wie die Webasto Air Top fit für die Berge machen ?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo,
    wie kann man am kostengünstigsten seine Webasto Air Top fit für die Berge machen ? Ich hatte letztes Jahr beim Eisklettern in Italien das Problem
    das die Heinzung kurz anlief und dann auf Störung ging... bei -25°C hätte ich mich schon gefreut wenn die Heizung über Nacht gelaufen hätte :)
    Wenn es geht möchte ich vermeiden das teure Höhenkit zu kaufen.
    Kann man die Dosierpumpe selber einstellen oder ein Ventil hinter die Dosierpumpe machen um die geförderte Dieselmenge zu verringern ?


    Gruß
    ClimbX

  • Nun, in den Bergen ist die Luft zwar dünner, aber es fällt mir schwer, zu glauben, dass Italien so hohe Berge hat, dass die da wegen Luftmangels die Grätsche macht.

    Um die Fördermenge der Dosierpumpe zu verringern, könntest du an dem Poti rumbasteln, und entweder den Widerstand mit einem zweiten Poti erhöhen, oder einen zweiten Spannungsteiler mit einem Poti einbauen, um den Wert zu strecken. Bevor du sowas wersuchst, und ich daran zweifele, dass die Höhen in Italien die Ursache wären, beschreibe mal die Fehlermeldungen.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • ich hab bgrad voller erstaunen nachgegooglt, daß die standheizungen teils ab 1500, spätestens ab 1800 Höhenmeter Probleme machen und sogar abschalten
    Sölden z.b. liegt unter der Problemgrenze, aber Obergurgl im gleichen Tal dann schon in der "Kältezone", wo man sich auf die ungetunte Heizung nicht mehr verlassen kann
    andere bekannte Skigebiete habe ich jetzt nicht nachgeschaut

    und obwohl wir ja alle wissen, daß die Pumpen je nach Kraftstoffbedarf takten(können), sieht die notwendige Kraftstoffeinspritzungsreduzierung in Höhen über 1500m per "Höhenkit" so aus, eine teure zusätzliche etwas weniger pro hub fördernde Pumpe danebenzuhängen und händisch umzustellen
    es soll wohl mittlerweile Heizungen geben, die mittels Barometer selbsttätig die eine Pumpe runtertakten, nutzt nur bei den älteren Geräten nichts

    Gruß Tilo

    Surfwomo für 3 jetzt mit beschreibung, ABL mit 130.000 km,LLK eingetragen, Modelljahr 94, EZ Mitte 97, langer 5. (-,70) extralanger 6. (-,59)__OHNE folgende Selbstverständlichkeiten: Airbag, Servolenkung, ABS, WFS (Klima, elektr. Fensterheber usw usf)

    3 Mal editiert, zuletzt von TiloS (28. Juli 2014 um 22:34)

  • thommi
    Ich kann dir nur sagen wie es gewesen ist... oberhalb von Cogne lief die Standheizung kurz an und ging dann auf Störung. Unten im Dorf lief sie einwandfrei... und das
    Spiel hat sich jedes Mal wiederholt.
    Welches Poti willst du denn verändern ? Nicht das vom Solltemperaturgeber oder ? weil damit würde ich das Diesel Luftgemisch ja nicht verändern.
    Ich hatte schon überlegt ob ich nicht einen ATtiny Prozessor nehme damit dauerhaft die Frequenz messe mit der die Pumpe angesteurt wird und diese dann
    quasi in "Echtzeit" über einen anderen Ausgang des Prozessors verringert (einstellbar) rausgebe und hiermit dann die Pumpe takte (natürlich mit etwas Beschaltung drum her rum).
    Dann könnte ich in der Höhe die Tanktung der Pumpe um x% "herunterschrauben" und so das Luft Dieselgemischt wieder angleichen. Hat wer eine Idee
    wie lang die Impulse zur Ansteuerung der Pumpe sind ? Von der Frequenz her habe ich mal was gelesen das sie mit 0.5-5Hz angesteuert wird.

    Gruß
    ClimbX

  • hier
    http://forum.buschtaxi.org/standheizung-f…was-t23911.html
    steht beschrieben, wie man die STandardpumpe mechanisch reduziert
    vielleicht reicht die geringere Einstellung für immer bei logisch reduzierter Heizleistung?
    Luftüberschuß kann doch im Normalbetrieb kein Problem darstellen?
    wird denn die Verbrennungsluft überhaupt geregelt oder nur der Kraftstoff?

