GPS Ortung und Fernsteuerung übers Smartphone

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Ich habe nicht über ALLGEMEINEN Diebstahl geschrieben, sondern zum Thema ORTUNG und Tracker. Und das auch MIT diesen Geräten Fahrzeuge gestohlen werden. OHNE das diese wieder auftauchen.

    Und davon sind mit 3 - in worten DREI - Fälle auch ERSTER Hand bekannt. Und ja, einer davon ist meiner. INKL Tracker.


    Zitat

    Und ob Du fischig wirst oder nicht ist mir ziemlich gleichgültig.

    Wenn Du meinst. Fakt ist das Du Unsinn schreibst. Fahrzeuge inkl Tracker sind - wenn Diebe das "Gegenmittel" haben, genau so schnell weg wie welche ohne. Und tauchen NICHT wieder auf. Und wenn Dir so ewtas passiert, und einer dann so etwas schreibst, verstehst Du ggf andere Leute. Wenn man resistent ist - sicher kaum. In diesem Sinne.


    EDIT:


    ggf solltest Du aufhören 1000 mal zu editieren, wäre einfacher.

    Zitat

    Edit: Typ des Trackers und Provider wären auch interessant.


    Sammelbestellung hier im Forum. Provider = Testsieger D2...

    Einmal editiert, zuletzt von -Robin- (31. Januar 2011 um 13:28)

  • Hm...interessant. Ich möchte mir trotzdem Einen einbauen. Dachte eigentlich, in diesem Thread geht es um Tracker und nicht den Sinn, diese einzubauen. Hat denn jemand was zu dem von mir verlinkten Tracker zu sagen oder Erfahrungen? Oder kann sich einer das mit dem GPRS erklären, also für was der Tracker GPRS verwendet?
    grüße Martin

  • Der eine erkennt sie aber eben nur mit unmittelbarem Blick zum Himmel (alte Sirf Chipsätze), andere können leichte Abdeckungen noch vertragen (Sirf III) und z.B. der TK5000 mit dem MTK 3329 hat auch noch unterm Auto montiert genügend Empfang um die Position zu finden.


    MTK 3329. Soll das heissen, 3329 ist die neueste Version, und beim MTK Chipsatz gibt es auch Qualitätsunterschiede, dass die älteren - wie beim SIRF Chipsatz - unter schwierigen Bedingungen auch keinen Empfang haben?

    Bei Ebay schreiben die bei den GPS-Mäuse oft die Anzahl der Kanäle (51, 66, ...) mit dazu. Sind mehr Kanäle besser? Kann man von der Kanalanzahl auf die Chipversion schliessen?

    Consuli

    Biete:
    -

    Suche:
    -

    Einmal editiert, zuletzt von consuli (31. Januar 2011 um 16:26)

  • Also...
    zu dem verlinkten Teil kann ich nichts sagen. Gehe aber davon aus das er seinen Dienst schon verrichten wird. Mag sein das andere Geräte genauer sind, ich denke aber das eine Genauigkeit von 20 Metern durchaus reichen kann um einen Bus zu finden.
    Externe Antennen sind ne gute Idee, dann hat man mehr Möglichkeiten das Gerät selber zu verstecken.
    Zum GPRS: Es gibt grundsätzlich zwei Methoden. Bei der ersten wird bei Bedarf eine SMS mit den Koordinaten zu dem Zeitpunkt versendet, dies kann eine Antwort auf eine SMS sein, durch einen Alarm oder zeitlich bedingt versendet werden. Hierbei hast Du immer nur eine Momentaufnahme.
    Wenn der Tracker dauernd Daten versendet (über GPRS) kannst Du den Bus ständig verfolgen und Routen nachvollziehen. Ist ein sehr nettes Feature, kann aber teuer werden, wenn dein Provider nach Minuten abrechnet und der Tracker alle 60 sekunden eine Position sendet geht das Teil nie offline und das kann sehr schnell sehr teuer werden. Mich hat ein vier Stunden Test mal 20€ gekostet weil ich Trottel die falsche Karte eingelegt hatte. Naja, als Lehrgeld verbucht.

    Grüßels.

    Stefan

    A clean Bus is a Sign of a sick Mind.

