Gemeinschaftsentwicklung: T4Forums-PWM-Modul

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,

    ich habe das DogM132-5-W mit der blauen zugehörigen Beleuchtung benutzt. Der Vorwiderstand für die Displaybeleuchtung direkt an KL58b muß größer als 2500Ohm sein.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Hallo,

    ich habe das Modul jetzt eine Weile ohne Display benutzt. Das ging auch sehr gut und bis auf bei der Einstellung der Einschalttemperatur hatte ich es auch nicht vermist. Kürzlich habe ich es wieder eingebaut und bin mit der Funktion und den Störungen im Netz zufrieden. Es gibt lediglich ein paas Schwankungen, wenn sich das Tastverhältnis ändert, allerdings nur bei dem Temperatursensor, der an den Kühlmittelschlauch geknüppert ist. Es lebe der Nebensatz. :D

    Kommendes Wochenende werde ich die "unechte Luftstandheizung" mal über Nacht testen. Die WSH hat dazu ein neues N214 und einen Dauerbetriebsschalter bekommen. Ich bin echt gespannt. Nächste Woche (oder etwas später) wird es nochmal eine aktualisierte Software geben. Denn falls kein Kühlmitteltemperatursensor verbaut wird, soll eine Einschaltverzögerung (0 bis 60min) eingebaut werden.

    Ich habe jetzt endlich auch einen T4-Gebläsemotor da, sodass ich den (fertig gelöteten) Climatronic-Prototyp nun auch testen kann, nur leider sind jetzt die Semesterferien zu ende.

    UdoZ: Ich hatte weiter vorn im Thread mal Warenkörbe für das Modul zusammengestellt, da kannst du die genaue Display-Beleuchtung-Kombination finden. Ist auch im ersten Beitrag verlinkt.

    Für diejenigen, denen das DogM132 zu fizzelig ist, werden die Displaydaten auch (zwischen den Zeilen) per SPI als Rohdaten verschickt, dann könnten die Werte auf einem eigenen Display (zum Beispiel ein TFT) angezeigt und in andere eigene Anzeigen eingebunden werden.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Hallo,

    hier jetzt mein kurzer Bericht:
    Ich habe die WSH gegen 23:30 eingeschaltet um dann 0:30 schlafen zu gehen. Es war schon angenehm warm im Bus, das Gebläse lief mit 15% Tastverhältnis. Es war gerade so hörbar. Mit einem Schalter habe ich der Moduluhr Kl.15 vorgegaukelt (für den Dauerbetrieb), dann sind nämlich auch Laufzeiten >120min möglich. Ich habe prima geschlafen und früh (9:30) lief die Standheizung immernoch. :hurra:

    Die Zweitbatterie hatte gestern abend nach einstündiger Ladung der Lima ca. 12,4V und heute früh noch 11,9V. Spritverbrauch kann ich leider nicht einschätzen, ich denke so maximal 5L hat's gebraucht (laut Tankanzeige).

    Fazit: Zufrieden! Funktioniert wie gewollt und designed. Allerdings wird bei mir der Motor nicht wirkungsvoll ausgesperrt. Das N273 bekommt offensichtlich kein Signal. Aber das ist kein problem dieses Moduls.

    Zur Transistortemperatur: Die angezeigten Werte (bis 85Grad bei 50% Tastverhältnis im Fahrbetrieb) kommen vorwiegend von der Freilaufdiode und weniger von den FETs. Bei mir ist die Einbaulage mitschuld, da dort die Diode unter dem Temperatursensor liegt und die ganze schöne warme Luft den Sensor miterwärmt. Der Sensor sollte zwischen den beiden FETs liegen.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

    Einmal editiert, zuletzt von RobertP (7. Oktober 2012 um 19:12)

  • Unterdruck habe ich ewig. Reicht mindestens 12h.

    Bei dem Versuch, die Motorvorwärmung zu aktivieren, habe ich scheinbar erstens das falsche Kabel aufgetrennt und zweitens den Schalter nicht richtig angeschlossen. In Gedanken habe ich das schon wieder repariert. :D

    Mir ging es eher darum, dass der Spritverbrauch dadurch unnötig hoch war.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

    Einmal editiert, zuletzt von RobertP (7. Oktober 2012 um 19:18)

  • Ja, es fehlt halt noch die Version für Cliamtronic.

    Ich habe den Kondensator vor den FETs nochmal vergrößert - ich hatte sporadische Fehler im KI, weiß allerdings nicht, ob die vom Modul kamen. Einmal hat die Temperaturanzeige zu viel angezeigt und einmal die Airbaglampe geglimmt.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Hallo - again.

