Die ersten sind eingetroffen - Bestellung gestartet: Datensätze des TDI Steuergeräts ohne VCDS wechseln - Codeblock Switcher

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Heute habe ich es endlich geschafft zumindest die erste Platine zu bestücken.
    Von Hand.
    Mit nem Lötkolben.
    Vielleicht hätte ich doch größere Kondensatoren als 0603 nehmen sollen :wacko:

    Naja - 45 Minuten hats gedauert die erste zu bestücken.
    Nummer 2 - 5 mache ich per Reflow, das geht dann deutlich schneller.


    9AB307D7-591F-49D9-811E-0C4D0DB0E80C.jpg

    Aber das wichtigste:
    Es gab keinen magischen Rauch und, was noch besser ist: Microchip Studio erkennt den Chip:hurra:

    pasted-from-clipboard.png


    Ganz offensichtlich ist mir kein grober Fehler unterlaufen, denn ich konnte die Fuses setzen und den Chip initial programmieren.

    Als nächstes teste ich alle Ein- und Ausgänge und schaue, ob die K-Line-Kommunikation läuft.

    Wenn das alles gut geht, baue ich die Software weiter und baue den Prototypen mal in meinen Bus ein.


    @3DColorMFD-Besitzer:
    Ich habe Kontakt zu Eduardo Diaz, dem Entwickler hinter dem Display. Er scheint von der Idee ganz angetan zu sein, die Details müssen aber noch geklärt werden.
    Dauert also noch ein wenig ;)

  • Zitat

    Hello Thaddaeus,

    Thank you for explaining your idea in detail and clearly, I think we can add this to our 3dMFD.

    We will be glad to cooperate with you.

    8)

    dazu muss gar nix mehr verändert werden, außer ein softwareupdate, richtig?

    und falls wir irgendwann das steuergerät dazu überreden können die Änderung on the fly zu übernehmen (dürfte ja nur ein pointer sein, oder?) wärs ganz ideal.

    Einzig, das umschalten mittels mfd wird wahrscheinlich nicht so angenehm zu lösen sein, wie mittels haptischen Schalter :|

    also ich glaube, dass deine Lösung besser sein wird :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    trotzdem ganz besonders danke dass du dich auch noch ums MFG kümmerst :love:

  • dürfte ja nur

    …mal eben…

    …nur mal kurz…

    Sind so die gefährlichsten Formulierungen, die es gibt ^^

    Erstmal baue ich meine Lösung - was danach kommt, mal sehen.

    (Dieser Ruck, wenn man beim Multifunktionslenkrad auf Cancel drückt, weil die GRA hart ausschaltet, stört mich zum Beispiel. Da will ich dem MSG noch beibringen nicht sofort in die Nulleinspritzung zu gehen :devil:)

    dazu muss gar nix mehr verändert werden, außer ein softwareupdate, richtig?

    Genau - für die ColorMFD User wird ein Softwareupdate reichen.

    Eduardo und sein Team müssen dafür natürlich noch ein Menü bauen und sich ein Bedienkonzept überlegen.

    Aber das ist nicht mein Bier :)

  • Was macht man, wenn man keine Lust hat, den Prototypen im Bus zu testen?

    Man baut sich den Bus nach:

    A850DA94-FADE-4BE6-BDE4-85F987B3A792.jpg


    MSG, KI, Codeblock Switcher, Schalter zur Eingabe.

    VCDS dran fürs KI und serieller Port fürs Debugging.

    Unterm Schreibtisch wartet noch ein Radio als weitere 3LB Quelle.

    Heute habe ich an der Software gearbeitet und nebenbei den Prototypen getestet.

    Alle Ein- und Ausgänge arbeiten einwandfrei.

    Ausgabe aufs KI läuft auch schon.

    Willkommensmeldung, Anmeldung am MSG, Vergleich des Wunsches mit aktuellem Codeblock und dann ggf. Änderung mit Aufforderung zum Neustart.

    Parallel Zeigt die LED im Schalter das auch an.

    Nach erfolgter Übernahme wechselt das KI wieder in den Normalmodus (und bekommt dann auch wieder die Befehle vom Radio, falls vorhanden)

    Ablauf bei keiner anstehenden Änderung:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ablauf bei Änderung des Codeblocks:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Verzeiht die Unschärfe, aber das Display im KI lässt sich nur bescheiden filmen und könnte auch heller sein.

    Morgen mache ich die Software dann soweit fertig, das ich mich traue, das in meinen Bus zu bauen und es richtig zu testen.


    Und die anderen vier Prototypen wollen ja auch noch bestückt werden…

  • bin schon gespannt auf wie kurz der reboot runtergekürzt werden kann,

    Ich hab die Funktion für dich mal schnell aufgebaut.

    Die Ausgänge sind mit bis zu 0.5A belastbar, daher versorge ich das MSG während des Tests direkt über einen der Ausgänge. Falls man das im Bus verbauen möchte, würde sich ein Öffner Relais anbieten, das man vor das 109er schleift.

    Das muss dann nur kurz bestromt werden, in der Zeit trennt es das MSG, sodass es neu startet. Unbestromt ist es leitend.,

    (normaler Schließer geht natürlich auch, dann der umgekehrte Weg)

    Ne eigene WFS ist damit auch schnell realisiert.
    Denkbar wäre ein Gebläseschalter 1-3 sind die Codeblocks und 0 - naja, 0 ist halt 0 :)


    Aber zurück zur Ausgangsfrage: 50 ms stromlos reichen, damit das MSG die neuen Werte übernimmt :saint:

    Während des Betriebs also vermutlich nur ein kleines rucken, wobei ich natürlich nicht weiß, wie lange der Boot dauert, also wie lange es von Strom wieder da bis ESP spritzt korrekte Menge ein dauert.


