AHY (03/1999) ruckelt in Teillast und qualmt beim Start und beim Beschleunigen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    ich komme alleine nicht mehr weiter und benötige mal das gesammelte Schwarmwissen…

    Es geht um einen AHY von Anfang 1999.

    Folgende Symptome traten auf:

    - wenn der Motor kalt war, war er nur sehr unwillig zum Starten zu überreden

    - recht langes Orgeln, dann lief er sehr unrund und gab graue Rauchzeichen von sich

    - wenn er dann irgendwann warm war, lief er recht gut

    - im Teillastbereich unter 2000 U/min ruckelt er extrem stark, gefühlt so als ob der Motor raus hüpfen will =O

    - wenn er in dem Bereich mal nicht ruckelt, dann nimmt er kaum Gas an. Es ist so, als würde er beim Gas geben genau eine Umdrehung beschleunigen, dann sofort Leistungseinbruch und ganz langsames Beschleunigen

    was wurde bisher gemacht:

    - N75 getauscht (Turbogestänge ist freigängig)

    - AGR verschlossen und Ansaugbrücke gereinigt

    - alle Unterdruckschläuche ersetzt

    - Unterdruckschlauch im MSG ersetzt

    - alle Einspritzdüsen durch überholte (andere) Düsen ersetzt

    - Glühstifte auch ersetzt

    - Kühlwasserausgang mit den beiden Temp-Sensoren (F95 und G62) ersetzt.

    - Förderbeginn schwankt zwischen 41 und 51 mit Tendenz zu 45

    - Gaspoti mit VCDS und Oszi geprüft... es sind keine Sprünge sichtbar

    Der extreme unrunde Motorlauf beim Start ist nun nur noch kurz da.

    Aber das Ruckeln unter 2000U/min mit dem Leistungseinbruch ist auch noch vorhanden. Wenn man die Drehzahl oberhalb der 2000U/min hält merkt man noch immer einen Leistungsverlust bei Beschleunigen, aber nicht mehr so starkes Ruckeln. Beim Mitschwimmen im Stadtverkehr merkt man es sehr stark, abbiegen und aufs Gas gehen und schon gibt's ein Känguru.

    Da ich mir den Motor nicht unnötig zerstören will bitte ich um Rat.
    Was verursacht das Ruckeln? Was kann ich noch tun?

    Vielen herzlichen Dank!

  • Bau mal einen neuen Dieselfilter mit neuem Knackfrosch ein ... entweder er ist verstopft oder zieht Luft oder beides.

    Danke für den Hinweis.
    Muss ich bestellen und dann werde ich es testen.


    Der war für mich aus der Fehlersuche raus, da der Motor ohne Probleme mit höheren Drehzahlen läuft und dann läuft ja mehr Sprit durch den Filter. Und wenn er für meinen Kopf verstopft ist, dann sollte man es oben heraus doch viel intensiver spüren.

    Ich werde es testen.

  • So,

    Neuer Dieselfilter und Knackfrosch wurden ordnungsgemäß verbaut.

    Leider hat es sich nicht wirklich verbessert.

    Eines irritiert aber sehr...

    Immer wenn was an der Spritversorgung gearbeitet wurde, dann läuft er erst einmal wunderbar.

    Als die Einspritzdüsen getauscht wurden, liefer er auch erst einige Kilometer ohne das Ruckeln.
    Jetzt nach dem Filtertausch war auch erst alles wieder wunderbar und toll und nach einigen Kilometer ging es wieder los.

    Hat noch irgendwer eine Idee? Möchte den Motor nicht zerstören.

  • Ich würde bei der Spritversorgung bleiben und die ESP direkt aus einem höher gelegenen Tank (Flasche) versorgen - dadurch kannst Du prüfen, ob die Versorgung aus dem Tank problemfrei ist.

    Als nächstes käme ein störrisches N108 in Frage.

    Ist das alles in Ordnung: N108 prüfen/auslesen.

    Gibts die selben Problem nicht gerade paralle in einem anderen Fred :nixpeil:

  • Zur Probe noch einmal die alten Einspritzdüsen einbauen und schauen, ob sich etwas ändert.

    Das geht leider nicht mehr, da die Düsen inzwischen schon auf dem Weg zum "Austauschgeber" sind damit ich den Pfand zurück erhalten kann.
    Mit den alten Düsen war es noch viel schlechter, da hatte man bei dem Ruckeln das Gefühl, dass der Motor gleich raus springen möchte.
    Aber vielen Dank für den Hinweis.


    Ich würde bei der Spritversorgung bleiben und die ESP direkt aus einem höher gelegenen Tank (Flasche) versorgen - dadurch kannst Du prüfen, ob die Versorgung aus dem Tank problemfrei ist.

    Als nächstes käme ein störrisches N108 in Frage.

    Ist das alles in Ordnung: N108 prüfen/auslesen.

    Gibts die selben Problem nicht gerade paralle in einem anderen Fred :nixpeil:

    Danke auch Dir!
    Muss mal schauen, wie man das während der Fahrt testen kann. Also mit dem Fallsprit. Das Ruckeln tritt ja immer erst nach einiger Zeit auf.

