Lenkradschloss rastet auch mit Schlüssel ein

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Lenkradschloss rastet auch mit Schlüssel ein

    Moin aus Kiel,

    unser Bulli (1997er ABL mit 170000km ) war gestern beim Tüv Nord und wurde mit erheblichen Mängeln befundet.
    Das Lenkradschloss rastet mit Zündschlüssel in der Stellung 0 ein.Ich meine,das war schon immer so ( wir haben den Bus jetzt 6 Jahre)und wurde beim Tüv noch nie überprüft. Muß jetzt aber gemacht werden.
    Ich habe das Forum geLenkradschloss rastet auch mit Schlüssel ein
    stern intensiv durchsucht und weiß jetzt, das der Halter des Schließzylinders von außen mit 3mm angebohrt werden muss um den Zylinder zu entfernen.

    Meine Fragen: Hat jemand von euch die genauen Maße wo gebohrt werden muss?

    Wie ist eure Meinung:
    Ist das Schloss, also der Zylinder defekt oder das Teil was ihn aufnimmt. Vielleicht hat ja jemand eine Explosionszeichnung zur Hand.
    Muss dann beides getauscht werden und wie ist das dann mit den Schlüsseln.
    ( Fahrzeug hat Wegfahrsperre der ersten Generation).

    ( Der freundliche fällt aus Budgetgründen aus)

    Grüße aus Kiel

    Thomas

  • Hallo,
    hab das gleiche Problem. Ist beim Abschleppen aufgefallen, ich konnte nur durch einen beherzten Sprung auf die Bremse schlimmeres verhindern.

    Gruß Tuddel

    Einmal editiert, zuletzt von tuddel (4. April 2009 um 20:17)

  • Ist ne heikle Frage, da dies auch ne Anleitung zum Diebstahl werden könnte, wenn da ein falscher mitliest. Du kannst mit fast jedem Problem hier anfragen, aber das ist eben doch etwas heikel, ich hoffe du verstehst das.

    Trotzdem ein herzliches Willkommen in der T4Familie, Wir werden dir in allen anderen Fällen gerne zur Seite stehen.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Zitat

    Original von thommi
    Ist ne heikle Frage, da dies auch ne Anleitung zum Diebstahl werden könnte, wenn da ein falscher mitliest. Du kannst mit fast jedem Problem hier anfragen, aber das ist eben doch etwas heikel, ich hoffe du verstehst das.

    Trotzdem ein herzliches Willkommen in der T4Familie, Wir werden dir in allen anderen Fällen gerne zur Seite stehen.

    Ich glaube im Etzold wird das auch beschrieben (ohne Gewähr), dann sollte es hier kein Problem sein.

    Sonst könnten die Spezialisten es vielleicht per PN erklären mit ;)

  • Zitat

    Original von thommi
    Ist ne heikle Frage, da dies auch ne Anleitung zum Diebstahl werden könnte, wenn da ein falscher mitliest. Du kannst mit fast jedem Problem hier anfragen, aber das ist eben doch etwas heikel, ich hoffe du verstehst das.

    Trotzdem ein herzliches Willkommen in der T4Familie, Wir werden dir in allen anderen Fällen gerne zur Seite stehen.

    Hallo thommi

    vielen Dank für das Willkommen.

    Das anbohren und dann das entfernen des Zylinders soll nur mit dem original Schlüsssel gehen. Da wäre das wegfahren doch viel einfacher.Ich habe im Web schon die Lage der Bohrung für ein GolfII Schloss gefunden, will jedoch auf Nummer sicher gehen. Gruss

  • Wenn D8u das neue Lenkradschloß hast , kannst Du da schauen , wo Du bohren musst .

    So mach Ich das immer in der Firma .

    Schauen wo die Vertiefung ist ,

    ungefähr auf das alte Lenkradschloß übertragen und dann bohren .

    Falls Du da mal im Alten schloß danebenliegst ist auch nicht so schlimm , ist ja eh Schrott .

  • Hallo lelo,

    danke für den Tipp , aber wie geht das dann mit der Wegfahrsperre?
    Die Transponder sind doch in den alten Schlüsseln und die neuen mit dem Schloss haben keine. Ist mit dem Austausch dann auch das Problem mit dem verriegeln bei steckenden Schlüssel behoben?

    Gruß aus Kiel

  • Zitat

    Original von ThomasAbl
    Hallo lelo,

    danke für den Tipp , aber wie geht das dann mit der Wegfahrsperre?
    Die Transponder sind doch in den alten Schlüsseln und die neuen mit dem Schloss haben keine. Ist mit dem Austausch dann auch das Problem mit dem verriegeln bei steckenden Schlüssel behoben?

    Gruß aus Kiel


    Ja , wenn Du ein neues Lenkradschloß hast , ist das verriegeln vorbei .

    Den Schließzylinder nimmst Du ja raus , und steckst Ihn dann in das neue Lenkradschloß . Dan hast Du ja wieder den alten Schließzylinder im neuen Schloß . Die Lesespule von der Wegfahrsperre ist nur oben aufgeklippt .


