brauche für die Invertierung des ABS / Airbag Signals ein Relais mit geringer Stromaufnahme! Woher (welche Typ?) Ärger mit TÜV

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hi,

    die Spannungsänderung über Vorwiederstand und LED wird nicht 1:1 an die LED weiter gegeben. In der LED Kennlinie habe ich bei 20 mA eine Vorwärtsspannung von 2.0 V und somit 8 V am Vorwiderstand wenn ich einen 10V Regler habe. (20mA, 8V = 400 Ohm. Sinkt nun die Spannung um 300 mV durch das U CE sat dann würde der Strom durch den Vorwiderstand von 20 mA auf 19.25 mA reduziert (7.7V / 400 = 19,25 mA )werden was eine minimale Änderung der LED Spannung ergeben würde so das der Vorwiderstand nicht die komplette Differenzspannung bekommt und sich der Strom etwas über 19.25 mA einpendelt (7.75V / 400 = 19.375 mA).

    Gruß Frank

  • die Spannungsänderung über Vorwiederstand und LED wird nicht 1:1 an die LED weiter gegeben.

    was mit Strom und Helligkeit geschieht, wenn die Spannung an der LED nennenswert (z.B. um 0,45 V) reduziert wird
    [...]
    Natürlich verändert sich die Strom-/Helligkeitsdifferenz mit der Höhe der Versorgungsspannung und der Größe des Vorwiderstandes

    Gruß, UdoZ

  • Moin,

    erst mal vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.
    Ich werde mir dann folgendes bestellen:


    Weltron SMD-Leistungswiderstand 10KOHM
    Trans. BC 547
    Schließer 12 Volt Omron G6D

    Mit ist allerdings aufgefallen das es den BC 547 Trans. nur für 45 Volt gibt (bei Conrad)

    Heißt das immer bis 45 Volt? Link BC547

    Achso was ist mit der Sperrdiode im Schaltplan?? Habe hier noch einige 1N4007 Universaldioden liegen.

  • Moin,


    Weltron SMD-Leistungswiderstand 10KOHM


    Warum denn SMD? Einen Leistungswiderstand (1W) braucht man nicht. Ein billiger 0,25 W-Widerstand ist völlig ausreichend.


    Mit ist allerdings aufgefallen das es den BC 547 Trans. nur für 45 Volt gibt (bei Conrad)


    Ja, ist halt nur bis zu diesem Wert spezifiziert. Der Wert gibt die maximal erlaubte Spannung am Kollektor an, die der Transistor überlebt. Wenn Du mehr willst, was Du nicht brauchst, musst Du einen anderen Transistor nehmen; z.B. BC546 (65 V). Wichtig ist die Diode, die den Transistor während der Schaltvorgänge des Relais schützt.


    Achso was ist mit der Sperrdiode im Schaltplan?? Habe hier noch einige 1N4007 Universaldioden liegen.


    Und die ist keine Sperrdiode, sondern hat hier eine andere Funktion: http://www.t4-wiki.de/wiki/Freilaufdiode
    Die 1N4007 kannst Du problemlos nutzen; ist nur ein wenig überdimensioiert (1 Ampere).

    Gruß, UdoZ

  • ...Es geht doch darum aus 12V die sonst ein Lämpchen zum leuchten bringen "Masse" zu machen um die LED im KI zum Leuchten zu bringen und das im selben 12V Bordnetz....


    ich habs nicht so mit elektronik...aber ist beim älteren T4 die kontrolleuchte wirklich nur ein lämpchen ?
    zumindest bei den älteren golf,polo oder passat ist da mbm noch elektronik mit im gehäuse !?

  • Ein CMos IC namens 4066 hat vier Schalter, und die packen sogar kleine Relais. muss aber nicht. Ne LED treiben die locker. Du musst nur zwischen Minus, das an Pin 7 anliegen muss, und Plus (Pin 14) einen Kondensator mit 100 nF und ca 1 µf parallel anschliessen. Wenn du die Signale invertiert benötigst, dann musst du ein IC mit vier Invertern vorschalten, das genauso mit den Kondensatoren abgesichert werden muss. Ich weiss, dass es ein IC mit sechs Invertern gibt, aber ich habe das Handbuch gerade nicht zur Hand.

