Brantho ... Diskussionsfaden ...

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Nun hab ich nochmal ne kleine Frage wenn ich entrostet hab und mit nitrofest gestrichen hab muss ich dann nochmal mit 3in 1 drüber ?

    Ich hab vor knapp 2 Jahren meine C Säule entrostet: Owatrol rein, dann ein paar Anstriche Nitrofest und abschließend Mike Sanders in die Fuge. Sieht halt nicht so chic aus, da Matt, aber ich wollte erstmal langfristig beobachten, ob der Rost wirklich weg ist, bevor ich es vom Lacker hübschen lasse.

  • Brantho ... Diskussionsfaden ...


    ...

    da immer mal wieder Frage betreffend div Brantho Produkten aufkommen.

    Fragen,
    Bilder,
    Haltbarkeit,
    Probleme,

    Tipps, Tricks

    usw ...


    . . .



    Farbbeschichtung +++ Rostschutz +++ Vorschläge
    Produktinformationen +++ Brantho-Korrux +++ Hintergrundinformationen


    Firmen PDF


    .

  • ...


    (wird in Kürze ergänzt, muss die alten Beiträge durchforsten)


    Grundsätzliches

    Nach Info vom Hersteller liegt die Erichsentiefe bei 10.
    Standartlackierung soll bei 3-4 liegen.

    Das bedeutet, vor allem bei Rostblasenbildung kann sich Brantho bei einer guten Beschichtung ohne Mikrorisse in der Lackstruktur besser ausdehnt.
    Dadurch verhindert Brantho wiedereindringen von Feuchtigkeit und weiterem Rosten unter dem Lack.


    Man soll auch 3in1 direkt ohne nitrofest als Voranstrich verwenden können.
    Nach meiner Erfahrung klappt einfärben mit Farbrolle von 3in1 (vor allem das dickflüssige 3in1 9006) besser, wenn mindestens eine Schicht nitrofest drauf ist.

    Schleife selber die rostigen Bereiche so gut es geht ab. Je weniger Restrost um so besser.

    Reinigen der zu lackierenden Stellen immer mit Nitroverdünnung pur mit weichem Toilettenpapier. Bremsenreiniger allein reicht nicht.
    Ideale Produkte bisher
    Meyer Nitro Universal Verdünnung
    Toilettenpapier dm 3lagig

    Brantho nitrofest hat leider eine raue Oberfläche, ist weniger gut für den Außeneinsatz geeignet.
    Dreck haftet schneller dran.
    Auch bekommt man mit ausreichend Nitroverdünnung nitrofest wieder ab, allerdings nicht so schnell wie 3in1.


    Nitrofest pro Schicht Dauer vollständiger Durchtrocknung 24h.
    Kann mit Wärme etwas beschleunigt werden.

    3in1 pro Schicht Dauer vollständiger Durchtrocknung bis 72h.
    Eher bei kältere Temperaturen schnelle Trocknung, keine Warmluft, dauert dann länger.
    Wird hier die Dauer pro Schicht minimiert, erhöht sich die Gesamtdauer je nach Lage und Temperatur erheblich.
    bei 3 Schichten a nur 24h kann es uU bis zu 14Tage oder noch länger dauern, bis die gesamte Eigenschaften voll nutzbar sind (zB vom Hersteller erwähnte Druckbelastungen).


    Restrost kann zudem vor dem ersten Brantho-Anstrich mit Owatrol erstickt werden.
    Ebenso für Blechüberlappungen, geöffnete Nähte und Hohlräume.
    1-2 Schichten Owatrol sind idR ausreichend.
    Pro Schicht Owatrol Dauer vollständiger Durchtrocknung min 24h.


    Zum Auftragen mit Farbrollen

    .


    Bei den weißen Walzen hat sich gezeigt, dass die mit der roten Markierung etwas länger verdünnungsresistent sind.
    Quellen bei der ersten Nutzung nicht so schnell auf wie die mit der schwarzen Markierung.
    Dafür kann man mit den schwarzen durch deren schnelleres aufquellen gefühlt etwas dickere Schichten pro Durchgang auftragen als bei den rot markierten.