    Gruß Tilo

    Surfwomo für 3 jetzt mit beschreibung, ABL mit 130.000 km,LLK eingetragen, Modelljahr 94, EZ Mitte 97, langer 5. (-,70) extralanger 6. (-,59)__OHNE folgende Selbstverständlichkeiten: Airbag, Servolenkung, ABS, WFS (Klima, elektr. Fensterheber usw usf)

  • Welche Heizung hast du denn?

    Eine Air Top ist die gleiche Angabe wie ich hab einen VW Bus. Welches Baujahr ist die Heizung ca. ist es die ST oder gar die EVO Version, ist es eine 2000er 3500er 5000er usw. Diesel / Benzin?

    Ich hab eine 3500 ST (2005) aus nem T5 Cali, die geht bis 2000m Problemlos. Höher war ich damit noch nicht. Bei unter -30°C hat sie ihren dienst auf 1800m auch problemlos verrichtet.

    Eine Möglichkeit von der ich gehört habe ist ein regelbarer (benzinhahn oder ähnliches) Bypass zur Dosierpumpe zu legen. Damit kannst du eine Definierte Kraftstoffmenge "zurücklaufen" lassen.
    Evtl. kannst du mit der CO Abgleich Funktion ein bisschen etwas erreichen, wenn es nur um wenige Höhenmeter geht.

  • ClimbX:

    Ja, ich meinte das Sollwertpoti, habe aber keine Erfahrung mit Webasto, ob da evtl eine Störung aufträte, wenn der originale Potibereich verlassen würde.War auch ein Trugschluss von mir, was ich dann weiter unten erwähnen werde.

    Deine SH würde in der Höhe laufen, wenn du sie unten im Dorf starten würdest, wäre aber ne doofe Lösung.

    Der einfachste Lösungsansatz wäre ein bistabiles Relais, welches die Taktfrequenz beim Starten halbiert, der Attiny ist nicht die Ideallösung, aber auch ein guter Ansatz. Ich würde da einen Atmega 8 nehmen, da er den MOSI, MISO und SCK auf eigenen Ports hat, und du diese Ports dann für die Programmierung im eingebauten Zustand nutzen kannst. Beim Atmega hast du wenigstens einen ganzen Port frei.

    Du musst dann aber auch bedenken, dass du beim Takten mit dem AVR die Dosierpumpe dem Steuergerät der Standheizung vortäuschen musst, bis der AVR die Taktung an das SH-Steuergerät übergibt.

    Wenn du die Dosierpumpe Fremdtaktest, also über ein Umschaltrelais an die AVR hängst, dann erkennt das Steuergerät der SH eine "Unterbrechung der Dosierpumpe" als Fehlermeldung, daher brauchst du nen Dummy für sie während der Startphase.

    Die SH gibt beim Startvorgang die höchste Dosierleistung, um genügend Sprit einzupumpen. Wenn eine stabile Flamme erkannt wird, dann wird die Taktzahl auf den Sollwert einreguliert. So, wie ich es weiter oben gelesen habe, kann das Gemisch zu fett werden bei Sauerstoffmangel, wobei ich da wieder mal was dazugelernt habe. Dass eben die SHs doch empfindlich eingestellt sind, was Lufthöhe betrifft. Hätte da die Grätsche bei 3000...4000 Metern Höhe vermutet.

    Vielleicht hilft auch einfach Startpilot über einen Schlauch vom Innenraum in den Ansaugschlauch der SH einzublasen.

    Aber wenn eine SH mal stabil brennt, dann sollte sie auch in den Anden ohne Höhenpaket weiterbrennen, das Problem sollte nur der Start sein.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • wenn sie mit Trick zum Anspringen gebracht wird, wird die Brennkammer wegen des fehlenden Sauerstoffs im Betrieb heftig verrußen?
    auch nicht so prickelnd

    Halbierung der Taktrate dürfte zu wenig Sprit sein

    Gruß Tilo

    Surfwomo für 3 jetzt mit beschreibung, ABL mit 130.000 km,LLK eingetragen, Modelljahr 94, EZ Mitte 97, langer 5. (-,70) extralanger 6. (-,59)__OHNE folgende Selbstverständlichkeiten: Airbag, Servolenkung, ABS, WFS (Klima, elektr. Fensterheber usw usf)

  • So heftig dürfte das nicht sein, aber da ist was dran. Das Verbrennungsgebläse bläst ja trotzdem den meisten Russ raus.