    Es sollten aber ICs der 40er-Reihe sein, denn die der 74-er Reihe können kaum mehr als 5 V ab. Also keine TTL, sondern CMOS.

    Eine Diode in Sperrichtung wäre auch, wie in den oberen Schaltbildern empfehlenswert parallel zu den Kondensatoren, da die CMOS-ICs der 40er-Reihe sauempfindlich sind, was Spannungsspitzen betrifft. Das Ausschalten des Scheibenwischers oder der Lüftung kann das IC töten.

    Das Ganze kannst du mit einer Lochrasterplatine leicht löten, nimm aber Stecksockel für die ICs.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.

  • Moin Moin

    also ich verstehe immer noch nicht, wozu man dieses Relais brauch. OK, es ist ein potentialfreier Kontakt, aber für eine Kontrolllampe vollkommen überdiemensioniert.
    Ich habe hier mal 4 Schaltungen mit Optokopplern aufgebaut. Optokoppler haben den großen Vorteil, dass die eine Systemtrennung ähnlich wie ein Relais durchführen.
    Die Optokoppler gibts auch als Darlington Versionen, so dass man Ströme im zweistelligen Amperebereich damit schalten kann.
    Da du einen Inverter suchst, kommen nur Schaltung 2 oder 3 in Frage.
    Schaltung 2 : 0V am Ausgang des Steuergerätes erzeugen 12V (Bordspannung) am "Ausgang" des Optokopplers.
    Schaltung 3 : 12V am Ausgang des Steuergerätes erzeugt 0V am "Ausgang" des Optokopplers.

    Dem Wiki nach brauchst du Schaltung 2. Bei Fehler liegt Steuergerät Ausgang auf 0V und die Kontrolllampe muss dann leuchten...

    Ich habe Ausgang in Anführungszeichen gesetzt, weil einmal der Emitter und einmal der Collektor als Ausgang geschaltet ist.


    Viele Grüße aus Kiel

    Oliver

  • Moin,

    also ich verstehe immer noch nicht, wozu man dieses Relais brauch.


    Man braucht es nicht zwingend. Man kann das auch mit einem Transistor, einem Optokoppler, einem µC oder zur Not auch mit einem CarPC machen. Es ist alles nur eine Frage des Aufwands, der Betriebssicherheit, der Kosten, der akzeptierbaren Nebenwirkungen ...

    In diesem Fall muss der Optokoppler (Schaltung 2) an irgendeine Spannung gelegt werden, weil das Steuergerät nach Masse schaltet. Die Spannung muss man sich aus dem Bordnetz holen, womit die Probleme anfangen: man braucht eine zusätzliche Schutzbeschaltung für den Optokoppler, damit er mit dem Dreck im Bordnetz klar kommt und nicht zerstört wird. Einem Relais ist dieser Dreck völlig wurscht; auch dem Transistor, der das Relais schaltet.

    Bei Fehler liegt Steuergerät Ausgang auf 0V und die Kontrolllampe muss dann leuchten...


    Vermutlich nicht, weil das Steuergerät den Ausgang aktiv nach Masse schaltet. Passiert das nicht, hängt der Ausgang sehr wahrscheinlich hochohmig an Plus oder 'floatet im Nirvana', wenn das Steuergerät spannungslos ist.

    Gruß, UdoZ

  • Man braucht es nicht zwingend. Man kann das auch mit einem Transistor, einem Optokoppler, einem µC oder zur Not auch mit einem CarPC machen. Es ist alles nur eine Frage des Aufwands, der Betriebssicherheit, der Kosten, der akzeptierbaren Nebenwirkungen ...

    ... ja, das meine ich auch...
    ... mich wundert nur, dass der Frederöffner so sehr am Relais festhält...

