Doku Anlasser bodenständig wechseln und überholen

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Anlasser wechseln ohne Rampen oder Bühne in der Parkbucht

    T4 Wiki habe ich erst später gelesen.

    http://www.t4-wiki.de/wiki/Anlasser_%28Reparatur%29

    Aber es geht auch mit den Rädern am Boden stehend in der Parkbucht.

    Vorarbeit : Ankerplatte Bosch 1004335521 bzw. VW 020911209E besorgen.

    Batterie abklemmen. Plastik Abtrennung zur Batterie herausnehmen.

    Den Steckkontakt Klemme 50 am Magnetschalter mit Schraubendreher von oben entriegeln und abziehen. Kontrollieren ob das Kabel noch komplett am Stecker angekrimpt ist. (Bild 22a)

    Schon beim Lösen des Plusanschlusses am Anlasser oder genauer gesagt am Magnetschalter, kann man verzweifeln. Die 13er Mutter ist so fest, dass das Magnetschaltergehäuse brechen würde, wenn man so fest wie nötigt dreht. Abhilfe bringt das Gegenhalten mit einer Wasserpumpenzange an der Anschlussöse. Noch besser ist das Gegenhalten der dahinterliegenden Kontermutter mit einem schmaler geschliffenen 13er Maulschlüssel. Am besten hinten den Maulschlüssel und vorn einen Ringmaulschlüssel und die beiden gegeneinander ziehen, dann bleibt der Magnetschalter ganz.
    Jetzt den Unterfahrschutz lösen und vorn bis auf den Boden herunter lassen.

    Wenn man die Lage der Schrauben mittels Lampe gefunden hat, 6er Inbusnuss in lang mit langer Verlängerung ansetzen und mit 500g Hammer draufschlagen. Mit einem 6er Inbus Biteinsatz geht zu viel Schlagkraft verloren. Jetzt die nächste Verlängerung aufstecken und kräftig drücken und drehen. Dann bleibt auch die Schraube ganz und wird nicht vergnaddelt.

    Den Anlasser nach oben herausfädeln.

  • Fortsetzung Bilder zur Anlasser Überholung

    Manchmal ist die Kupfergeflechtleitung, die oft fälschlicheweise als "Masseleitung“ bezeichnet wird, vom Magnetschalter (Klemme 30b oder 45) zum Anlasser, fast aufgelöst oder so wie bei mir die Kohlen am Ende. Anlasser öffnen. Die Kreuzschlitzschrauben der Abdeckkappe löse ich immer mit einer Wasserpumpenzange. Festschrauben geht am besten mit dem VW Bordschraubendreher. Die Scheibe und den Sprengring von der Achse abnehmen. Die 7er Gewindestangen herausschrauben und jetzt den Anker vom Gehäuse trennen. Bei mir hatten sich 2 Kohlen verabschiedet. Nur die Federn hatten zuletzt noch Kontakt gegeben bis sie auch abgeschmolzen waren. Ein Drahtende davon hatte sich im Kollektor festgebrannt. Den Anker, falls vorhanden, in eine Standbohrmaschine oder sonst in eine Handbohrmaschine einspannen und den Kollektor abdrehen. Ich hab es mit einer Feile gemacht, weil ich mal gelesen habe, dass die Sandkörner des Schmirgelpapiers in das Kupfer gehen und der Kollektor dann feuert. Zum Schluss mit Schmirgelpapier blank geschliffen. Nun müssen noch die Abstände zwischen am Kollektor gesäubert werden. Es darf keinen Kurzschluss zwischen den Kupferlamellen geben. Dort mussten jetzt die eingebrannten Reste der Feder heraus gekratzt werden.

    Den Anker mit wenig Fett wieder ins Gehäuse packen. Die neue Ankerplatte Bosch 1004335521 oder VW 020911209E mit der mitgelieferten Montagehilfe (32 X 15 mm) oder einem Wasserflaschendeckel (28 mm mit 15 mm Loch versehen) einsetzen. Zusammen bauen und mit Starthilfekabel probelaufen lassen. Falls nötig oder gewünscht Magnetschalter auseinander bauen, säubern und leicht fetten.

    Mein Anlasser „brömscht“. Also nochmal auseinander nehmen und das Getriebe fetten. Danach hört er sich gut an.

    Falls nötig oder gewünscht Magnetschalter auseinander bauen, säubern und leicht fetten.