    Und die Spritversorgung sollte eigentlich OK sein. Ich kann lange Zeit mit Vollgas (oder fast) fahren und da kommt es ja besonders auf die Spritversorgung an. Dann gehe ich vom Gas und lasse den Bus rollen und gehe irgendwann wieder leicht ans Gas und *ruckel* *ruckel* *ruckel*.

    Jetzt ist der Bus erst einmal zum Zahnriementausch und FB einstellen... mal sehen wie er danach läuft...

    Das N108 kann ich erst danach prüfen. Vielleicht sollte ich die ESP auch gleich mal überholen lassen...

    Danke soweit

  • Zur Spritversorgung gehören auch die Leckölleitugen bis zum Filter. Es wurde schon berichtet, dass diese zu Versorgungsproblemen führen können,
    Das ist die einizge wesentliche Gemeinsamkeit bei deinen Berichten.

    Die sind voll ok? inkl. Kappe und Filterrücklauf?

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • Zur Spritversorgung gehören auch die Leckölleitugen bis zum Filter. Es wurde schon berichtet, dass diese zu Versorgungsproblemen führen können,
    Das ist die einizge wesentliche Gemeinsamkeit bei deinen Berichten.

    Die sind voll ok? inkl. Kappe und Filterrücklauf?

    Die Leckölleitungen wurden im Zusammenhang mit den Einspritzdüsen komplett erneuert.
    Auch die Kappe und als letztes nun noch Dieselfilter inkl. Knackfrosch.

    Im Stand sehe ich auch keine Luftblasen in der durchsichtigen Zuleitung zur ESP.
    Die Leitungen sind auch alle trocken (wird kein Diesel raus gedrückt).

  • Ihr seid mir schon lustig... :P
    Deshalb hatte ich ja "im Stand" geschrieben...
    im Stand läuft der Motor ja gut :) den Teillast-Bereich kann ich so aber nicht testen.
    Und eine Mini-Kamera oder sowas habe ich leider auch nicht.

  • Deswegen schreiben wir auch widerholt die Themen: das ist typisch für Luft kommt rein.

    z.B. Leckölleitungen komplett erneuert heißt dann auch komplett, sind 4 kurze und ein ganz langes Stück, so 1,5 m gehen schon dafür drauf?!?
    Die sitzen auch alle ohne Risse fest inkl. Endkappe. Jo passiert je nach nicht passender Leitung auch schon nach kurzer Zeit.
    Um das Thema einmal auszuschließen.

    Hauptsache die Kiste fährt.

  • ja, die Leckölleitungen wurden alle beim Tausch der Düsen komplett erneuert. Das Material kam dank DieselSend alles mit (obwohl ich es auch zusätzlich gekauft hatte).
    Die Leitungen sitzen alle mit passenden Ringschellen und auch die lange Leitung zum Kunststoff-Röhrchen wurde erneuert.

    Die habe ich auch vor dem Tausch des Dieselfilters (mit Knackfrosch) noch einmal kontrolliert. Sitzen wirklich sehr fest.

    Wenn der Bus aus der Werkstatt zurück ist, werde ich noch einmal das Kunststoff-Röhrchen prüfen und dieses eventl. tauschen. Das könnte ja noch versteckte Risse haben.

  • Bei mir war mal einer der Abgänge der Leckölleitungen an den Düsenstöcken locker - die sind da angeschraubt. Also auch kontrollieren.


    Und zu den 'passenen' Ringschellen:

    Es sollten unbedingt rundziehende Ringschellen sein - nicht das übliche Gelumpe. Die billigen erzeugen erst Luftlecks indem sie den Schlauch auf der Schraubenseite stauchen.

    Rundziehende Schellen:

    Mit Schraube:

    https://www.ebay.de/itm/80pcs-Schl…2e2c9175e4ca49f

    oder noch besser Ohrschellen:

    https://www.ebay.de/itm/1-Ohr-Schl…59fbbac1fbc2078

    Einmal editiert, zuletzt von MarkusZ (10. Februar 2020 um 15:59)

  • es hat lange gedauert, aber nun gibts ne Rückmeldung.


    Das Ruckeln ist weg! Der unrunde Leerlauf und das schlechte Anspringen noch immer da.

    Es lag am AGR. Das war nicht richtig verschlossen... ist ne laaange Geschichte. Kaum ist ne ordentliche Platte drin, schon geht es.
    Wer sein AGR verschließen will, dem empfehle ich nicht nur die Reinigung des AGR und den Unterdruckschlauch zu verschließen. Anscheinend geht das AGR auch so auf (wie auch immer das geht), daher hilft nur die Verschlussplatte.

    Jetzt darf die Werkstatt noch einmal ran, da sie bei den Zahnriemenwechsel den FB nicht richtig eingestellt hat...
    hoffentlich ist dann der Rest auch noch behoben.

    Danke allen Helfern!