    Die weißen Walzen sind aber im Vergleich zu den MicroCrater grobporig, dafür aber billig im Einkauf (5er Päckchen 2EU)
    Mit den MicroCrater kann man nach einiger Übung relativ glatte Oberflächenschichten erreichen, leider aber auch da nie vergleichbar miteiner Lackierpistole.
    Allerdings muss man auch mit der Brantho-Konsistenz etwas arbeiten.


    Die Mischung ist bekanntermaßen recht dickflüssig.
    Bessere Fließeigenschaften bekommt man mit deren spezieller Verdünnung zum unterrühren hin.
    Bei nitrofest und 3in1 kann aber auch Meyers Nitroverdünnung verwendet werden.
    Zwar wird pro Schicht die Schichtdicke dann herab gesetzt, aber die Lackierung im noch nassen Zustand "fließt" besser, kann sich besser ausgleichen.


    Zur Reinigung von Pinsel und Walze ist ebenfalls Meyers Nitroverdünnung geeignet.
    Aber wiederholt hier drauf achten, dass die Walzen nur mäßig verdünnungsresistent sind.


    Ein anderer Trick ist, die Walzen noch im farbgetränkten Zustand stehend in ein 200ml (pingelig gereinigtes) Marmeladenglas zu stellen, Deckel drauf und bis zum nächsten Einsatz aufbewahren.
    Dadurch trocknen die Walzen nicht aus und verringert den Verbrauch von Reinigungsmitteln erheblich.

    Zudem sind Einweghandschuhe (100ter Pack) sowie Toilettenpapier als zusätzliche Mittel brauchbar.
    Leider halten die Einweghandschuhe bei reichlichem Umgang mit Nitroverdünnung noch weniger stand als beim Bremsenreiniger.
    Eventuell 2 Schichten übereinander tragen.


    Abdichten von Nähten

    Auch hierzu ist Brantho gut geeignet.
    Je nach Lage muss entsprechend mehrere Schichten aufgetragen werden.

    Bilder sagen mehr

    .



    Brantho und Temperaturen

    Nach Herstellerangabe
    nitrofest farbtonabhängig, rotbraun/3009 bis 300°C

    3in1 soll nach Aussage auch bis 250°C temperaturbeständig sein.

    Prositiv getestet auf dem Motorblock


    .


    Brantho und Gummi

    Bei der ersten Beschichtung der oberen Hinterachs Federaufnahme mit nitrofest und 3in1 (2x3) musste nach erneuten Entnahme des oberen Federtellers eine Haftung des 3in1 auf der gummierten anliegenden Seite festgestellt werden.
    Die Beschichtung an der Federaufnahme hatte sich teilweise bis zum nitrofest und stellenweise sogar bis aufs Blech gelöst.
    Vermutlich durch die mechanischen Druckbelastungen der Federn.

    Gleiches zeigte sich auch an den Federn zum Federteller


    Erneute Beschichtung rein mit nitrofest wird noch auf Langzeiterfahrung getestet.
    Kurzzeitige Erkenntnis zeigt aber bessere Schutzeigenschaften.

    Manchmal ist weniger doch mehr.


    Brantho und Farbpistole

    Brantho nitrofest und 3in1 ist vom Hersteller bereits zum pinseln oder rollen recht dickflüssig eingestellt.
    Soll die Farbe mit Druckluftfarbpistole verarbeitet werden, muss dazu verdünnt werden.
    Ideal hierzu vom Hersteller dessen Verdünnungsmittel.

    Alternativ hat sich Meyers Nitroverdünnung als gutes Verdünnungsmittel gezeigt.
    Hier muss vorab in kleinen Mengen selbst getestet werden wie stark verdünnt werden möchte.


    Dennoch je dünner die Mischung umso dünner die Schichtstärke.


    Fragt man in Lackierzubehör-Shops nach, mit welcher Pistole denn der
    Unterboden lackiert werden kann, bekommt man eher kaum Auskünfte.

    Die kennen scheinbar Ihre Produkte nicht genau. Aussagen wie : "Unterboden wird doch nicht lackiert!?" sind üblich


    Nach etwas suchen inner Bucht bin ich bei dem Teil gelandet. Billig und gut. Muss man nur etwas üben ...