    Nicht das hier jemand denkt, es ginge nicht weiter. Geht grad nur sehr langsam. Da mir die jämmerlichen Strings (Zeichenketten) als Bezeichner der Werte mächtig auf die Nerven gingen, habe ich sie kurzerhand gegen aussagekräftige, wenn auch schwer zu erkenndende Symbole ersetzt.

    Für alle, die so ein Modul auch haben wollen: Ich werde nach meinen Tests (das beinhaltet auch die Tests der Climatronic-Version) eine Sammelbestellung mit professionell gefertigten Platinen lostreten, wenn genügend Interesse besteht.

    Im ersten Bild von oben nach unten: Batterie(spannung), Wassertemperatur - hier wird kein Wert angezeigt, weil kein Sensor angeschlossen ist, und FET-Temperatur. Unten das Ventilatorsymbol gibt's ja schon eine Weile. Das zweite Bild zeigt die schon beschriebene Einschaltverzögerung (ebenfalls programmierbar), wenn kein Kühlwassertemperatursensor verbaut ist. Den Symbolfehler verzeiht mir bitte. :D

  • Moin,

    habe ich sie kurzerhand gegen aussagekräftige, wenn auch schwer zu erkenndende Symbole ersetzt.


    Hmm, ich bin da wohl nicht repräsentativ, weil ich zum Lesen immer häufiger eine Brille brauche. Aber 4 Zeilen auf einem 32er LCD sind schon heftig. Kannst Du nicht die gesamte Breite ausnutzen und damit die Zeilenzahl reduzieren? Wie z.B. im Anhang; Font-Größe 9x15 und damit 5 bis 6 mm.

    Darüber hinaus würde ich SMDs für die Display-Platine empfehlen. Bei der geringen Zahl von Bauteilen ist das erträglich und eröffnet viel mehr Möglichkeiten für den Display-Einbau. Dann noch den Stecker auf die Rückseite.


  • Hmm, ich bin da wohl nicht repräsentativ, weil ich zum Lesen immer häufiger eine Brille brauche. Aber 4 Zeilen auf einem 32er LCD sind schon heftig. Kannst Du nicht die gesamte Breite ausnutzen und damit die Zeilenzahl reduzieren? Wie z.B. im Anhang; Font-Größe 9x15 und damit 5 bis 6 mm.

    Ich habe mich gegen den Gedanken, die Zeilen - und damit die Fonts - zu zerstückeln, bisher gewehrt. Und den Prozentbalken möchte ich schon gern behalten. dann bleiben mir "nur"
    noch 24 Pixel übrig. Und ehrlich gesagt habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, wie ich zwei Zeilen Fonts auf drei Zeilen Display unter bringe. Das wird vermutlich ein lästiges Geschiebe. Aber ich werde mal eindringlich drüber nachdenken. :D

    Darüber hinaus würde ich SMDs für die Display-Platine empfehlen. Bei der geringen Zahl von Bauteilen ist das erträglich und eröffnet viel mehr Möglichkeiten für den Display-Einbau. Dann noch den Stecker auf die Rückseite.

    Das Display hat bereits die obligatorischen Kondensatoren in SMD auf der Rückseite. Da ich aber viel mit Lochraster arbeite und ein relativ großes Widerstandssortiment geschenkt bekommen habe, habe ich für alles andere bedrahtete Bauelemente verwendet. Das man einen SMD-Wannensteckleiste auf die Rückseite macht, der Gedanke ist gut. ;) Die hier gezeigte ist ja ein q&d Prototyp.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Moin,

    Und ehrlich gesagt habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, wie ich zwei Zeilen Fonts auf drei Zeilen Display unter bringe. Das wird vermutlich ein lästiges Geschiebe.


    Du kannst doch jedes Zeichen an jede beliebige Position setzen - natürlich abhängig von der LCD-library.
    Hast Du die Lib selbst geschrieben oder nutzt Du eine fertige? Wenn Letzteres, welche?

    Gruß, UdoZ

  • Hast Du die Lib selbst geschrieben oder nutzt Du eine fertige? Wenn Letzteres, welche?


    Ersteres. Als ich mich das erste Mal mit dem DogM132 beschäftigt hatte, funktionierten die Libs von uC.net bei mir nicht, also musste ich den didaktisch wertvolleren Weg gehen. Meine Lib unterstützt nur die Zeilen, die das Display von der HW-Seite schon mitgibt, mit Fonts in 6x8, 10x16 und 16x24, glaube ich. Die habe ich aber nicht selbst gemalt.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Hallo,

    Ich habe gestern mal einen Test an einem Climatronic-Gebläse gemacht: Ich habe statt des Gebläsemotors einen 2W 560Ohm Widerstand in den Stecker für das Gebläse gesteckt und auch am Gebläsesteuergerät einen solchen Widerstand zwischen die Leitung, die vom Gebläse kommt und die Masse geklemmt. Damit war das Kabel, an dem die Climatronic die Gebläsespannung überwacht, fest auf etwa 6V. Die Climatronic hat keinen Fehler abgelegt, zumindest hat die Climatronic nicht geblinkt.

