Dichtung Frontscheibe entfernt und wie jetzt weiter???

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Leute!
    Heute hab ich mal vorsichtig die Dichtung der Frontscheibe entfernt und war wieder mal positiv vom Müllwagen überrascht. Kein Rost, nicht mal minimale Ansätze.


    Ich hab mal ein paar Bilder geschossen, wo man die Auswirkungen der Dichtung in Verbindung mit Dreck und Karosseriebewegungen gut sehen kann.

    Es ist gut zu sehen, wie sehr diese Paarung am Lack arbeitet, Stellenweise ist das ganze schon bis auf die Grundierung runter.

    Ich habe es erst mal alles schön sauber gemacht und die Dichtung weggelassen, stellt sich halt die Frage, wie weiter vorgehen... :whistling:

    Erste Möglichkeit:
    Alles so lassen (ohne Dichtung) und regelmäßig sauber machen - Gefällt mir nicht so, hätte da gerne was drauf!

    Zweite Möglichkeit:
    Sanders rein, Dichtung wieder montieren und regelmäßig kontrollieren - Momentan mein Favorit!

    Dritte Möglichkeit:
    Fuge mit Essigfreiem Silikon verschliessen und hoffen das da nix kommt - Ist mir irgendwie zu Unsicher!

    Wie würdet Ihr weiter vorgehen?
    Gruß vom Bensmann

    Einmal editiert, zuletzt von Bensmann (9. Januar 2015 um 21:51)

  • Ich nehm Möglichkeit 3, aber nicht mit Silikon sondern mit einer Karroseriedichtmasse...hab bloss grad den Namen nicht im Kopf.

  • tendiere ich zu Möglichkeit 2. Die Fuge gut mit Sanders auffüllen, dann die gereinigte Dichtung reinpfriemeln und so alle 2 Jahre mal demontieren und prüfen.

    Bei der grünen Gurke hab ich die Frontscheibendichtung auch demontiert und so gelassen, dabei fällt mir immer wieder auf, dass in der unteren Fuge lange das Regenwasser steht. Ganz ohne Abdichtung gefällt mir irgendwie nicht so... :wacko:

  • Offen lassen, passt schon .

    Genau, vor allem im Winter, wenn unten das Wasser unten drin stehen bleibt und dann wieder friert. :thumbup:
    Da sieht man dann in Kürze, wie sich die Feuchtigkeit zwischen Dichtung und Scheibe drückt. Hab ich beim letzten Bus alles schon probiert.

  • Zitat

    Wenn ich an den rechten Rand von deinem ersten Bild schaue. Hast du in 2 Jahren eh eine Rostsanierung vor...


    Schnuckie das täuscht, dass ist definitiv kein Rost (wie sich nach dem säubern rausstellte!), eher so eine Art Moos oder so... :whistling:

  • das hab ich echt nicht gesehen, Du scheinst Adleraugen zu haben... :thumbup:
    Mist... da steht ja dann wohl noch was an, muss ich morgen mal genauer angucken... :wacko:

  • Das ist aber nicht die Dichtung, sondern lediglich die Zierleiste, die Du da entfernt hast.

    Offen lassen ... das wäre auch mein Vorschlag.
    Die ist nur für die Optik gut, sonst für nix.

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

  • es ist im Grunde nur ne "Zierleiste" aus Gummi, ich weiss. Ich habe es bewußt "Dichtung" genannt, weil der Begriff hier im Forum wohl sehr verbreitet ist. Das da nix dichtet sieht man gut beim T5, der hat die Dichtungen um die Scheiben nämlich nicht.

  • ... wobei VW den Gummirahmen der Frontscheibe ja tatsächlich "Dichtung für Frontscheibe" nennt, und Du genau genommen recht hast.

    An Seiten- und Heckscheiben nennen sie den Gummi jedoch zum Teil "Einfassrahmen", was der eigentlichen Bedeutung näher kommt, aber manchmal auch wieder Dichtung.
    Offensichtlich ist man sich selbst beim Fahrzeughersteller nicht so ganz einig, welchen Job dieser Rahmen nun eigentlich hat.

