AXG Förderbeginn für Anfänger - Erfahrungsbericht

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Liebe T4 Freunde,

    mein Last Edition (111kW AXG) war mal ein Rennwagen, jedenfalls in meiner Erinnerung ist das so, bis mir vor vielen Jahren der Turbolader abgeraucht ist. Nach der Reparatur war es seither nie wieder wie vorher, untenrum wenig Leistung, Startprobleme, blauer Rauch und Gestank beim Starten, schwarzer Rauch beim Gasgeben, u.s.w. Immer nach den Zahnriemenwechseln (seither 2 mal) war es für kurze Zeit schlagartig besser. Erst als es nach dem zweiten mal wieder schlecht war habe ich mich im Internet ein wenig schlau gemacht und stieß auf das magische Wort: "Förderbeginn". Scheint ja die Mutter aller Probleme zu sein. Also hab ich mir den in einer Werkstatt meines Vertrauens für 100€ einstellen lassen - ohne nennenswerte Verbesserung. Der Bus würde doch gut laufen sagte man mir.
    So, nun habe ich mir vor ein paar Wochen so ein Diagnoseding besorgt und das sagt mir nen Förderbeginnswert von 00, also viel zu früh, wenn ich das richtig verstanden hab. Meine Schlussfolgerung erst mal: Nicht alle Werkstätten können den Förderbeginn richtig einstellen!? Gut, man könnte zu VW, die können das bestimmt - will ich aber nicht!

    Bleibt also nur selbermachen, im Zeitalter von Internet und T4Wiki eigentlich durchaus im Rahmen des Möglichen finde ich, und eines habe ich dem Profi voraus: Ich habe VIEL MEHR ZEIT! Ok, der erste Blick in den Motor hat mich etwas entmutigt, sehr eng geht´s da drinnen zu, aber als ich das Totpunktguckloch gefunden hatte war mir klar: könnte klappen... echt! Ich meine ich fahre das Ding nun seit 12 Jahren und erst jetzt erfahre ich, dass es ein Totpunktguckloch hat - es ist soo faszinierend.

    Bestellt habe ich noch eine Messuhr mit Adapter und so einen Halter der wie ein Flexschlüssel aussieht. Alles Andere sollte hier noch irgendwo rumliegen.
    Sobald die Sachen eingetroffen sind geht´s los.. ich denke Mittwoch oder Donnerstag. Ich werde bis zum bitteren Ende berichten, bin bei meiner Recherche auf so viele threads in Foren gestoßen die irgendwie mittendrin abbrechen - find ich schade.

    Achja, ich dachte mir ich könnte die Position aller Rädchen markieren bevor ich anfange, dann könnte ich ja, sollte der Motor nicht mehr starten, alles wieder zurück auf Anfang basteln ;)
    Und klar, wenn´s Probleme gibt dann hoffe ich natürlich auf eure Hilfe, mit den richtigen Anweisungen vom Tower wurden von Laien schon Flugzeuge gelandet (oder war das bloss im Film?).

    Bitte Daumendrücken! :thumbup:

    Grüße
    Rainer

  • Keine Sorge, mit "Diagnoseding" meinte ich eben das...
    Wert Nr.2 Förderbeginn bei heissem Öl und Grundeinstellung: 00
    Zum statischen Einstellen brauche ich erstmal kein VCDS, oder?

  • Hallo Rainer,

    wie lange ist der Zahnriemen schon drin? Wenn der schon älter ist, bietet es sich evlt. an diesen gleich zu tauschen.
    Dann aber mit beiden Spannrollen.

    Außerdem erscheint mir Dein Wert mit "00" als eher unglaubwürdig. Kannst Du mal das TDI-Timming mit dem richtigen" Motorsteuergerät" hier posten?

    Motor schön war und dann in die Grundeinstellung gehen, wie in der Wiki beschrieben und MWB 00 => dann TDI Timing aufrufen und das richtig MSG auswählen.
    Ab besten, bevor Du die große Arbeit startest...

    Hoffe, Du hast eine Messuhr mit kleinen Kopf gekauft und den richtigen Adapter dazu, sonst wirst Du wahnsinnig....versprochen :)

    und die Bolzen und Schrauben mit Gefühl anziehen...

    und die Feststellschraube an der Pumpen nicht vergessen vor dem durchdrehen!

    Viel Erfolg!

    Gruß

    Merlin

    T4 Atlantis, 111KW AXG, mit 5-Gang Handschaltung sowie Doppelklima und jeder Menge Arbeit und Ärger...aber ein VW-Bus tropft ja nicht, er markiert sein Revier...gelle :)

  • Hallo Merlin,

    VIELEN DANK für die guten Tips, leider eben erst gelesen habe ich mein "erstes Mal" schon hinter mir und folgenden Text verfasst:


    Ein Tag voller Abenteuer und Wunder!

    Es kamen am Nachmittag, mit reichlich Verspätung, die Messuhr und der Gegenhalter. Die OP war eigentlich auf Morgen angesetzt, aber ich dachte mal es wäre gut den Patienten etwas "frei" zu machen. Also Wartungsstellung des Kühlers, das hatten wir schon mal, aber dann den Zahnriemenschutz entdeckt, Schrauben gelöst und... Mann ist das eng :( Dabei festgestellt, dass meine professionellen Vorgänger bereits die Hälfte aller Halter und Clips die da dran sein sollen abgebrochen haben. Nach sehr viel Fummelei hatte ich das Ding also draussen, stelle dann fest, an die ESP kommt man nur von unten, also flugs die alte Grube abgedeckt und drüber, Wanne weg, aha,aha so ist das also da unten drin. Kann jetzt nicht mehr aufhören, muss unbedingt das Messuhrending jetzt durchziehen, also schnell Totpunkt gesucht, Tochter musste helfen. Also schnell noch die Nockenwellenscheibe lösen, obwohl das teure Gegenhaltewerkzeug nicht genau passt und die Rätsche nur für einen Klick platz hat, ebenfalls machbar, Zahnriemen runter yeah. So, schnell noch die Messuhr rein in die ESP und.... das geht nicht, passt hinten und vorne nicht. Die Uhr geht nur in Position, wenn man die komplette Rückwand mit Öse entfernt, und dann ist dieser Taststift viel zu lang, säge den dann ab im Eifer, aber zu kurz, au Mann, muss dann einen neuen basteln, gelingt, bin aber ein bischen sauer, erst spät geliefert und dann sowas: Immerhin hatten die mit "T4 Förderbeginn" einstellen geworben. Die ESP zu drehen ging viel schwerer als ich dachte, man braucht beide Hände dazu. Aber die Uhr zeigt gut an, hakelt nicht und stellt sich immer auf den selben Wert zurück. Also nach den Vorgaben die 0,55mm eingestellt, ESP festgeklemmt, Zahnriemen wieder drauf.... ach ist das spannened... und immer wieder Schrauben und Rätschen auf engstem Raum, immer mit Verlängerungen tüftelnd. Und dann der spannende Moment: Der Zündschlüssel wird gedreht.... aber, orgel orgel, er will nicht, er will einfach nicht - Schock - Aber nach ca. 10 Versuchen startet er dann doch (ist das normal nach der Motorhandkurbelei?) und ich bin sehr erleichtert. Und jetzt fängt eigentlich Fußball an aber noch kurz die Diagnose gemacht: Entäuschung und Freude zugleich: Der wert von 10-30 ist schlecht, aber immerhin bin ich nun im messbaren Bereich und HABE einen Wert - vorher war´s ja einfach nur 00.
    Morgen schau ich mal, wie weit ich das dynamisch noch Richtung 50 bringen kann und werd mal damit ne Runde fahren, und wenn´s noch nicht cool ist fang ich einfach nochmal von vorne an :)
    Also nach nochmaligem Wiki Studium sehe ich, dass ein kleinerer Wert nicht früher sondern später bedeutet.. Die Frage ist nun, muss ich an der Messuhr mehr oder weniger als 0,55mm einstellen um den Förderbeginn früher zu bekommen?
    Werde auf jeden Fall nochmal berichten, wenn ich die 52 erreicht habe :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von Rainer W (8. Juli 2016 um 08:56)

  • Die Arbeit mit der UHR kannst du dir sparen, sollte es überhaupt nötig sein (ich weiß, wenn richtig nur mit UHR wird hier sehr oft gesagt :D ).