    Einbau
    Anlasser vor dem Getriebeflansch positionieren. Oben die beiden Befestigungslaschen vor dem Anlasserflansch in Position bringen.
    Anschrauben. Da ich beim Einbau oft die Schraube vom Inbus verliere, verwende ich folgenden Trick:
    Ein Stück Gummi vom Einweghandschuh zwischen Inbus und Schraube einklemmen. Beim Einbau bleibt die Schraube auf jeden Fall auf dem Schlüssel, aber dafür ist es schwieriger die Nuss aus der Schraube zu bekommen. Ich habe keine Schraube von Hand angesetzt, sondern alle durch den Radkasten direkt hinein geschraubt.

    Elektrik anschließen.
    Nicht vergessem die etwas dünnere Leitung zur Lichtmaaschine auch an Klemme 30 des Magnetschalters anzuschrauben. Stecker für Klemme 50 einrasten lassen.
    Wieder zusammenbauen.

    Eine Seite mit Wagenheber anheben um den UFS anzubauen. Das war schwieriger als den Anlasser einzubauen ;-). Besonders weil es normale Schrauben mit Scheiben waren.

    Der Fehler äußerte sich übrigens so. Anlasser dreht immer schwächer. Wie bei einer kaputten Batterie. Ganz zuletzt drehte er gar nicht mehr.
    Batteriespannung ging dabei nicht in die Knie.

  • Vorm Ausbau habe ich getestet, ob es nur der Magnetschalter ist oder ob ein Fehler in der Verkabelung vorliegt :
    Zündschlüssel abziehen. Gang raus nehmen und Handbremse anziehen.
    Klemme 50 am Magnetschalter abziehen (Plastiknase zum Lösen drücken) und dann mit Plus von der Batterie oder Kl 30 am Anlasser direkt verbinden: Das ergab einen müdes Fünkchen. Der Magnetschalter klackt nicht und der Anlasser spurt auch nicht ein. Das heißt Verkabelung in Ordnung; es fließt Strom durch die Haltewicklung des Magnetschalters (lt. Kusetenkuddel 5A) . Das heißt nicht, dass der Magnetschalter defekt ist. Die Steuerwicklung zum Einspuren zieht keinen Strom (lt. Kuestenkuddel 20 A), weil die Masse fehlt. Die Steuerwicklung des Magnetschalters kriegt ihre Masse zum Einspuren über Klemme 30 b, also von dem unteren Anschluß des Magnetschalters, dem Kupfergeflecht und somit über die Kohlen. Sie wird sofort nach dem Einspuren wieder stromlos, da dann beide Anschlüsse Plus 12 Volt führen.

    Ob der Anlasser defekt ist : Die beiden dicken Anschlüsse am Magnetschalter Kl30 mit dem Anschluß darunter Kl 30b verbinden !Achtung es fließen 100Ampere und es blitzt und funkt und der Motor dreht sich, beim Überbrücken der Kontakte, wenn der Anlasser in Ordnung ist!! Der Anlasser dreht nicht: Die Kohlen oder das Kupfergeflecht dorthin sind defekt.

    Den Magnetschalter kann man nicht richtig testen, wenn er eingebaut und angeschlossen ist. Höchtens indem man den Strom misst. Es gibt aber auch keinen Sinn, da man zum Magnetschalter wechseln den Anlasser sowieso ausbauen muss. Wer es trotzdem wissen möchte kann mich ja fragen.

    Für beides ist der Grund, dass die Kohlen keinen Kontakt mehr geben. Dadurch bekommt auch der Magnetschalter auch keine Masse zum Einspuren. Diese kommt nämlich über Klemme 30 b also von dem unteren Anschluß des Magnetschalter, über das Kupfergeflecht und somit über die Kohlen.

    Lasst es mich wissen, wenn ich falsch liege. Fotos vom Magnetschalter sind weiter unten.

    Geht nich gibs nich :kratz:

    11 Mal editiert, zuletzt von Duedi (17. Februar 2015 um 02:49) aus folgendem Grund: Klemmenbezeichnungen ergänzt . Fehlerursache eingegrenzt. Stromangaben vom Magnetschalter von Kuestenkuddel eingepflegt. Gesamtstrom 25A Haltestrom 5 A

  • Ich würde die Kanten am Kollektor noch leicht entgraten. Dann halten die neuen Kohlen meiner Meinung nach länger... ;)

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • ... wenn ich da lese 3,51€ Mehrwehrtsteuer, stellt sich mir die Frage ob sich der Aufwand lohnt.

