Unterfahrschutz montiert und getestet...

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Ich hatte eher folgende Bedenken: Auf der Autobahn fährt man ja oft bei Regen oder Schneematsch zumindest bei viel Verkehr durch einen ständigen Sprühnebel. Kann dieser nicht durch die Schlitze besser in den Motorraum eindringen als bei der Originalwanne? Und wäre es nicht möglich noch weitere Bilder vom montierten UFS zu machen, am besten auf einer Hebebühne? Oder einfach mal beim TÜV vorbeifahren. Für ADAC Mitglieder gibt es da einen kostenlosen Sicherheitscheck, vielleicht kann man da mal schnell von unten ein paar Bilder machen...

  • Also, mein Ersatzteil Syncro hat auch keine Lüftungsschlitze in der Stossstange. Ich muss mir nochmal die Wanne von dem Ding angucken.

    Ich hatte eher folgende Bedenken: Auf der Autobahn fährt man ja oft bei Regen oder Schneematsch zumindest bei viel Verkehr durch einen ständigen Sprühnebel. Kann dieser nicht durch die Schlitze besser in den Motorraum eindringen als bei der Originalwanne? Und wäre es nicht möglich noch weitere Bilder vom montierten UFS zu machen, am besten auf einer Hebebühne? Oder einfach mal beim TÜV vorbeifahren. Für ADAC Mitglieder gibt es da einen kostenlosen Sicherheitscheck, vielleicht kann man da mal schnell von unten ein paar Bilder machen...

    Also, generell weist die original Wanne auch kein Wasser ab. Soll sie auch nicht. Ob du da nun mit oder ohne Wanne fährst macht nicht wirklich den Unterschied. Die Wanne ist mehr als Schutz vor all dem anderem Kram, der da so rumfliegt.

    /M

    '01 VW Transporter Doka TDI, '00 VW Caravelle VR6 KR, '00 VW Transporter CrewCab TDI LR Syncro, '89 VW LT40 4x4 Pop-top, '94 VW LT45 4x4 Doka

    Einmal editiert, zuletzt von marlow (21. Dezember 2011 um 11:56)

  • und eigentlich soll die gedämmte Wanne ja auch dem Lärmschutz dienen, weshalb es gar nicht so fraglos ist, ob sich nun wieder irgendeiner darüber spulen könnte, ob man das Teil denn nicht vielleicht doch von einem aaS überprüfen und eintragen lassen muß.
    Die Fraktion mit den "erhobenen Zeigefingern" liest ja schließlich hier auch mit.

    Ich jedenfalls werde die Wanne einfach so unters Auto schrauben und mir ansonsten keine weiteren Gedanken machen.

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

  • Hi,

    Zitat

    Ich jedenfalls werde die Wanne einfach so unters Auto schrauben und mir ansonsten keine weiteren Gedanken machen.

    werd ich auch so machen. das "Dämmmaterial" in meiner Wanne hat sich über die Jahre auch mit Öl, Wasser vollgesaugt und ich glaube nicht das da noch doll was dämmt. Bevor ich ein Loch in die Wanne flexe probier ich auch erstmal aus wie sich die Lüftungsöffnungen so machen.

    Gruß Frank

  • ich mache das genauso wie meine beiden Vorschreiber :)

    - es gibt genügend Dämmmaterial auf dem Markt, das man zusätzlich einkleben könnte, falls man wünscht

    für alle Bedenkenträger bezgl. der Lüftungsschlitze,

    vor ca. 1,5 Jahren habe ich mal vergessen die Motorschutzwanne drunter zu bauen und seitdem steht sie im Schuppen, geht also auch ohne ;)


    U

    Ihr fahrt an den Strand
    Ich ans Meer

  • Mensch Ulli, ohne Wanne, ob das alles so richtig ist ?(
    hast Du das eintragen lassen?
    Das Leergewicht des Autos ändert sich dann doch um knapp 10kg.

    und Dämmmaterial gibt es ja vieles,
    aber wer weiß denn, ob das dann auch die Geräusche so dämmt wie das originale Zeugs :?:

    Oh oh, ich glaube, da erlischt die ABE des Autos und jeder Meter den man damit fährt ist verboten
    und wenn es dann noch zu einem Unfall kommt und ein älterer Herr unter dem Auto langschleift, dann wird bestimmt die SGS Wanne an seinen Verletzungen schuld sein ...