    Den Versuch habe ich - weil ich mich nicht in den Schnee unter einen tiefergelegten Bus legen wollte - am V80 gemacht. Nun weis ich nicht so recht, wann das Gebläse hinten abgeschaltet wird und wann die Climatronic die Gebläse ggf. nicht überwacht. Ich denke aber, dass die Climatronic nur prüft, ob die Spannung an der Messleitung ungleich null und zwölf Volt ist.

    Ich habe auch die Displaydarstellung soweit angepasst, dass auch die älteren Semester das Display ohne fremde Hilfe ablesen können. :D

    Also:

    • 1.: Wenn der Temperatursensor angeschlossen ist, wird der Wassertemperaturwert natürlich auch angezeigt. Hier mit einem festen Widerstand simuliert, daher der negative Wert.
    • 2.Wenn nicht, wird der Wert natürlich nicht angezeigt, also auch kein --C. Dafür gewinnen die anderen beiden Werte an Größe.
  • [list][*]3. Wenn kein Temperatursensor verbaut ist, kann man die Zeit bis zum Einschalten des Gebläses einstellen.[*]4. Ansonsten die Temperatur[*]5. Die neue Frequenzprogrammierung[*]6. Die neue PWM-Stufen-Programmierung. Hier bei Climatronic in Stufe 5 von 7.

  • Hallo,

    ich habe ein kleines Problem mit den Anschlussklemmen am Modul. Es gibt ja bei Reichelt die PSS/PS Verbinder für die Anschlüsse, die nicht viel Strom aushalten müssen. Für die vier anderen habe ich derzeit Schraubklemmen verbaut, was mir aber irgendwie nicht richtig gefällt. Vgl Lüsterklemmen im Auto. Allerdings finde ich dazu keine passenden Alternativen. Zumindest nicht in der Form, wie die 2,54mm Anschlüsse ausgeführt sind. Die Wagos, wie sie von Udo im Layout platziert sind, sind ja wieder 'nur' Schraub/Federklemmen mit Steckverbinder. Gibt's da nichts gecrimptes?

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • ich hatte sporadische Fehler im KI, weiß allerdings nicht, ob die vom Modul kamen. Einmal hat die Temperaturanzeige zu viel angezeigt und einmal die Airbaglampe geglimmt.

    Diese Fehler kommen sehr wahrscheinlich nicht vom Modul. Mein G2 oder dessen Verkabelung ist defekt. Das Glimmen der Airbaglampe konnte ich noch nicht reproduzieren.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

  • Hallo,

    ich habe gerade eine blaue Climatronic mit einer festen Spannung an der Messleitung vom Gebläse getestet. Mit der Anordnung im Bild habe ich keinen Fehler im Climatronic-Steuergerät provoziert.

    Fazit: Der Climatronic-Test möge beginnen.

    Auch mit dem von mir eingebauten Modul keine Probleme weiterhin. Der größere Schriftgrad (zwei Zeilen + Balken) lässt sich sehr gut ablesen.

    Edit: Das Bild, bzw. dessen Original, stammt natürlich aus der t4-wiki.de. :whistling:

  • Hallo,

    Grummelgrufti: hat mich mit der Nase auf die Problematik der Verlustleistung und deren Einsparung durch die PWM gestupst. Ich habe dazu die Leistung am Vorwiderstand und am Gebläse anhand des T4Wiki-Artikels und meiner eigenen Messungen mal durchgerechnet.

    1. Annahme: Betriebsspannung 12,0V

    2. Annahme: Gleichstromwiderstand des Gebläses 1,5 Ohm

    3. Annahme: Werte der Vorwiderstände laut VW

    Mangels Erfahrung fällt es mir jetzt schwer, einzuschätzen, wieviel 20W sind und ob mein Modul mehr oder weniger Verlustleistung erzeugt. Mehr eher nicht.

    Das Modul erwärmt sich jedenfalls auf bis zu 85 Grad Celsius*, wobei die meiste Wärme, ich schätze so 60-70% von der Freilaufdiode und der Rest von den FETs, kommt.

    Ich habe auch versucht, den ersten Beitrag mal etwas zu ordnen.

    *): Dieser wert ist nach einer einsündigen Fahrt bei ca 10 Grad Außentemperatur abgelesen worden.

    Edit: Berechnete Werte fü das V47 hinzugefügt. Edit: Wirkungsgrade hinzugefügt.

    Viele Grüße Robert
    477632.png


    Vorsicht!
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, satirischen Äußerungen und weiteren rhetorischen Figuren enthalten.

    5 Mal editiert, zuletzt von RobertP (11. Januar 2013 um 10:29)