Ölkühler Einbauort TDI 111kw

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Moin !

    So ich mach mal nen frischen Fred dazu auf ;)

    Ölkühler Einbauort für den 111er ...

    Temperaturen :

    noch nicht BAB bei -5°C Aussentemperaturen und kurzen Sprints auf Landstrassen bis Tempo140

    zwischen 99°C und 105°C in der Ölwanne gemessen mit VCDS ( VAG Com ) Messwertblock im Schalttafeleinsatz. Das heisst mit dem Original Öltemperaturgeber im Ölstandsensor.

    Zusatzölthermometer zeigt gute 10-15 °C weniger an !!! also kann man sich wirklich nicht auf diese Thermoter verlassen !

  • sehr elegant gelöst...gar nicht so "russisch" wie bei mir! :P

    ich war ja skeptisch, aber mir gefällts...schöne fleissaufgabe, dass mit den löchern in der abdeckung! :D


    P.S: und ich sags immer wieder...der einzig vernüftiger öltempgeber sitzt im sumpf an der ablassschraube. q.e.d.

  • Zitat

    Original von RalphCC
    Hallo Kai,

    Guter Platz! Sehr naheliegend auch für mich als demnächst exACVler ;)

    Läuft der Ölkühler leer wenn man den Motor ausmacht? Hätte Vorteile beim Ölwechsel.

    Grüße,
    RalphCC

    Ob der Ölkühler leer läuft , Ralph , das weis ich noch nicht ;) aber in 30 000km kann ich dich mehr sagen ;) Und Live anschauen kannst Du es dir auch bald ;)

    Es Grüßt Kai :D

  • Zitat

    Original von KUGLER
    Ob der Ölkühler leer läuft , Ralph , das weis ich noch nicht ;) aber in 30 000km kann ich dich mehr sagen ;) Und Live anschauen kannst Du es dir auch bald ;)

    da bietet sich gleich die nahegelegene BAB für eine Messfahrt an, da kommt richtung amberg eine laaaaange steigung. ;)

  • Hast du den Schallschutz von der Motorhaube ausgeschnitten um Luft zum Ölkühler zu leiten?

    Was hattest du vorher für Temeperaturen? Um wieviel ist die Temperatur deines Motoröles gesunken?

    Gruß, Peter

    Wer nichts weiß, muss alles glauben!!
    Wissen ist Macht, weißt nix, m(M)acht nix!

  • Durch die Nutzung der Kunststoffdeckel-Lochvariante drosselt man den Ölkühler aber auf gut 50 % der möglichen Kühlleistung.
    Die Luftströmung wird vor dem eigentlichen Kühler zu stark verwirbelt.

    Jetzt - bei diesem Außentemperaturen - wird diese Problematik nicht wirklich sichtbar (der Ölkühler ist derzeit ja auch nicht wirklich nötig), aber im Sommer wird man eine Kühlleistungssteigerung durch die Abnahme der Kunststoffverkleidung messen können.

    Grüße
    Klaus-TDI

    Einmal editiert, zuletzt von Klaus-TDI (11. Januar 2009 um 18:43)

  • Zitat

    Original von Mc_Givertechnik
    Hast du den Schallschutz von der Motorhaube ausgeschnitten um Luft zum Ölkühler zu leiten?

    Was hattest du vorher für Temeperaturen? Um wieviel ist die Temperatur deines Motoröles gesunken?

    Gruß, Peter

    Dazu kann ich mehr im Sommer sagen !

    Und wenn du richitg lesen würdest , Peter , dann wäre dir aufgefallen das ich noch nicht auf der BAB war zum testen ;)

    Es Grüßt Kai :D

  • Zitat

    Original von Klaus-TDI
    Durch die Nutzung der Kunststoffdeckel-Lochvariante drosselt man den Ölkühler aber auf gut 50 % der möglichen Kühlleistung.
    Die Luftströmung wird vor dem eigentlichen Kühler zu stark verwirbelt.

    Jetzt - bei diesem Außentemperaturen - wird diese Problematik nicht wirklich sichtbar (der Ölkühler ist derzeit ja auch nicht wirklich nötig), aber im Sommer wird man eine Kühlleistungssteigerung durch die Abnahme der Kunststoffverkleidung messen können.

    Grüße
    Klaus-TDI

    Das werde ich dann schon merken, Klaus , wenn es soweit ist, werde ich berichten ;)

    Es Grüßt Kai :D

  • Zitat

    Original von ralfi
    sehr elegant gelöst...gar nicht so "russisch" wie bei mir! :P


    So russisch finde ich deine Lösung aber nicht. So auf die Schnelle würd ich sagen dass bei deiner Lösung das Öl mehr gekühlt wird als bei Kai. Könnt mir vorstellen dass bei Kai die Motorwärme einer Kühlung etwas entgegenwirkt. Ich tippe mal dass an einem anderen Einbauort die Größe des Kühler bei gleicher Kühlleistung kleiner ausfallen könnte. Oder ... ?