    Spritmonitor.de

    Diesel

  • Hallo,

    Vor kurzem war ein Interessanter Bericht auf VOX über PKW die gestohlen werden,
    da sagte selbst die Polizei das die Typen heute Technik einsetzten die nicht mal der Polizei bekannt sind.
    Unter anderem wurden dort die ganzen Geräte gezeigt die bekannt sind und auch benutzt werden,
    darunter gibt es auch eine Art Störsender (hab vergessen wie das Ding heißt) der sämtliche Komunikation aus dem
    Auto stört, das man selbst die neuen Wagen die ab Werk schon über diese Sicherheitsfunktionen verfügen nicht mehr anpeilen kann.

    Also nutzen doch diese Sachen nur noch bei den Klein Ganoven, um die Spritztour zu beenden.

  • Ja. GSM Signale werden im Umfeld von 5-10 m um den Jammer gestört. Und genau das ist der Grund warum die Dinger im echten Leben kaum (meistens nur 1x) zum Einsatz kommen:

    Ein GSM Jammer stört die Mautbrücken auf der Autobahn. Ausserdem die GSM Telefonate im Nachbarauto.
    Die Art und Weise wie diese gestört werden ist relativ auffällig und in keiner Weise mit dem typischen Signalverlust bei Einfahrt in einen Tunnel oder ein Funkloch vergleichbar.
    Spätestens nach der 2. gestörten Mautbrücke ist die Bundespolizei (bzw. die Autobahnpolizei) unterwegs, da hier ein Manipulationsversuch durch einen LKW Fahrer an der OBU vermutet wird.

    GAM Jammer im echten Leben sind gerade bei den Profis ehr selten.
    Das Risiko entdeckt zu werden ist endlos viel höher als die Wahrscheinlichkeit, dass ein Auto einen GPS Tracker an Bord hat.

    Gruss, Willy

    Aktueller Durchschnittsverbrauch HMS Saufziege (Siehe Avatar): oder weniger als ein Schnappsglas pro Pferdchen ;)

  • Ich muss zugeben ich bin bei dem Thema recht leidenschaftslos, aber bei unlogischen Aussagen werd ich gern zum Erbsenzähler

    Ja. GSM Signale werden im Umfeld von 5-10 m um den Jammer gestört. Und genau das ist der Grund warum die Dinger im echten Leben kaum (meistens nur 1x) zum Einsatz kommen:

    Ein GSM Jammer stört die Mautbrücken auf der Autobahn. Ausserdem die GSM Telefonate im Nachbarauto.
    Die Art und Weise wie diese gestört werden ist relativ auffällig und in keiner Weise mit dem typischen Signalverlust bei Einfahrt in einen Tunnel oder ein Funkloch vergleichbar.
    Spätestens nach der 2. gestörten Mautbrücke ist die Bundespolizei (bzw. die Autobahnpolizei) unterwegs, da hier ein Manipulationsversuch durch einen LKW Fahrer an der OBU vermutet wird.


    Auf der Autobahn mag ich das Argument noch nachvollziehen. Abseits, auf Bundesstraßen eher nicht.


    Stehen Mobilfunkmasten nur an Autobahnen?

    Die Dichte der Masten die 5-10m vom Auto entfernt sind ist abseits der Mautbrücken quasi Null. Schon alleine weil die Sender in der Regel höher als 10m montiert werden. Dazu kommt das der Verbindungsabbruch in einem anderen Fahrzeug, sollte der Bösewicht mal überholen, überholt werden oder zu dicht auffahren in der Regel doch nicht wahrgenommen wird, es sei denn der gerade Telefoinierer weiß ganz genau das die Art wie das Gespräch unterbrochen wurde nur durch böse Buben erfolgt sein kann. (mal alle die Hand heben die wissen wie sich sowas anhört)

    So das waren jetzt die Argumente bezogen auf deine Aussagen. Ich ergänze das jetzt noch mit dem technisch möglichen:

    Ganz einfach: Jammer an der Mautbrücke/Sendemast/BAB Streife/Polizeistreife/Peilwagen abschalten. Wenn der Sender 5-10m reicht, dann sieht auch der Fahrer die meisten Sachen die auf ihn aufmerksam machen könnten. Ein GPS welches nciht weiß wo es ist braucht min 15s bis es wieder überblick hat. Ein Handy auf netzsuche ist auch nciht schneller. Mit 50km/h bin ich in 10s bereits 140m weit gekommen.