    In diesem Fall muss der Optokoppler (Schaltung 2) an irgendeine Spannung gelegt werden, weil das Steuergerät nach Masse schaltet. Die Spannung muss man sich aus dem Bordnetz holen, womit die Probleme anfangen: man braucht eine zusätzliche Schutzbeschaltung für den Optokoppler, damit er mit dem Dreck im Bordnetz klar kommt und nicht zerstört wird. Einem Relais ist dieser Dreck völlig wurscht; auch dem Transistor, der das Relais schaltet.

    der Optokoppler ist da relativ anspruchslos... ne Zenerdiode oder ´n Varistor zwischen Emitter und Collektor und schon ist das Teil save. Optokoppler werden gern im Automobilbereich eingesetzt, um eine Trennung zwischen Steuerung und gesteuertem zu erzeugen.

    Vermutlich nicht, weil das Steuergerät den Ausgang aktiv nach Masse schaltet. Passiert das nicht, hängt der Ausgang sehr wahrscheinlich hochohmig an Plus oder 'floatet im Nirvana', wenn das Steuergerät spannungslos ist.

    so stehts im Wiki... das Steuergerät liefert 0V im Einschaltmoment und wenn ein Fehler vor liegt... ansonsten ist es open Collektor...
    dieses wird von Schaltung 2 abgedeckt, da der Optokoppler nur den Ausgang nach +Ub nimmt, wenn am Eingang 0V anliegen...

  • Moin,


    ... mich wundert nur, dass der Frederöffner so sehr am Relais festhält...


    Ist doch gut, weil sinnvoll.

    der Optokoppler ist da relativ anspruchslos... ne Zenerdiode oder ´n Varistor zwischen Emitter und Collektor und schon ist das Teil save.


    Eine solche Beschaltung zwischen Emitter und Kollektor ist hier überflüssig, weil die Spannung schon sauber ist (Kombiinstrument); geschützt werden muss die Diode. Was auch immer, der Schutz erhöht den Aufwand und ist für Laien nicht trivial zu realisieren. Dann lieber 08/15-Teile, mit denen man praktisch nichts falsch machen kann.


    Optokoppler werden gern im Automobilbereich eingesetzt, um eine Trennung zwischen Steuerung und gesteuertem zu erzeugen.


    Ja? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen (Bus-Schnittstellen ggf. außen vor), weil es dafür nicht wirklich eine technische Notwendigkeit gibt. Allerdings werden die Teile wg. immer höherer Spannungen im Auto (z.B. Hybridfahrzeuge) immer wichtiger; bei denen gibt es dann auch die technische Notwendigkeit.

    so stehts im Wiki... das Steuergerät liefert 0V im Einschaltmoment und wenn ein Fehler vor liegt...


    Ah, Du meintest Fehler im ABS-System, ich im Steuergerät.

    Gruß, UdoZ

  • naja, hier wäre es mal sinnvoll zu wissen, was der Frederöffner genau haben will.

    Soll es einfach wie möglich sein, soll es so sicher wie möglich sein, soll es so klein wie möglich sein...
    aus diesen Ansprüchen heraus kann man erst die Lösung herausarbeiten...

    die Lösungen die hir vorgestellt wurden funktionieren alle, nur haben alle Schaltungen unterschiedliche Prioritäten bzw. Vor- und Nachteile...

    Klar, ein Relais ist sinvoll, aber ist es unbedingt nowendig?

    Die Diode kann man gut schützen, indem man die Spannungsversorgung der Diode stabilisiert (z.B. 7810). Dadurch gibs auch keinen weiteren Anlass, die LED vor Überspannung zu schützen...
    Eine LED mittels Überspannung durchzubraten ist aber auch nicht gerade einfach... kommt immer auf die Dauer der Spitze drauf an.
    Moderne Autos mit z.B. LED Rückleuchten speisen ihre LED´s mit Batteriespannung... mit Hilfe von PWM wird die Helligkeit der LED gesteuert. Vorteil ist, dass die Verlustleistung, die normalerweise der Widerstand in Form von Wärme erzeugt, stark minimiert wird...