    . .


    .

  • gerade wegen der dicken Schichtdicke hab ich Nitrofest in zwei schichten mit dem pinsel auf meine Fahrwerksteile aufgetragen.

    Als Pinsel hab ich eine Kombination aus Rundpinseln und Künstlerpinseln in Benutzung. mit den rundpinseln die Flächen, mit den Künstlerpinseln die Kanten.

    Meine Pinsel werden zwischen den Schichten in Verdünnung gestellt, zwischen zwei Fahrwerksteilen (1-2 Tage, manchmal auch ein paar Wochen) hab ich sie in einen Einweghandschuh gesteckt, diesen eng angelegt und mittels Klebeband Luftdicht abgeschlossen. vor dem erneuten Einsatz einmal kurz in verdünnung gedrückt und weiter gehts. Für Farbwechsel natürlich nicht empfehlenswert :D

    t6016.gif Nein, ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur.

    Es ist verboten die Putzfrau durch klicken bei ihrer Arbeit zu stören!

  • Zwei Tipps zu Farben und Rollen allgemein:
    1. Rolle in der Farbe lassen (wenn sie in die Dose passt). Kann schief gehen wenn sich die Rolle zersetzt - hatte ich noch nie...
    2. Dose mit Gas fluten vor dem Zumachen. Campinggas geht prima: Dose hinstellen, Gas einfließen lassen einige Sekunden und direkt schließen. Dann Dose kurz umdrehen um den Rand abzudichten. Verdrängt den Sauerstoff und verhindert so eine Hautbildung.

    Gruß
    Flo

  • Darf ich mich kurz einklinken? Ich muss dringend was an meinen Radläufen machen - hatte dieses letzten Sommer schonmal behandelt aber den Rost nicht komplett entfernt sowie die 2K Mipa Grundierung nicht lange genug trocknen lassen, jetzt kommt ein bisschen Rost wieder durch. Zudem auch ein bisschen unten an den Schwellerkanten.

    Ich möchte diesmal den Rost mechanisch komplett entfernen, mit DeoX Gel behandeln und dann mit Brantho Nitrofest grundieren, dann später lackieren.
    An einem Radlauf ist das obere Blech schon durch - und es hat da ein ca. 2mm breiten Bereich der offen ist und man auf das untere Blech kommt.
    Kann ich den kleinen Bereich einfach spachteln, oder das Brantho nehmen, oder muss das geschweisst werden? Sind wirklich nicht mehr als 2mm.
    Meine Frage ist, ob ich das aktuell bei diesem noch winterlichen, feuchten Klima machen kann (würde die Arbeiten im Freien durchführen), oder ob ich bis zum Frühjahr warten soll wenn es wieder
    wärmer wird.
    Aktuell habe ich noch Zeit das wird sich ab April stark ändern - aber ich will es auch richtig machen. Es kribbelt mich in den Fingern wenn ich den durchkommenden Rost sehe.
    Viele Grüße, Tom

  • An einem Radlauf ist das obere Blech schon durch - und es hat da ein ca. 2mm breiten Bereich der offen ist und man auf das untere Blech kommt.


    Würd von innen Verkleidung ab, und beidseitig von Farbe freilegen um zu schauen wie weit es weiter angerostet ist.
    Durch bedeutet immer noch mehr verdeckter Rost.
    Bin zwar nicht der überzeugte SpachtelmasseUser wenns bei den 2mm bleibt kannst das aber auch verwenden.
    Mit ner Fächerscheibe die Sichtstellen außen sanft angleichen und gleichzeitig aufrauhen (120er Körnung langsame Drehzahl ).
    Owatrol hält so besser als auf glattem Metall.

    Brantho interessiert das Wetter nicht (sollte nur nich draufregnen, ggf Auto unter Plane stecken).
    Kannst danach auftragen, ideal unverdünnt mit Rolle mehrere Schichten.

    Ist nur eine der möglichen Varianten.
    Machst nen kleinen Reparaturfred mit Bilder auf, so bekommst im Verlauf noch mehr Ideen oder Tipps.