    Vielleicht bleibt ja auch mal irgendeiner mit dem Finger in den Schlitzen stecken ... die Folgen sind gar nicht absehbar.

    Oh, oh

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

    2 Mal editiert, zuletzt von axelb (21. Dezember 2011 um 14:05)

  • Nochmal das ich es richtig verstehe:

    Der angepriesene Unterfahrschutz wird anstelle der Motorwanne an deren Befestigungspunkte geschraubt. Das heißt also die Motorwanne entfällt dann.

    Ist das so richtig? ?(

    Passen die Innenkotflügel/Radhausschalen dann noch oder gibts da Probleme?

    Albatros

    2 Mal editiert, zuletzt von Albatros (21. Dezember 2011 um 15:03)

  • @Albatros
    So isses !! passt anstelle der Blechwanne unter den Motor und wird zumindest im vorderen Bereich an den vorhandenen Punkten festgeschraubt.

    Ob die Radhausschalen einwandfrei passen weiß ich nicht.
    TravelT4 hat aber auch Lokaris montiert und hat (soweit ich das herauslesen kann) keine Bedenken.

    CU, Axel

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

  • Ich hab das ding auch seit ein paar Wochen drunter.
    Bin total zufrieden damit.
    Allerdings musste ich ihn etwas Modifizieren, da meine größeren Reifen beim einschlagen dran gescheuert haben.
    Solltet ihr dran denken wenn ihr ihn euch auch zulegt und größere Reifen drunter habt. ;)

    :yeah: 2,4TD :yeah: jetzt mit Syncro

  • 235/75R15 ...


    :sabber: Zu dieser Bereifung und insbesondere den technischen Änderungen zur Zulassung würde ich Dich bitten mal einen gesonderten Fred zu eröffnen.

    CU, Axel

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )


  • :sabber: Zu dieser Bereifung und insbesondere den technischen Änderungen zur Zulassung würde ich Dich bitten mal einen gesonderten Fred zu eröffnen.

    CU, Axel

    Jupp, das würde mich auch interessieren...

  • Ob die Radhausschalen einwandfrei passen weiß ich nicht.
    TravelT4 hat aber auch Lokaris montiert und hat (soweit ich das herauslesen kann) keine Bedenken.


    Die Lokaris machen mir sowas von überhaupt keine Sorgen. Die Dinger sind so flexibel, nix was ich mit dem Heißluftföhn nicht hin bekommen würde.
    Die Lokaris müssen, genau so wie die Stoßstange sowieso einige cm einbüßen. Die berühmte T4 Sandschaufel wird diesen Basteltag nicht überleben... :D

  • Servus,
    mir würde der UFS auch gefallen. Nur überlege ich mir noch, was passiert, wenn ich unterm Auto liege (2 Wagenheber) und mir die 17kg bei jedem Oelwechsel auf dem Bauch liegen.
    Ihr, die ihn schon verbaut habt - wie macht Ihr das? Braucht man ein dritten Wagenheber oder nur gute Bauchmuskeln?
    Danke,
    Mathias

  • Mein Auto ist so hoch, dass ich keinen Wagenheber benötige um dem UFS loszuschrauben.

    Es wird also so sein, dass ich einen rollbaren Wagenheber unter das Auto stelle, den UFS löse, den Wagenheber absenke und das Paket vorziehe.
    Dann kommt man an alles weitere gut ran.

    Montage und Demontage des SGS Sheriff sind bestimmt kein Problem.

    ..

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.

    Zitat: Jean-Jaques Rousseau - Schriftsteller und Philosoph (*28.06.1712 †02.07.1778 )

  • Hi,

    die "Seitenteile" bleiben ja stehen, man nimmt für Wartungsarbeiten nur den mittleren Teil raus.

    Gruß Frank