    Ich habe jedenfalls in den Thread geschaut, weil ich annahm, dass Du tatsächlich die Verklebung entfernt hättest.

    Mein Werkstattmeister hat nach der Karosserierevision seines 96er T4s die Rahmen übrigens mit voller Absicht weg gelassen, denn die Rostbildung wird durch diese Teile eher gefördert,
    wie Du ja auch schon festgestellt hast.

    CU, Axel

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

    Einmal editiert, zuletzt von axelb (29. September 2013 um 01:19)

  • Ist die Demontage der Dichtung aufwändig (im ersten Post wurde "vorsichtig" geschrieben)?
    Bekommt man die Dichtung ggf. wieder gut drauf?
    Möchte mir den Zustand bei meinem auch mal genauer anschauen.
    Bin nur gerade noch zu faul, runterzugehen - Sonntag halt :D

    Gruss Sven

  • Es ist gut zu sehen, wie sehr diese Paarung am Lack arbeitet, Stellenweise ist das ganze schon bis auf die Grundierung runter.

    Da hätte ich mit allem was ich habe dagegen gewettet, daß ne Dichtung den Lack runter rubbelt... :aehhh: ...O.K., nun glaub ich's.

    Frage: Dichtung wieder rein - geht das überhaupt? Oder gibt es verschiedene Dichtungen, eine zum nachträglich reinmachen?

    Mike Sanders drunter: In diesem Fred hab ich meine "Experimente" beschrieben. Mike Sanders haftet irgendwie nicht gut genug, rutscht bei Erwärmung zu leicht raus...
    Ich suche noch nen freiwilligen Tester für Timemax Move... :D

  • Genau, vor allem im Winter, wenn unten das Wasser unten drin stehen bleibt und dann wieder friert. :thumbup:
    Da sieht man dann in Kürze, wie sich die Feuchtigkeit zwischen Dichtung und Scheibe drückt. Hab ich beim letzten Bus alles schon probiert.

    Da steht immer Wasser drin, auch mit "Dichtung".
    Wenn sich Nässe under den Kleber zieht, tut sie das mit "Dichtung" ebenfalls.
    Ohne "Dichtung" kann sich das gefrierende Wasser immerhin problemlos ausbreiten - Und ohne "Dichtung" trocknet die Fuge regelmäßig vollständig aus.
    Zusätzliche Windgeräusche konnte ich ohne Dichtung nicht bemerken - ich habe allerdings auch keinen toten Raum mehr hinter dem Scheibenrand (alles voll gefüllt).

  • die Dichtung die ich nach dem Scheibentausch reinbekommen hatte war anders als die Originale, wurde nachträglich reingenmacht.
    War auch kein Problem die zu entfernen, ist fast von selbst rausgekommen.

    In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders

  • Meine Dichtung wurde beim Lackieren raus genommen. Wir hatten eigentlich gedacht sie wieder ein zu setzen aber das haben wir defenitiv nicht mehr hinbekommen. Wenn das jemand schafft muss er mir verraten wie das geht. Ich halte es für fast unmöglich die Dichtung wieder ein zu setzen. Ich werde jetzt Sika nehmen um die Fuge zu verschließen. Das habe ich hier im Forum auch schon ein paar mal gesehen.

  • Ich nehm Möglichkeit 3, aber nicht mit Silikon sondern mit einer Karroseriedichtmasse...hab bloss grad den Namen nicht im Kopf.


    Und dann hat man einen Steinschlag und die Scheibe muß raus...
    Das lassen sich alle Werkstätten extra bezahlen. Auch bekommt man SIKA nicht mehr gut entfernt...davon würde ich abraten...

    Ich habe mal meinen Lackierer gefragt wegen Sika als Dichtung. Er würde da nicht mehr beigehen.