    Ich löse das Nockenwellenrad(auf der Pumpen Seite) und verdrehe es.

    Ist ein bisschen fummelig, habe aber schon einige so eingestellt.

    Feineinstellung mit Laptop.

    Alle Arten von Reparaturen, Schweißarbeiten, Zahnriemen, Bremsen, Kupplung/Getriebe, Fehlerauslesen.....

  • Die Arbeit mit der UHR kannst du dir sparen, sollte es überhaupt nötig sein (ich weiß, wenn richtig nur mit UHR wird hier sehr oft gesagt :D ).

    Genau dieser Gedanke kam mir heute morgen beim Joggen, aber folgendes Vorgehen: ESP festspannen, Nockenwellenrad lösen, Motor an der Zentralschraube drehen und dabei die Zahnradzähne im Totpunktguckloch als Einheit verwenden - also wenn man wüsste, wieviel Zähne welche Förderbeginnveränderung bewirken, dann wärs sogar halbwegs exakt. Dann das Nockenwellenrad wieder fest und die ESP Schraube lösen.

  • Ja, Äpfel oder Birnen fragte mein Physiklehrer immer, wenn man die Einheit vergessen hatte. Also, was gibt denn der Förderbeginnwert denn nun eigentlich an und warum ist er umgekehrt, also kleine Zahl spät ? Millisekunden vor Explosion? Millimeter vor Totpunkt? Oder was? :S

  • Das Nockenwellenrad(auf der Pumpen Seite) lösen, die Pumpe nicht Blockieren, und am Nockenwellenrad (mit dem Gegenhalter verdrehen)

    Aber Vorsicht, ganz wenig etwa 1-2mm verdrehen.(Markierung mit einen Edding machen).

    Verstehe aber den Wert 10-30 nicht?

    Sollte der Förderbeginn auf 30 stehen müsstest du ihn eigentlich je nach Stellung der Umlenkrolle sogar auf "55" bekommen.

    Die Rolle nach hinten drehen.

    Alle Arten von Reparaturen, Schweißarbeiten, Zahnriemen, Bremsen, Kupplung/Getriebe, Fehlerauslesen.....

    2 Mal editiert, zuletzt von Atlantis1965 (8. Juli 2016 um 09:16)

  • Warum wird so rumgebastelt und nicht eingestellt wies vorgesehen ist?!? Über die Umlenkrolle. Grundeinstellung mit Messuhr nur wenn alles in mech. Grundstellung ist, also auf 1. Zylinder und so. wenn dyn. Verstellung am Ende, dann Nockenwellenrad verdrehen, um wieder einen Einstellbereich zu bekommen....
    Das hört sich alles son bischen an Wie: Schlitzschraube mit Schraubendreher aufdrehen, aber nicht Schraubendreher in die Schraube, ne seitlich ansetzen und mit Hammer aufkloppen...

    10..30 da hüpft und wackelt was... Die Unruhe haben Einige

    Messuhr - wegen der Vakuumpumpe braucht man eine ohne Öse auf der Rückseite, dann passt das. Sonst muss die Öse weg, nur ist dann die Uhr offen...

    Hauptsache die Kiste fährt.

    Einmal editiert, zuletzt von PeMu (8. Juli 2016 um 09:28)

  • Verstehe aber den Wert 10-30 nicht?