    Zu emfehlen wäre gleich das E-Teil vom Zündschloß mit zu erneuern , da die auch gern mal kaputt gehen . Man hat dann ja schon alles zerlegt .


    Falls Du mal persönlich vorbeischauen möchtest , ich arbeite in einer Werkstatt .

    ADAC Abschlepp- und Pannendienst Peter Scheele
    Borsigstr. 8
    24145 Kiel
    0431 - 711919 und dann durchstellen lassen zu mir . ( Marcus Langer )

    Mo. - Fr. 8-17 Uhr

    2 Mal editiert, zuletzt von lelo (5. April 2009 um 10:08)

  • Ja, ich hatte auch schon befürchtet, das es mit dem Schließzylinder alleine nicht getan ist. Habe gerade nochmal das Schloss angeschaut.
    Das Lenkrad ( mit Airbag ) muss hierfür runter-- richtig?
    Den ZAS hatte ich vor 2 Jahren schon getauscht. Sprang nicht mehr an.
    Grüße

    Thomas

  • Zitat

    Original von ThomasAbl
    Ja, ich hatte auch schon befürchtet, das es mit dem Schließzylinder alleine nicht getan ist. Habe gerade nochmal das Schloss angeschaut.
    Das Lenkrad ( mit Airbag ) muss hierfür runter-- richtig?
    Den ZAS hatte ich vor 2 Jahren schon getauscht. Sprang nicht mehr an.
    Grüße

    Thomas

    Airbaglenkrad muss runter .

    Frage :

    Was hast Du jetzt gekauft ??

    Den Schließzylinder ?? wo der Schlüssel hingesteckt wird ??

    oder

    Das Lenkradschloß , welches an der Lenksäule sitzt ??


  • Noch habe ich nichts gekauft. Wir waren ja Freitag erst beim Tüv.
    Ich wollte erstmal schauen was gemacht werden muss.
    Morgen wollte ich dann mal bei Matthies nach den Teilen fragen.

    Grüße

  • Zitat

    Original von ThomasAbl


    Noch habe ich nichts gekauft. Wir waren ja Freitag erst beim Tüv.
    Ich wollte erstmal schauen was gemacht werden muss.
    Morgen wollte ich dann mal bei Matthies nach den Teilen fragen.

    Grüße


    Du brauchst Dir dann nur das Lenkradschloß besorgen .


    Ich meine aber , das es das nur bei VW gibt .

    Kannst es aber ruhig mal bei Mathies versuchen .

  • Danke für den Tipp.
    Ich werde mal schauen wo es das Lenkradschloss gibt.

    Grüße aus Kiel

  • Moin,
    sorry das ich das Thema nochmal ausgrabe, aber ich habe exakt das gleiche Problem :(

    Lenkradschloß haben wir heute gewechselt (das gibts tatsächlich nur bei VW) und den alten Schließzylinder wieder reingesteckt. Dummerweise besteht das Problem weiterhin :(
    Gibts noch weitere Ursachen für das Problem?

    Wäre sehr dankbar wenn noch jemand nen Tipp hat (bitte nicht der Schließzylinder, hab grad erst alle Schlösser anpassen lassen da der schonmal gewechselt wurde) :)

    Gruß,
    wooder

  • Moin

    ich wollte gerade schreiben das nicht das Schoss sondern der Zylinder verantwortlich ist ! Hatte ich am Passat.
    Man kann den Zylinder "richten" , da ist ein Teil lose ,aber das ist unsicher.

    Zylinder tauschen !

    Gruß
    Urs

  • Möchte das Thema nochmal hochholen

    Habe dasselbe Problem das der Schlüssel in 0 Stellung schon das Lenkradschloss betätigt und einrastet


    Wer weiß was da zu machen ist am Zylinder habe schon alles zum 2 Mal mit anderen Teilen verbaut ist immer noch

    Der Tüv meint in 0 Stellung und steckenden Schlüssel darf es nicht einrasten.

    Bei Vw gibt es das Lenkschlossgehäuse nicht mehr .

    was nun machen??

    Gruß Hans

    Einmal editiert, zuletzt von hjhoo (2. Juni 2020 um 21:25)

  • hab ich ja gemacht sogas mit schließzylinder

    dasselbe erst ging es 10 mal nun nicht mehr wo ist der Fehler

    Im Zubbehör find ich nichts

    Wo liegt der Fehler am Zündschloss oder Lenkradschloss

    2 Mal editiert, zuletzt von hjhoo (2. Juni 2020 um 21:41)

  • Moin!

    Der Fehler liegt in der Regel an einer abgebrochenen Kante am Schließzylinder.

    Wenn der Zylinder im ausgebauten Zustand beim Zurückdrehen in Stellung 0 wieder zusammen schnappt, ist er defekt.

    Ein intakter Schließzylinder schnappt erst beim ziehen des Schlüssels zurück.

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner