Kühlwasserverlust durch zu hohen Druck im Kühlsystem, Ursachenforschung

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Mit der Konstruktion könntest du doch jetzt auch Druck auf das Kühlsystem geben, oder?

    Viele Grüße vom roadrunner (aka riese)

    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch - Erich Kästner

  • Mit der Konstruktion könntest du doch jetzt auch Druck auf das Kühlsystem geben, oder?

    Frage an Radio Eriwan und ja, im Prinzip ja. Wäre aber blöd fummelig und vermutlich wenig erfolgreich: Ich müsste dann mit einer Fahrradluftpumpe mit Manometer an den Gardena-Microdrip-Anschluss, das würde vermutlich nicht richtig halten und dann gibt es ja auch kein Rückschlagventil, so dass der Druck immer wieder absinkt auch wenn das Kühlsystem dicht ist. Und schließlich wäre es dann auch nicht so einfach, zu schauen, ob es das Kühlwasser irgendwo rausdrückt. Ich warte lieber, bis ich in der Werkstatt bin, dann steht der auf einer Bühne und wir machen das mit einem dafür vorgesehenen Werkzeug

  • die nachlaufpumpe soll lokale Überhitzung im Motor nach dem abstellen verhindern. Womöglich wirkt sich das auf die Dichtung aus.

    seit ich meinen Bus habe, habe ich im Stand jedenfalls noch nie eine Nachlaufpumpe gehört. Seit ich den zugehörigen Temperaturgeber beim Kopfdichtungstausch erneuert habe läuft die im Sommer fast immer.

  • Heute habe ich mit meinem Testsetting (Ladedruckmesser ans Kühlmittelausgleichsgefäß drangefummelt, siehe hier) mal eine längere Fahrt über die Autobahn gemacht. Ca. 30 km keine Auffälligkeiten, Motortemperatur (über OBD ausgelesen) zwischen 90 und 93 Grad, die Nadel des Ladedruckmesser bleibt bei 0 Bar die Kühlmittelwarnleuchte unauffällig. Dann habe ich mal etwas mehr Gas gegeben, die Motortemperatur stieg auf 99 Grad, die Nadel des Ladedruckmesser begann nach oben zu zucken und ist dann schlagartig auf unter Null abgefallen und die Kühlmittelwarnleuchte ging an. Ich bin am nächsten Parkplatz rausgefahren. Er hatte ordentlich Kühlwasser ausgeblasen und den von mir eingesetzte Stopfen hat es nach innen schräg reingezogen, so dass er nicht mehr abgedichtet hat.

    Also nach einer kaputten ZKD sieht mir das nicht aus, eher danach, dass bei Kühlwassertemperaturen >=99 Grad Kühlwasser verloren geht, weil irgendwo dem Druck nicht standgehalten wird. Es könnte auch einfach der Schraubdeckel sein, der zu früh aufmacht. Der Schraubdeckel ist nicht alt, den habe ich vor einem halben Jahr als erstes erneuert, aber wer weiß, vielleicht ist der ja auch dafür ausgelegt, bei 99 Grad aufzumachen oder er ist defekt. Das hatte ich schon mal, dass ein neues Teil kaputt war.

    Als nächstes werde ich a) einen stabilen Stopfen aus dem Chemiebedarfsladen holen, der Werte > 1 Bar aushält, ohne gleich aufzugeben, und schauen, ob es dann auch noch zu Kühlwasserverlust kommt und b) das das Kühlsystem abdrücken lassen.

  • mach ein neuen blauen Deckel drauf, dann passt es wieder

    Das wäre eine schöne einfache Lösung. Ein neuer Deckel ist jedenfalls schon bestellt und wenn es das wäre :hurra:, aber ich glaube es erst, wenn dass Problem danach nicht mehr auftritt. Ich hatte in der Vergangenheit auch schon Kühlmittelverlust, ohne dass die Temperatur auf 99 Grad angestiegen war.

    wie soll nach abblasen oder Undichtigkeit Unterdruck im Kühlwasse

    Da ist nicht wirklich Unterdruck entstanden. Der Zeiger des Ladesdruckmessers ist für einen kurzen Moment in den Minusbereich gerutscht und das erkläre ich mir damit dass in diesem kurzen Moment durch das heraussprudelnde Kühlmittel ein Sog entstanden ist.

  • Ich hatte in der Vergangenheit auch schon Kühlmittelverlust, ohne dass die Temperatur auf 99 Grad angestiegen war.

    Das deutet für mich leider immer noch darauf hin, das Du einem Überdruck im Kühlsystem hast, weil Abgas aus dem Brennraum ins Kühlsystem kommt. Wie haben sich denn die Kühlwasserschläuche nach dem Abkühlen angefühlt?

    Gruß

    Nico

  • Wie haben sich denn die Kühlwasserschläuche nach dem Abkühlen angefühlt?

    Die Kühlwasserschläuche sind beim Abstellen des Bus und heißem Motor knüppelhart, wenn der Motor abgekühlt ist, sind sie butterweich.

    Und wenn es die ZKD wäre, müsste sich ja der Druck beim Fahren langsam aufbauen, und zwar auch im Stadtverkehr, denn auch da wird beim Beschleunigen ordentlich Leistung abgerufen.

    Wobei mich schon gewundert hat, dass beim Ansteigen der Motortemperatur bis 90 Grad der Druck im Kühlsystem nicht ansteigt. Die wärmebedingte Ausdehnung des Kühlmittels führt also nicht zu einem merklichen Druckanstieg. Erst, wenn die Siedetemperatur erreicht wird, steigt der Druck massiv an.

  • Ich will mal berichten, wie es weitergegangen ist.

    Das Kühlsystem haben wir vorgestern bei 90 Grad warmen Motor abgedrückt (mit 1,5 Bar) und keine undichte Stelle gefunden. Ich habe das dann nochmal zusätzlich am nächsten Morgen am kalten Motor wiederholt: Der Druck blieb über eine Stunde erhalten. Offensichtlich ist das Kühlsystem dicht, zumindest nach außen.

    Weil ich der Prüfung mit dem fragilen Gummi-Abfluss-Stopfen, die ich zuvor durchgeführt hatte, nicht getraut habe (--> Post 19) , hatte ich mir nochmal einen massiven Kork-Stopfen aus dem Chemiebedarfsladen geholt und einen stabilen Anschluss für den Ladedruckmesser gebaut, um nochmal prüfen zu können, wieviel Druck das Kühlsystem aufbaut. Der Anschluss sieht jetzt so aus:

    IMG_20190327_091330.jpg

    Bei der Probefahrt ist dann der Druck im Kühlsystem stetig angestiegen (wie man das erwartet), bis er bei knapp 2 Bar stand.

    WP_20190327_09_21_41_Pro.jpg

    Da habe ich lieber angehalten und ihn abkühlen lassen. Der Druck ist nach einer kurzen Weile um 0,2 Bar zurückgegangen, den restlichen Überdruck habe ich durch Lösen das Stopfens abgelassen.

    Dann habe ich den neu erworbenen Verschlussdeckel draufgeschraubt (Meyle, öffnet bei 1,5 Bar) und die Probefahrt in flottem Tempo auf der Autobahn fortgesetzt. Nach ca. 20 km das bekannte Fiepen, die Kühlmittelwarnleuchte ging an. Rausgefahren und geschaut, er hat zweifelsfrei durch den Überdruckstopfen im Deckel ordentlich abgeblasen. Ich hatte ein Tuch hinter das 'Blasloch' gelegt, dass dann patschnass war .

    Ich habe dann nochmal das Kühlsystem gründlich entlüftet und noch eine Probefahrt gemacht, bei der er wieder abgeblasen hat (Wir sollten ihn Jonas taufen). Schließlich bin ich noch mal beim VW-Service vorbeigefahren und habe denen meine Probleme geschildert. Die haben mir die ganz Liste von möglichen Ursachen aufgelistet (Thermostat öffnet nicht, Wasserpumpe kaputt, Kühlsystem undicht, ...). Ich konnte eigentlich alles ausschließen, bis auf einen Defekt am ZK oder der ZKD.

    Es wird nun wohl doch der ZK runter müssen (das traue ich mir allerdings selber nicht zu) um die Dichtung zu erneuern und den ZK zu kontrollieren. Das ist bitter, insbesondere weil vor kurzem der Motor draußen war, um ihn abzudichten. Da hätte die ZKD ohne großen Aufwand mit erneuert werden können. Hinterher ist man ja immer klüger.

    So sieht es aus.

  • (Thermostat öffnet nicht, Wasserpumpe kaputt, Kühlsystem undicht, ...). Ich konnte eigentlich alles ausschließen,

    Wieso?

    Wenn der Wasserkreislauf nicht korrekt funktioniert, fängt er an, lokal zu sieden - durch Wasserdampfbildung steigt der Druck schlagartig an.

    Passt doch.

  • Das konnte ich ausschließen, weil der Thermostat und die Wasserpumpe jeweils vor weniger als einem Jahr erneuert wurden. Und dass die Wasserpumpe funzt sieht man ja auch daran, dass über den Rücklauf stetig Wasser zurückkommt. Der Druck steigt ja auch, wie ich ja jetzt mit einem korrekten Stopfen gesehen habe, nicht schlagartig an, sondern stetig bis er eben einen Druck erreicht, in dem der Deckel abbläst.

    Da eine Reparatur des ZK oder der ZKD sowieso nicht von heute auf morgen passieren wird, habe ich mir jetzt einen Ausgleichsbehälter bestellt (gibt es für 7.- Euro im Teilehandel). An den werde ich einen Abzweig für meinen Ladedruckmesser montieren. Dann kann ich sowohl den Überdruckdeckel aufschrauben als auch den Druck verfolgen und weiß so noch genauer, wie sich das verhält. Außerdem habe ich auch die Option, für eine Übergangszeit gezielt Druck abzulassen, wenn er zu sehr ansteigt (indem ich über ein T-Stück ein Ventil an den Schlauch zum Druckmesser anschließe).

    Herrjeh, da kann man schon die Lust verlieren. Im nächsten Leben kaufe ich mir einen Neuwagen.

  • nansen2 27. März 2019 um 19:00

    Hat den Titel des Themas von „Kann der Überdruck im Kühlsystem per OBD ausgelesen werden“ zu „Kühlwasserverlust durch zu hohen Druck im Kühlsystem, Ursachenforschung“ geändert.
  • das Thermostat ist zwar vor einem Jahr neu gekommen, das ist aber keine Garantie, dass es richtig funktioniert........hast du mal geprüft ob der Schlauch hinter dem Thermostat auch heiss wird oder doch kühler bleibt als der andere Schlauch. So ein Thermostat klemmt schnell mal wenn ein Fremdkörper sich reinsetzt.

    :D mit freundlichem Gruss Horst :thumbup:
    :thumbup: Hola, Si quieres ser bien servido, sírvete a ti mismo


    ..Unus pro omnibus, omnes pro uno 8o En la duda, ten la lengua muda

  • Das Themostat (großer kleiner Kreislauf) habe ich noch nicht geprüft. Unter anderem auch, weil man da nicht so leicht drankommt Mir gelingt es ja noch nicht mal mit dem Laserthermometer alle Schläuchen anzupeilen, der Motorraum ist so voll, dass da immer was im Weg ist. Man müsste mindestens mal den Kühler in Wartungsstellung bringen dazu habe ich auf einem Autobahnrastplatz keine Lust. Aber ich kucke mir das morgen noch mal an, vielleicht finde ich ja doch einen Weg an die Schläuche dranzukommen.

    Ist es aber nicht ohnehin ziemlich unwahrscheinlich.Wenn der Thermostat nicht öffnen würde, müsste der Motor doch auch zu heiß werden. Tut er aber nicht. Wenn ich mit 140-150 über die Autobahn brettere, steigt die Temperatur i.d.R. nicht über 95 Grad (meistens nicht über 91-93 Grad).

  • Ganz so schlimm ist es nicht, das Thermostat kann man auch wechseln, ohne die Lima auszubauen. Probefahrt ohne Motorwanne ist natürlich möglich. Ich schau mir das morgen im Hellen nochmal an. Am Wochenende bin ich mit dem Bus eine etwas größere Strecke unterwegs (knapp 100 km one way), viel Gelegenheit Kühlmittel auszublasen und mit Laserthemometer zu fuchteln. Vielleicht baue ich ja vorher noch eine Motorcam ein, so dass ich das Geblubber im Ausgleichsbehälter auf meinem Rückfahrmonitor live miterleben kann. Man gönnt sich ja sonst nix :kewl:.

  • Heute habe ich nochmal einen CO2-Test mit einem prof. Tester (Hazet) gemacht und das Ergebnis war ziemlich eindeutig: Die Flüssigkeit wurde nach mehrfachem Pumpen mit dem Gummiball oben am Tester grün. Mist.

    Um über die Zeit zu kommen, bis ich den ZK runternehmen (lassen?) kann, um zu schauen ob es die Dichtung oder - herrjej (v)auweh - der ZK ist, habe ich mein Testsetting erweitert, so dass ich jetzt die Möglichkeit habe, Druck abzulassen, wenn der Druck über 1,5 Bar steigt. Evtl. dabei austretendes Kühlmittel könnte ich auffangen und zurückkippen, aber ich glaube gar nicht, dass das nötig ist. Der Hahn lässt sich so fein dosieren, dass da vermutlich gar keine Flüssigkeit austritt. Das kleine T-Stück mit zwei Hähnchen kommt aus dem Aquarienzubehör (das ist jetzt echt mixed technology, Chemiebedarf, Aquarienzubehör). Der transparente Schlauch hinten geht an den Druckmesser, über den vorderen kann ich Druck ablassen.

    IMG_20190329_113058.jpg

    Heute werde ich dann mal wieder eine längere Strecke fahren. Ihr hört von mir, wie sich das bewährt hat.

  • Die Flüssigkeit sollte sich aber gelb verfärben.

    Sagt wer? Schaust du hier, da ist Grünfärbung der Indikator.

    Das dünne Schläuchleln, das oben Querschnitt vom Kopf zum Ausgleichsbehälter läuft. Kommt da genug Wasser raus oder nur tröpfeln?

    Was ist genug? Also es kommt definitiv mehr als ein Tröpfeln, und die Wasserpumpe ist quasi neu.