    Ja, der Wert hüpft bei mir so rum, hab jetzt max. dynamisch verstellt und bin jetzt zu früh aber mit lauwarmem öl, lass das gerade warmlaufen und melde mich nochmal. Und ich hoffe mal, es ist nicht so schlimm, wenn der Wert springt, ich dachte das sei normal

  • Also tatsächlich: Eine Rumbastelei ist gar nicht nötig: Der Förderbeginn lässt sich bei mir dynamisch problemlos über mindestens 50 Einheiten verstellen - und ich hätte vielleicht sogar noch Luft nach oben. Der Wert tanzt nun zwischen 50 und 60, das find ich schon mal gut - weil vorher hatt ich WIRKLICH 0, ich schwörs.
    Probefahrt war geil, zieht jetzt DEUTLICH besser.
    Aber, beim Gasgeben kam, zumindest anfangs, etwas weißer Qualm hinten raus und im Leerlauf stinkts immer noch um den Auspuff rum. Das ist dann aber wohl eine andere Geschichte und will vielleicht einen neuen thread.
    Vielen Dank für eure Tips !

    Ach ja, ist der springende Förderbeginn ein Problem und falls ja, was mache ich dagegen?

  • Die Ursache für einen schwankenden Förderbeginn ist nicht soooo einfach zu lokalisieren.

    Es können die Rollen (auf beiden Seiten) sowie auch der/die Riemen sein ........

    Alle Arten von Reparaturen, Schweißarbeiten, Zahnriemen, Bremsen, Kupplung/Getriebe, Fehlerauslesen.....

  • Hallo,
    also ein WENIG schwankt der Förderbeginn immer. "Normal" sind so ca. +/- 3 Einheiten. Bei dir sind es jetzt +/- 5. Ist vielleicht ein bisschen viel, würde ich aber auch nicht überbewerten. Wie alt sind die Rollen, wie alt sind die Riemen??
    Vorher hattest du ja +/- 10 Einheiten, das ist dann schon was anderes...!
    Bei VAG-COM kann man sich auch die Messpunktwolke anzeigen lassen. Da sieht man dann auch, ob die FB-Schwankungen auf z.T. Änderungen in der Temperatur zurück zu führen sind...
    Beobachte das einfach mal, auch ob und wie schnell sich der FB ggf. wieder verstellt.
    Gruß Rainer

    Du weißt nicht, was du gesagt hast, bevor du nicht gehört hast, was der Andere verstanden hat!

    Mit 388206_5.png unterwegs

  • also Riemenwechsel war vor 3 Jahren und 50000km. Kann aber auch an/in der ESP liegen, nicht? Oweh oweh...

    Und anscheinend kalt mehr mit +- 10 als warm.

    Ob er nun auch wieder besser anspringt weiss ich ja noch nicht, werde berichten.

  • 00 wird aber auch angezeigt wenn der Wert aus dem Fenster ist! Wenn du da jetzt schon dran warst, hätte ich den Zahnriemen mit Rollen gleich gewechselt.

    Schöne Grüße von Ibiza

    Bremse erst,wenn Du Gott siehst!!! :D :D :D

  • Das kann auch Mengenstellwerk, spritzbeginnversteller, Nadelhubgeber usw. Sein. Solange die Karre noch ordentlich läuft - fahren oder du wirst arm und verrückt bis da nicht was richtig kaputt geht.

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • So, offenbar sind meine Startprobleme auch weg, der Motor sprang heute Morgen sofort OHNE vorglühen an - So eine Freude!
    Das war nicht mal nach dem Zahnriemenwechsel bei ATU der Fall.
    Ich glaube jetzt, dass sich viele manche Werkstätten nicht die Mühe machen, den Förderbeginn ganz genau einzustellen.
    Und wie gesagt, für eine Einstellung Geld zu bezahlen und dann ist der gemessene Wert außerhalb der meßbaren Toleranz,
    so wie in meiner letzten freien Werkstatt passiert, ist eine Frechheit.

    Da ja aber offenbar der verstellte Förderbeginn ein häufiges Problem darstellt sollte jeder T4 TDI Fahrer so ein Diagnose Ding
    haben.... oder man fragt sich, warum das Auto mit seinem Computersystem diesen wichtigen Wert nicht direkt anzeigen, bzw.
    bemängeln kann... wäre doch, mit geringstem Mehraufwand, ganz praktisch gewesen.