Temperaturanzeige bei 75° trotz G2 bei 121Ohm

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    es geht um einen 1.9D 1992.

    Bei mir geht die Temperaturanzeige nicht über 75°C.

    Thermostat und G2 Geber für Temperatur bereits getauscht. Exakt die gleiche Anzeige behalten.

    Die Tankanzeige passt weiterhin perfekt, wodurch ich von korrekten 10V Spannungsversorgung für die Anzeige ausgehe.

    Sensor G2 hat bei warmen Motor 121Ohm was etwas über 90 Grad also korrekter Wassertemperatur entspricht. Anzeige im Kombiinstrument hat leider nur 75 Grad.

    Da der G2 ein NTC Widerstand ist müssen wohl irgendwo auf dem Weg vom Sensor zur Anzeige 90Ohm Widerstand dazu kommen,

    denn 121 Ohm plus 90 Ohm gleich 210 Ohm was einer Anzeige von 75°C entspricht (Wenn die Tabelle bei T4 Wiki stimmt.)

    Hat jemand Erfahrungen welche Stellen ich noch absuchen könnte? Der Stecker vom Sensor sieht auch gut aus.

    Besten Dank für die Hilfe

    Julian

  • Hallo Julian,

    deine komplette Fehlersuche basiert wahrscheinlich auf dieser Annahme:

    Wenn die Tabelle bei T4 Wiki stimmt.

    Das ist leider nicht der Fall, zumindest nicht immer, wie ich bei meinem 92er auch feststellen musste.

    Welches exakte Teil hast du denn eingebaut als Ersatz für den Temperaturgeber? Hast du sicher den richtigen Geber getauscht (z.B. nicht den für die Vorglühzeit)?

    Was du unabhängig davon machen kannst, ist die Leitungen durchmessen. Also die Kontakte vorne im Stecker brücken, und dann am Anschluss vom Kombiinstrument den Widerstand messen - der sollte im Bereich unter 1 Ohm liegen. Ein Fehler ist dort aber unwahrscheinlich - bei einem Kabelbruch oder Masseschluss hättest du keine stabilen 75 Grad auf der Anzeige.

    "Der 2,4l SD (Saugdiesel) Motor im VW T4 trägt stolz die Motorkennbuchstaben AAB. Leider ist dies keine Ratingkennzahl für das Abgasverhalten."

    844531.png

  • Das ist leider nicht der Fall, zumindest nicht immer, wie ich bei meinem 92er auch feststellen musste.

    Wenn ihr es belegen könntet wäre es schön, wenn ihr hier im Forum im entsprechendem Thread die Korrektur einbringen könntet.

  • Hallo und danke schon mal für die Antworten :)

    PeZe Ich mache morgen mit den beiden Sensoren (neu und über 12 Jahre alt) mal eine Versuchsreihe.

    9Grad Kühlschrank = T4wiki ca. 2400 Ohm ; Messung =

    20 Grad Raumtemp = T4wiki ca 1500 Ohm ; Messung =

    Kochendes Wasser = T4 Wiki ca. 100 Ohm ; Messung =


    Manfred2: Da der G2 für die Anzeige nur zweipolig ist, der Sensor fürs Vorglühen aber 4 Polig, kann man die eigentlich nicht vertauschen.

    Du könntest vielleicht mal den G2 Stecker abziehen, und am PIN von blauen Kabel gegen Minus der Batterie messen und mir deinen Spannungswert dafür sagen :)

    Dann wüsste ich schon mal, ob der Fehler bei mir vor oder hinter dem Sensor liegt.

  • Hmm 🤔, laut Stromlaufplan ist der G2 in einem 4-poligen Gehäuse.

    IMG_3883.jpg

    Überprüfen kann man die Anzeige laut Fehlersuchprogramm so:

    IMG_3882.jpg

    Der Wert 50 entspricht ca. 35 Ohm, der Wert 80 ca. 50 Ohm.

    Der Wert ergibt sich ungefähr nach folgender Beziehung: R = (20 + Wert) / 2

    Ich habe das bei mir schon mal gemacht, um festzustellen, ob es die Anzeige oder der Fühler war, der „rumzickte“. Es war der Fühler.

  • Ich glaube T4 Wiki widerspricht sich in der Darstellung und Beschriftung.

    Ganz oben im Text wird G2 als Sensor für die Anzeige Kombiinstrument genannt.

    Das stimmt mit Plan von Landauer noch überein. Auf der Abbildung rechts, wird der obere Sensor G2 benannt, dies ist aber der 2 polige. Zumindest bei meinem 1.9D. Ich vermute dass man die Sensoren sicher beide auch in die andere Bohrung stecken kann, oder unterscheidet sich 1.9D zu 2.4D hier?

    PS: ich habe den 2 poligen Sensor bei mir getauscht, also vermutlich den falschen weil er auf der Abbildung rechts der obere ist.

    Dann hat Manfred recht mit dem falschen getauscht. T4 Wiki ist hier fehlerhaft...


    pasted-from-clipboard.png

    Einmal editiert, zuletzt von Juliansk8te (14. Dezember 2023 um 21:54)

  • Mein Stromlauplan ist der originale für das Modelljahr 1992 für den 1X.

    Ich habe den kompletten Ordner und habe den Inhalt mit meinem AAF (auch 1992) abgeglichen, stimmt alles!

    Daher gehe ich davon aus, dass der Plan für den 1X auch stimmt.

    Zu den Einbauorten kann ich leider nichts sagen.

    Einmal editiert, zuletzt von Landauer (14. Dezember 2023 um 21:59)

  • Ja ich dein Plan wird stimmen, nur müssten die gelben Pfeile bei T4 Wiki anders.

    Müsste mal jemand mit Sauger prüfen ob bei Ihm auch der der oberer grün umkreiste der Zweipolige ist.

    Dann wäre T4 Wiki falsch.

  • Ja, bei mir ist auch der obere der zweipolige, der ist für die Glühanlage. Der untere, vierpolige ist für die Anzeige und Kühlmittelnachlaufpumpe.

    "Der 2,4l SD (Saugdiesel) Motor im VW T4 trägt stolz die Motorkennbuchstaben AAB. Leider ist dies keine Ratingkennzahl für das Abgasverhalten."

    844531.png

  • Hallo und vielen Dank schon mal an alle hier!!!

    Die Änderung für T4 Wiki habe ich hinzugefügt.

    Ich bin wohl nicht der erste der wegen T4 Wiki den falschen Sensor getauscht hat.

    Der Kollege hier hat auch den 2 poligen getauscht und wie ich keinen Erfolg gehabt wenn man den falschen tauscht ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gebe in ein paar Tagen nochmal Feedback wenn ich einen neuen 4 poligen Sensor habe.

    Beste Grüße

  • Gebe in ein paar Tagen nochmal Feedback wenn ich einen neuen 4 poligen Sensor habe.

    "Der vierpolige" ist genauso unpräzise wie "der Grüne", weil es ein Vielzahl verschiedener Geber mit gleicher Farbe und Pin-Anzahl gibt - und deshalb ist das neue Bild wenig hilfreich: weil es eben genau so wenig eine GARANTIE für Richtigkeit gibt wie das alte.

    Schlussendlich hilft nur die richtige OEM-Nummer ... und die findet man NICHT im Zubehörhandel (die haben auch keine Ahnung), sondern ausschließlich im Teile-Katalog (mit Baujahr und Motortyp).