Hitzeschutzblech Hosenrohr zwingend notwendig ?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo @all,

    bei mir hat sich das Hitzeschutzblech, welches das Hosenrohr umschliesst, losgerappelt...hab das dann gestern mal angepunktet, glaube aber das rappelt immer noch...jetzt würde ich gerne wissen ob das Teil zwingend da drum muss oder ich das abreissen kann...weiss da einer was oder hat Erfahrungswerte

    Vielen Dank

    Andy

    ...das Reh springt hoch, das Reh springt weit, ....warum auch nicht....es hat ja Zeit

  • abitour: ...Hallo Timo, wir reden von dem geschlossenen Hitzeschutzblech welches das Hosenrohr umschliesst, ist das korrekt...

    ...das Reh springt hoch, das Reh springt weit, ....warum auch nicht....es hat ja Zeit

  • Hallo Andi,

    ich habe diese Tröte mit diesen Edelstahlschwämmen ausgestopft.
    Da klappert nix mehr.

    Gruß Markus


    Wir Rheinländer sind schon tolle Typen...

    Bulli-Days 2011 - Nr. 254 | Hatzenport 2011 | Elch-Trophy 2013 -> 8 Männer, 8 Busse, 63° Nord | Hatzenport 2013

    Mein Syncro

  • Hallo Andi,

    ich habe diese Tröte mit diesen Edelstahlschwämmen ausgestopft.
    Da klappert nix mehr.

    Hallo Markus,
    das ist ja mal eine geniale Idee :thumbup:

    Wenn's bei mir das nächste mal rappelt (sofern ich es bei dem restlichen Gerappel überhaupt höre) weiß ich jetzt was zu tun ist.

    Gruß, Jörg

  • Hallo Andi,

    ich habe diese Tröte mit diesen Edelstahlschwämmen ausgestopft.
    Da klappert nix mehr.

    Gruß Markus

    Gute Idee Markus (Tipp der Woche), evtl noch ein große Schlauch schell drum und fertig.

    Ich denke auch das es ohne geht, nur dient das Blech wohl auch als Schutz vor Dreck der evtl. nicht einbrennen kann bzw vor Korrosion schützen soll.

  • Ich musste meins beim VR auch schon entfernen, das wurde vorher schonmal gepunktet. Erstens war es eine scheiss enge arbeit um da überhaupt ranzukommen, aber nach 30min war es dann soweit und es war RUHE beim beschleunigen. Werde beim Motorumbau mir Krümmerwickelband besorgen und es in dem Bereich des Leckgetriebes umwickeln.

  • ...das beruhigt mich ja das ich nicht der Einzige bin der mit dem Teil Probleme hat...der Tip von Markus ist ja genial, werde ich gleich mal ausprobieren...nur mal gucken wie ich die darein gestopft bekomme, ist schon ganz schön eng da unten...

    ...das Reh springt hoch, das Reh springt weit, ....warum auch nicht....es hat ja Zeit

  • "Die alleinige Begriffsdefinition, ein Edelstahl sei ein „chemisch besonders reiner“, „rostfreier“ oder „nichtrostender“ Stahl, ist ungenau bzw. falsch. Ein Edelstahl muss nicht zwangsläufig den Anforderungen eines nichtrostenden Stahls entsprechen. Trotzdem werden im Alltag häufig nur rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. Ebenso muss ein rostfreier Stahl nicht unbedingt auch ein Edelstahl sein. Der Legierungsbestandteil-Anteil der verschiedenen Sorten Edelstahl (niedrig- oder hochlegiert) ist jedoch genauestens definiert."

    quelle wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl

  • Mensch Jungs, jetzt weiss ich doch nicht mehr ob es so clever ist das Zeug da reinzustopfen ?(

    ...das Reh springt hoch, das Reh springt weit, ....warum auch nicht....es hat ja Zeit

  • Hallo,

    aaalso. Ich bin ja u.a zufällig diplomierter Wekrstoffingenieur.
    Ein Edelstahl definiert sich in keinster Weise durch eine wie auch immer geartete Korrosionsbeständigkeit (den Begriff "rostfrei" würde ein
    Profi gar nicht benutzen). Ein Edelstahl definiert sich u.a durch besonders niedrige Schwefel- und Phosphor-Gehalte. Viele gemeine Baustähle sind
    per Definition "Edelstähle"...
    Wenn man im Allgemeinen von "Edelstählen" spricht meint man eigentlich eher die rost-, säure- und hitzbeständigen legierten Stähle.
    Auch hier wieder: Die sind auch nur mehr oder weniger beständig gegen irgendwas aber keinesfalls frei (z.B. von Rost)...
    Naja, ist ein weites Feld welches sich eher für eine kleine akademische Diskussion am Lagerfeuer eignet.

    Wie auch immer: Ich habe diese Schwämme hier beim örtlichen REWE gekauft und diese sind auch nach 4 Jahren am Bus nicht rostig.
    Ich habe die halt am Hosenrohr und zwischen KAT und Hitzeschutz eingeklemmt. Einfach mit ner Holzleiste reingedängelt.
    Es sind keinerlei schädliche Nebenwirkungen zu erwarten. Keine Panik Andi.

    Gruß Markus

    Wir Rheinländer sind schon tolle Typen...

    Bulli-Days 2011 - Nr. 254 | Hatzenport 2011 | Elch-Trophy 2013 -> 8 Männer, 8 Busse, 63° Nord | Hatzenport 2013

    Mein Syncro

  • denke das es provisorisch als übergang funktionieren soltle, aber bei Zeiten solltest du es anders lösen.

    z.B. so wie hier. Daher wusste ich bei mir erst woher dieses Geräusch überhaupt kommt. Wurde vom Vorbesitzer bei mir auch schon mehrmals (wohl erfolglos) gepunktet.

    "Ich hab schon ganz andere Sachen nicht hinbekommen!"