    Optokoppler werden gern eingesetzt, um den BUS von der Hardware zu trennen. So werden keine Spitzen auf den BUS übertragen, auch wenn der CAN schon sehr robust und sicher aufgebaut ist... wichtig ist hier den Controller zu schützen, der aus dem CAN Signal ein Schaltsignal erzeugt und umgekehrt...
    Hab schon einige Steuergeräte in der Hand gehabt, die auf diese Technik gebaut haben.... z.B. das Motorsteuergerät vom Golf 2 MKB PN

  • Brauch nur nen kurze Hilfestellung von jemanden der es schon einmal gemacht hat...

    Hab
    den passenden Tacho aus nem MV2 liegen - macht es jetzt Sinn sich den
    Kabelbaum zu besorgen oder recht es aus die beiden Stecker vom
    Freudnlichen zu holen und diese an den alteb Kabelbaum anzulegen?

    Wie habt ihr es gemacht???

    Danke

  • Moin, 2021 aber das Problem ist dasselbe...

    TÜV Prüfer bemängelt die nicht leuchtende ABS Leuchte im umgebauten blauen Tacho. Könnte vielleicht jemand nochmal kurz umreißen welche Vor- bzw. Nachteile mir die Relaisschaltung bringt und welche Bauteile sich da aktuell für anbieten?

    Bietet sich hier nicht direkt ein Trennrelais an, was die Diode schon verbaut hat?

    Danke im Voraus :)

    Einmal editiert, zuletzt von schwimmbuxx (12. April 2021 um 18:06)

  • Es geht darum

    Wenn du den Tacho Umbaust und im Armaturenbrett die Kontrolleuchten hast und diese aber wegfallen lassen willst um diese im Tacho zu haben muss der Kontakt umgepolt werden.

    der Tacho braucht geschaltet masse und nicht geschaltet plus signal

    Verkaufe für originale ZV bei defekt den Motor zur selbsthilfe oder Auftragsarbeit.

  • Genau, vielen Dank für die Zusammenfassung. Jetzt würde ich gern wissen, welche konkreten Bauteile ich dafür nehmen kann, um dies mit so wenig Aufwand wie möglich zu realisieren.

    Konkret hätt ich grad da:

    Relais: Tianbo HJR-3FF-S-Z F (kleines Printrelais 12V)

    Transistor: SD 335 (C A9)

    Freilaufdiode: 1N4004

    Ergibt das Sinn, oder sollte ich nochmal was bestellen?

    2 Mal editiert, zuletzt von schwimmbuxx (12. April 2021 um 18:59)

  • Hallo Schwimmbuxx,

    ich habe eine blauen Tacho ohne Canbus und mit MFA umgerüstet.

    Aber ich habe jetzt nür eine problem:

    die Bremskontrollleuchte rot (roter kreis mit Ausrufezeichen und rechts und links rote) blinkt und piept 3 mal (warnton) nachdem ich den Motor angelassen habe.

    (Ich denke ich habe dasselbe problem wie du)

    Wie hast du dein problem mit dem relais gelöst ?

    Danke im voraus.

  • die Bremskontrollleuchte rot (roter kreis mit Ausrufezeichen und rechts und links rote) blinkt und piept 3 mal (warnton)

    Moin, also die Bremskontrollleuchte ist u.a. mit dem Handbremskontakt verbunden, soweit ich mich noch erinnern kann. Da musste auch nix invertiert werden. Gleichzeitig aber auch zuständig für den Bremsflüssigkeitsstand, wenn die auch mit dem alten Tacho an war dann auch in diese Richtung mal schauen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier war das Problem tatsächlich der Tacho selber das die Überprüfungsspannung wohl aus dem Tacho kommt

    Einmal editiert, zuletzt von schwimmbuxx (10. Juli 2023 um 14:43)