    Gruß Frank

    Gruß Frank

    "Eine Husqvarna ölt nicht ... sie markiert ihr Revier"

    ...passt zum T4 aber irgendwie auch

  • Ob die Öltemperaturwerte des Ölstandssensors passen, wage ich zu bezweifeln.

    Wo ist den dein nachgerüster Öltemperaturgeber, nenn der den Ölstrom der aus dem Ölkühler raus kommt, kann der Unterschied schon passen.

    Aussagekräftiger wären Messwerte vorher/nachher.

    Lars aka Lovejoy

    Hubraum ist durch nichts zu Ersetzen,. . . ...außer durch mehr Hubraum.
    . . .und hätte der Herrgott gewollt das wir Schaltwagen fahren, hätte er uns ein 3. Bein gegeben.

    "RAUM"-Gleiter: Multivelle-lang, VR6-Automat

  • Zitat

    Original von lovejoy
    Ob die Öltemperaturwerte des Ölstandssensors passen, wage ich zu bezweifeln.

    Wo ist den dein nachgerüster Öltemperaturgeber, nenn der den Ölstrom der aus dem Ölkühler raus kommt, kann der Unterschied schon passen.

    Aussagekräftiger wären Messwerte vorher/nachher.

    Ich messe am Ölfilterhalter...

    Warum sollte der Sensor in der Ölwanne keine richtigen werte zeigen ?:nixpeil:

    Im SOmmer werde ich dann wissen ob der Kühler das macht was er soll...

    Es Grüßt Kai :D

  • Zitat

    Original von KUGLER

    Das werde ich dann schon merken, Klaus , wenn es soweit ist, werde ich berichten ;)

    Der Aufwand für das Bohrungsfeld ist nicht unerheblich, da hast Du Dir viel Arbeit gemacht.
    Aber die "Nachbauer" sollten sich diesen Arbeitsgang gut überlegen.

    Der Luftstrom wird vor dem Kühler durch die Lochscheibe gebremst, logischweise wird beim Durchströmen durch den eigentlichen Kühler nochmals die Strömungsgeschwindigkeit reduziert. Letztendlich trifft die bereits "langsame" Luftströmung auf das Wärmluftpolster des Motors/Turboladers, das thermisch nach oben, gegen die Kühlluft arbeitet. Diesen Widerstand muß die Kühlluft auch noch "wegdrücken".

    Wie sieht den die "russische" Lösung von Ralph aus ?
    Wo ist der Ölkühler bei Ralph verbaut ?

    Grüße
    Klaus-TDI

  • Die Durchlüftung des Motorraumes geht vom Kühler richtung Spritzwand und dann nach unten... Wenn das Lochfeld zu sehr Bremst werde ich es ganz ausschneiden ! Die Motorhaube macht kein anderer auf als ich und wenn es nicht funktioniert, was ich bezweifel dann kann ich den Kühler noch immer versetzen...

    Der 75kw TDI hat dort seinen Ladeluftkühler ... und das Fonktioniert auch ;)

    Wir werden sehen !

    Jedenfalls reist bei der Einbauplatzierung der Luftstrom nicht ab ;) gell Ralfi ?

    Es Grüßt Kai :D

  • Wo sitzt den nun der Ölkühler beim AXG von Ralph ?
    Würde mich schon interessieren.

    Grüße
    Klaus-TDI

  • KUGLER

    Aber diese Frage kannst du mir sicher beantworten. Was hattest du zuvor für Öltemperaturen?? Was hat dich veranlasst, einen Ölkühler ein zu bauen?

    @Klaus-TDI

    Der Platz des LLK im ACV ist grundsätzlich nicht optimal. Das der LLK funktioniert, belegt dessen Nachrüstung beim AJT 88Ps. Dort spürt man den LLK deutlich. Doch, thermisch gesehen, so ziemlich der schlechteste Platz. Es ist gar nicht die Motorhaube, die das größte Problem darstellt. Im Stadtverkehr ist die Wärmeabstrahlung des Motors derart groß, dass im Sommer, die schon von der sonnengebratenen Motorhaube kommende Heißluft, auf den schon von der Abwärme des Motors vorgebratenen LLK trifft. Man musste schon ein schönes Stück fahren, bis sich der LLK wieder abgekühlt hatte und seine Arbeit verrichten konnte. Darum habe ich in meinem ACV auch den LLK vom 111er drin, das spürt man im Sommer sehr deutlich. Hab mein OBD LCD so eingestellt, dass ich die Temperatur am Kombigeber auslesen kann. Und dieser befindet sich hinter dem LLK. Heute, bei gemütlicher Fahrweise, 3°C Einlasstemperatur bei -6,5°C Außentemperatur. ImSommer maximal 45°C.

    Darum würde mich sehr interessieren, was ein Ölkühler an dieser Stelle leisten kann.

    Gruß,

    Peter

    Wer nichts weiß, muss alles glauben!!
    Wissen ist Macht, weißt nix, m(M)acht nix!

    Einmal editiert, zuletzt von Mc_Givertechnik (11. Januar 2009 um 19:47)