    Ich meine, dass da so mancher Kurzstreckenzuheizer schlimmer dran ist.

    Eine Airtop kann man auch im Sommer mal freibrennen, einen Zuheizer nur mit Tricks.

    Der TE wird ja auch wahrscheinlich nicht immer auf 3000 Metern heizen, daher sehe ich da eher kein Problem.

    Es war aber schon richtig, dass du das Risiko angesprochen hast, denn eine verkokte Brennkammer ist wie ein verkalkter Boiler, und Russ isoliert die Wärme echt gut.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Ich werde es erst einmal mit der CO2 Einstellung der Heizung probieren... falls das nicht ausreicht werde ich zum Schraubenschlüssel greifen
    und die Dosierpumpe etwas geringer einstellen. Ist wohl der einfachste Weg.

    Gruß
    ClimbX

  • Das interessiert mich auch mal... ich habe die AT 2000 Diesel (nicht ST oder sonstiges).
    Hier habe ich eine "Softwarevariante" gefunden:
    http://panamericanaforum.org/index.php?mode…d&id=8997#p8997

    Sorry, dass ich diesen älteren Thread ausgrabe, aber hat das mal einer getestet, was da verlinkt wurde?

    Das wäre ja die einfachste Möglichkeit schlechthin in den Bergen die Heizung ohne Höhenkit zu verwenden.

    Allerdings steht da: "...Vor dem Einschalten der Heizung wird die Diagnoseleitung an Masse (Minus der Batterie oder Karosserie) gelegt...". Nur, welches ist denn die Diagnoseleitung?

    Hier mal ein Bild der Anschlussleitungen:

    Ich habe bei mir keine Moduluhr, sondern nur den einfachen Drehregler mit dem beleuchtetem Dreieck in der Mitte. Außerdem habe ich nur Klemme 30 und 31 angeschlossen.

    Weiß vielleicht einer von euch welches die Diagnoseleitung ist?

    Beste Grüße
    Boerns

  • Das mit der Diagnoseleitung funktioniert nur mit der ST.

    Die alte Variante gibt es einmal mit und ohne Diagnoseleitung, die Diagnoseleitung sollte direkt an der Heizung sein und nicht oben am Bedienpanel.
    Es gibt noch ein Poti direkt auf der Platine, damit kann man das Luft Kraftstoff Gemisch ändern. Richtig praktikabel wird das aber erst, wenn du dir das Poti in den Innenraum legst.
    Und ob das praktikabel ist ;)

  • Das mit der Diagnoseleitung funktioniert nur mit der ST.

    Die alte Variante gibt es einmal mit und ohne Diagnoseleitung, die Diagnoseleitung sollte direkt an der Heizung sein und nicht oben am Bedienpanel.
    Es gibt noch ein Poti direkt auf der Platine, damit kann man das Luft Kraftstoff Gemisch ändern. Richtig praktikabel wird das aber erst, wenn du dir das Poti in den Innenraum legst.
    Und ob das praktikabel ist ;)


    Danke für die Info! Wo kommt die Diagnoseleitung denn raus, wenn sie da wäre?

    Hier mal ein paar Bilder meiner Webasto:

    Beste Grüße und Danke
    Boerns

  • Also... die grün / weiße Leitung die direkt aus dem Kasten raus schaut dürfte die Diagnose sein.
    Im Netz findest du das Werkstatthandbuch und auch eine Software namens Webasto Thermo Test, damit hast du dann alles in der Hand.

    Wofür steht denn das "S" bei dir? Ich habe eine Airtop 2000...

    Wie gesagt, meine lief auf 2750m noch!


    PS: Könntet du die Bilder bitte alle hier im Forum hochladen, sonst sind sie in ein paar Wochen weg und dann wird das hier alles sinnlos für Leute die es auch interessiert. Danke!

    Einmal editiert, zuletzt von schimmelmann (5. Dezember 2016 um 18:15)