    etwas aufwendiger: basisstation faken. Statt nem Jammer einfach ein eigene Basisstation aufmachen. Diese bietet alle Netze an, das Handy wählt sich in die Station ein weil das die stärkste ist. Da der Bösewicht ja vor dem Bruch genug zeit hat lässt er das ding mal ne weile in der nähe des objektes der begierde laufen. Schnell hat er die IMEI des gerätes im Bus isoliert. Nachdem sich das Handy im Bus an der falschen Basisstation angemeldet hat schaltet die für alle anderen IMEIs auf blind. Da im GSM protokoll alle querfunken können ohne sich zu stören merkt kein Mast, keine Mautbrücke und kein Handy etwas.

    Son tracker ist ganz nett, aber für einen Profi sicher nicht die Hürde.

  • Hallo,

    Halbwissen ein - jeder Sender hat ja auch eine begrenzte Leistung, und je nach Leistung dürfte dann auch das Umfeld mehr oder weniger mit einbezogen werden!

    Deswegen gibt es auch manchmal Parplätze wo die Fernbedienung vom Auto nicht richtig funktioniert, erst wenn du direkt davor stehst :D


    Edit - war zu spät, ist ja oben schon ausführlich beschrieben!

  • Seltsame Diskussion hier. Klar dürfte doch sein, dass jeder Schutz besser ist als gar kein Schutz. Von daher würde ich so ein Teil einbauen und gut ist. Nehmen würde ich irgendein GPS System. Die Ortung über das Telefonnetz ist doch viel zu ungenau... Dazu noch ne zwei Wege Alarmanlage und ein versteckter Zündungsunterbrecher und der Bus lebt schon viel sicherer.... :D

  • Nun gebe ich auch mal meinen Senf dazu. Allerdings möchte ich hier aufzeigen, daß die Kosten für eine lückenlose Ortung in einem sehr überschaubaren Rahmen gehalten werden können. Ich nutze meinen GPS-Tracker hauptsächlich im Ballon, um meinem Verfolgerfahrzeug eine ständige Kontrolle über meinen Standort zu verschaffen. Ab ca. 900m Meter Höhe reißt allerdings schon mal die Verbindung ab. Ich nutze ein mobiles Gerät, damit ich es auch mal meiner Tochter mitgeben kann, wenn Sie unterwegs ist (bin halt ihr persönlicher ADAC).
    Zu den Kosten: Ich habe eine Prepaidkarte von O2 mit einem Datenvolumen von 30 MB für 5,-/Monat. Damit kann ich rund um die Uhr orten. Das Gerät sendet aller 60 Sekunden automatisch seine Position in das Internet.
    Hier mal der Link zu dem Gerät: hier

    Über Sinn oder Unsinn einer solchen Maßnahme im Auto als Diebstahlschutz sollen andere hier diskutieren. Ich persönlich finde es eine sinnvolle Ergänzung.

  • Ich nutze ein mobiles Gerät, damit ich es auch mal meiner Tochter mitgeben kann, wenn Sie unterwegs ist (bin halt ihr persönlicher ADAC).
    Zu den Kosten: Ich habe eine Prepaidkarte von O2 mit einem Datenvolumen von 30 MB für 5,-/Monat. Damit kann ich rund um die Uhr orten. Das Gerät sendet aller 60 Sekunden automatisch seine Position in das Internet.
    Hier mal der Link zu dem Gerät: hier


    Das ist ja auch interessant! Gibt es ähnliches inzwischen evtl. auch bereits in einer günstigeren Preisklasse?

    Grüße Kurt

    [edith]
    Quad band Mini Car Vehicle GPS Tracker CCTR-801 Magnet Memory Realtime Tracking
    Personal Car Vehicle GPS Tracker Long Standby Time Magnet Waterproof CCTR-700

    Einmal editiert, zuletzt von Kurt.M (27. Mai 2012 um 05:56)

  • Danke! Eine Software-Lösung ist doch immer flexibler als dieses starre SMS-Schema der meisten Tracker.

    Wenn jetzt noch jemand ein "billiches" Smartphone nennen kann, das einen MTK-Chipsatz hat, dann hätte sich die leidige Trackerfrage m.E. erledigt!

    (damit man das Phone auch irgendwo tief in den Bus-Eingeweiden versenken kann und trotzdem GPS-Empfang hat)