    ...die Funktion werde ich aber nach wie vor nicht als Feature bewerben - auf Wunsch aber einbauen 8)

  • Zeit für ein weiteres Update:

    Die Software steht soweit und läuft zumindest auf dem Schreibtisch wunderbar.

    Weiter gehts im Bus...

    Dann habe ich die Platine noch mal aktualisiert:

    V1.1.png

    Statt Schraubklemmen und Stiftleisten kommen jetzt Wago Platinenklemmen (Serie 250) auf die Platine.
    Ist Nutzerfreundlicher: 0.2 - 1.5mm2 feindrähtig (mit oder ohne Aderendhülse), mit Betätigungshebel.

    Darüber hinaus ist die Platine geschrumpft, sie misst jetzt 67x53x17 mm. Wobei die 17 mm Höhe durch die Klemmen festgelegt werden.

    Damit sollte sie wunderbar in dieses Gehäuse passen:

    https://www.reichelt.de/industriegehaeuse-109-x-79-x-32-mm-schwarz-4u32110803000-p324274.html?&trstct=pol_13&nbc=1

    ...für 2.10 € lohnt kein 3D-Druck.

    Im Rendering oben fehlen noch die vier Löcher zur Montage in dem Gehäuse

  • ich hab ein Verständnisproblem :D

    Also du schickst an das Steuergerät über die k-line, dass es auf einen andren codeblock verweist, so weit so klar

    so und ab hier meine Frage: 50ms nach dem abschicken des Befehls kannst du die ecu stromlos schalten und sie übernimmt dann noch die Werte,

    wenn aber der Zeitabstand kürzer als 50ms ist, übernimmt es die Werte nicht mehr, hab ichs korrekt verstanden?

    danach kommt der reboot und wie lange es nach dem reboot halt auch immer dauert bis es genügend werte gesammelt hat,

    dass es vollgas weitergehen kann, wissen wir noch nicht, weil es nur ein versuchsaufbau ist, korrekt? auch das richtig verstanden?

    abhängig wie das ganze ausgeht muss ich evtl. parallel zu meinem 3dcolormfd noch deine lösung dazu bauen :whistling:

  • wenn aber der Zeitabstand kürzer als 50ms ist, übernimmt es die Werte nicht mehr, hab ichs korrekt verstanden?

    Meine Interpretation:

    Nur beim Reboot wird der Codeblock ausgewertet.

    Reboot erfolgt durch kurzes Wegschalten der Spannungsversorgung und dauert 50ms.

    D.h. 50ms lang erfolgt keine Motorsteuerung.

  • Der neue Codeblock wird erst übernommen, wenn das MSG neu startet.

    Das geht durch Zündung aus und an.

    Oder eben indem man das Relais 109 kurz weg schaltet.

    Das Wegschalten passiert unmittelbar nach der Code-Änderung (die das MSG quittiert) und dauert 50ms (also 50 ms kein Strom)

    Somit startet das MSG neu und ändert die Kennfelder entsprechend der neuen Codierung.

    Und das alles dauert 50ms + Unbekannte Zeit von „Strom wieder da“ bis „MSG Start abgeschlossen“. Denke aber, dass das auch im ms Bereich liegt.


    Die ColorMFD wird die Codeblocks auch ändern können, hat aber keinen Zugriff aufs 109 - da wäre also händisch Zündung aus/an notwendig

  • das msg lernt bei laufzeit andere werte zu akzeptieren.

    Also:

    Du cruist bei Tempo 100 und 4,9l/100 auf der Bahn.

    Vor dir erscheint ein Vito, den du dringenst überholen möchtest. Also schaltet man auf *HAUREINDENSPRIT* um und zieht nach 50ms+x auf die linke Spur.

    Hmmpfff

  • ja das gute alte MFD, ich glaube ich habe auch nicht mehr wirklich platz noch was einzupinnen ... mhhh

    ???

    ^^

    das msg lernt bei laufzeit andere werte zu akzeptieren.

    Du wirst für das drücken des Tasters länger benötigen als 50 ms, also wo liegt dein Problem?

    Zur Laufzeit wird es kein externes Kommando übernehmen, das muss von innen kommen.

    Warum das nicht so einfach oder günstig geht, habe ich ja schon erklärt.

  • Ich hatte übrigens noch nie so günstige Verbrauchswerte wie mit der höchsten Stufe TCA-Tuning. Das dürften so 180-190 PS sein. Wenn man sie abruft geht es stramm vorwärts. Wenn nicht, braucht er keinen Sprit.

    Für mich ist der Reiz des Umschaltens also eher schnell auf Serie zurück zu kommen, falls mal was nicht stimmt und die Fehlersuche ohne Tuning laufen soll. Während der Fahrt bin ich in allen Lagen zufrieden.

  • das msg lernt bei laufzeit andere werte zu akzeptieren.

    Du wirst für das drücken des Tasters länger benötigen als 50 ms, also wo liegt dein Problem?

    Zur Laufzeit wird es kein externes Kommando übernehmen, das muss von innen kommen.

    Warum das nicht so einfach oder günstig geht, habe ich ja schon erklärt.

    deine Lösung wird komfortabler sein und ausgereifter von der Bedienung her.

    das es von innen kommen muss erinnere ich natürlich noch alles :)