lackung?)


    Aber warum nützt ne gute grundierung nix, wenn mit
    wasserfarbe darüber?. Den schutz gegen rost macht doch die grundierung, oder
    schützt die wasserfarbe die grundierung nicht ausreichend (weil die ja dann
    ggf. wieder wasser zieht, o.ä.?)


    Aber Danke schonmal, so langsam blicke ich etwas durch ;)

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle

    Einmal editiert, zuletzt von race_king (6. Oktober 2011 um 16:25)

  • Mach ja jetzt schon 30 Jahre in Sachen Rost,
    was ich meist so lese rollt mir die Fußnägel und sage
    eigentlich schon nix mehr dazu.
    Fertan ist Dreck, schon mal vorne weg ^^ wie auch die anderen "Wandler"
    Sandstrahlen mit feinen Quarzsand wäre eine gute Grundlage.
    Die Möglichkeit haben aber nicht viele.
    Rost an Trägern mit kleinen Hammer oder Schlackehammer abklopfen,
    mit Flex Zopfürste rüber und noch mal die Rostnarben (Bläschen) auskratzen mit scharfen Schraubendreher
    oder Schaber.
    Rost an Blechen ähnlich oben, Flex Zopfürste rüber und noch mal die Rostnarben (Bläschen) auskratzen mit scharfen Schraubendreher
    oder Schaber. Ohne Kratzen (Mühselig) geht eigentlich nichts, der lose Rost (Blattrost/Zunder) muss immer runter, nur Zopfbürste reicht nicht
    dient nur zur groben vorreinigung.
    Werk vollbracht? Dann mit Waschverdünnung alles schon reinigen und 1bis 2 schichten mit BOB überpinseln.
    Isolieren noch mal mit Epoxid Grundierung.
    Lackieren danach wie man möchte, auch mit Knickeldose ist kein Problem.
    Alles was ich so behandel bleibt über Jahre Rostfrei. Blechstöße oder Überlappungen davon ausgenommen.

    Einmal editiert, zuletzt von nerox (6. Oktober 2011 um 13:38)

  • hört sich ja gut an, aber was spricht dagegen, nach der zopf und schraubendreherbehandlung nochmal nen wandler ranzulassen?
    Und was ist BOB?
    Epoxid Grundierunf 1K oder 2K?


    Alles was ich so behandel bleibt über Jahre Rostfrei. Blechstöße oder Überlappungen davon ausgenommen.

    Ok, aber das ist ja auch meist das Problem (Türfalze, Radläufe, B-Säule...) ;(

    Satzzeichen retten Leben. "Wir essen jetzt Opa!"

    Suche: doppelsitzbank und zugehörige Türverkleidung in Neptunblau ;)

    :drive: Der weiße Multivelle


  • Neben dem, dass er irgendwie x%ige Phosphorsäure aus der
    Apotheke anstatt Fertan o.ä. genommen hat, weil das im Grunde dasselbe sei, nur
    günstiger...

    Die Phosphorsäure sollte 20%ig sein, hab´s mir extra gemerkt, weil ich an der Quelle sitze und mein Bus auch als Testobjekt in Frage kommt.

  • http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/bob.pdf

    Weil es nicht mehr nötig ist noch so einen "Wandler" drauf zu pappen.

    Durch die Fugen gehe ich mit einer 0,8mm Flexscheibe, die 1mm Scheiben gehen
    aber auch und sind eigentlich überall zu bekommen. Fliegt eine Menge Rost raus.
    Von aussen wieder mit der Zopfbürste und erreichbaren Rost wieder auf/auskratzen.
    Obwohl, wer schon mal eine gut aufgerostete Fuge ausgeschnitten hat und sie sich
    angesehen hat wird sehen das fast alles Sinnlos ist, ein weiterrosten
    ist so gut wie nicht zu stoppen ausser durch neues Blech. Sage mal so, sehr schlecht gemacht hält
    5-6Monate gut gemacht 3-5 Jahre kommt aber immer auf den Einzelfall an.
    Ach ja, weiter geht es ähnlich wie oben, Sorgfältig auspinseln der offenen Fuge mit Verdünnung
    trockenblasen wenn Möglich oder Föhnen, ordentlich mit BOB auspinseln wer Zeit hat besser 2x,
    gut durch trocknen lassen. Epoxid nicht zu Dick anrühren, eher dünnflüssig und
    nach den ersten Gang und trocknen lieber noch mal drüber. Wenn Kompressor
    vorhanden kann man alles mit Druckluft, BOB und Epoxid in die Fuge treiben.
    Alles was wieder aus der Fuge suppt sofort mit Verdünnung abputzen.

    Einmal editiert, zuletzt von nerox (6. Oktober 2011 um 14:33)

  • nerox

    du schreibst immer wieder von der Zopfbürste. die besteht aber doch aus "Metallfäden". Viele sind der Meinung das es besser sei z.B. CSD-Scheiben http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/index…Vlies-CSD-.html zu nehmen. Ich hatte mir die vom Korrosionsschutzdepot geholt und muß sagen das ich nie wieder was anderes nehmen werde. Noch nie habe ich Rost, Lack, etc. besser wegbekommen. Ich habe danach allerdings Pelox http://www.korrosionsschutz-depot.de/de/service_downloads_pelox.html und Brantho http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/Brantho-nitrofest.pdf genommen. Danach habe ich nochmal Grundierung aufgetragen (obwohl es eigentlich überflüssig sein soll) und darüber Lack.

    Viele Grüße

    ------------------------------------------------------------------------

    Wenn mir einer Steine in den Weg legt ..........
    pflastere ich mir einen schönen Weg damit.