    Wenn ich den allerbilligsten Anlasser im Netz suche, finde ich was für knapp 42,-€ und mein lieblings billig Teilehändler aus DK will für was vernüftiges 55,-€

    Mfg der Kay

  • Kay ich muss Dir da schon rechtgeben. Bin aber auch der Typ der lieber 3 Stunden was repariert und sich dann freut wie ein kleines Kind wenn es wieder geht :D

    In meinem Bus arbeiten nur 68 Pferde und ein Esel ! Also laaaaangsaaam.
    Edit: 1 Esel noch da. Pferde wurden etwas aufgestockt ;)

  • Ich gehe den Sachen gern auf den Grund.
    Darum hab ich auch mal einen Magnetschalter zerlegt, der nicht wollte. War nicht vom T4. Habe ich auch nicht wieder eingebaut.
    Deutlich zu sehen sind die Anschlüsse der Steuerwicklung. Eine geht an Klemme 50 also Richtung ZAS. Die andere Spulenseite ist an den unteren großen Magnetschalteranschluß (30b oder 45 ?) angelötet.

    EInen neuen Anlasser hatte ich übrigends auch da . Aber der war nicht von Bosch und der Dealer wollte 50 Euro Altteilpfand oder meinen Bosch Anlasser. Das habe ich nicht eingesehen.

  • Rein vom Bauchgefühl her würde ich einem selbst reparierten, überholten Bosch Anlasser immer noch ein längeres Leben zutrauen, als einem 42 Euro Anlasser aus der Bucht.

    Aber das ist nur so ein Bauchgefühl von mir. Ob berechtigt oder nicht, kann ich nicht beurteilen und ich möchte die günstigen Angebote auch nicht schlechtreden. Das wäre nicht fair.

    Aber ich würde es auch jederzeit so wie Duedi machen.

    Viele Grüße

    Bernd

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Was da sonst noch so auf dem Hof steht:

    T4 Multivan 2,5TDI (ACV) ----- A4 B5 1,9TDI (AFN) ----- Passat 3B 1,9TDI (ATJ) ----- Ducati 900 Superlight ----- Honda NC 30 -----


    -- Die Welt ist wie ein dickes Buch - Wer nie reist kennt nur die erste Seite --

  • Kay ich muss Dir da schon rechtgeben. Bin aber auch der Typ der lieber 3 Stunden was repariert und sich dann freut wie ein kleines Kind wenn es wieder geht :D

    ... sowas macht man eigentlich nur just for fan oder Sonnabends 22 uhr, wenn der bulli montag wieder auf die bahn soll :D

    mfg der kay

    ps: mein teilefredi wollte keinen alten anlasser zurueck :thumbup:

  • Hier werden für elektrisch Bewanderte alle elektrischen Fehler rund um das Anlassen Klasse beschrieben:

    Externer Inhalt
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    https://www.youtube.com/watch?v=JGa2HPSAGzM

    Geht nich gibs nich :kratz:

    5 Mal editiert, zuletzt von Duedi (17. Februar 2015 um 01:47)

  • Startet immer noch nicht? Wenn es der Anlasser nicht war. Hier werden für elektrisch bewanderte alle elektrischen Fehler rund um das Anlassen Klasse beschrieben:

    https://www.youtube.com/watch?v=JGa2HPSAGzM

    Wie goil ist das denn? Hat sich ne riesen Arbeit gemacht und dann der beste Spruch:

    "man kann versuchen den Kontakt mit Hilfe eines Hammers zu verbessern" :thumbup:

    Genial (wirklich!)

    Gruß, Jörg


  • Rein vom Bauchgefühl her würde ich einem selbst reparierten, überholten Bosch Anlasser immer noch ein längeres Leben zutrauen, als einem 42 Euro Anlasser aus der Bucht.
    Aber das ist nur so ein Bauchgefühl von mir. Ob berechtigt oder nicht, kann ich nicht beurteilen und ich möchte die günstigen Angebote auch nicht schlechtreden. Das wäre nicht fair.
    Aber ich würde es auch jederzeit so wie Duedi machen.

    Dem gibts nichts hinzuzufügen.

    Man sollte vor dem Bestellen der Teile allerdings noch nachsehen ob ein Bosch- oder Valeoanlasser verbaut ist.
    Ich hab vor knapp 40.000km ebenfalls meinen Anlasser renovieren wollen und mir die Kohlen einzeln bestellt... Hatte dann aber nicht den erwarteten Boschanlasser sondern einen Valeo verbaut.
    War ein bisschen blöd!

    Die Valeo Anlasser erkennt man an einem Alufarbenen Gehäuse und 2 Außenliegenden Schrauben von der Rückseite des E-Motors zum Anlassergetriebe.
    Die Boschanlasser sind Schwarz und haben die Schrauben innerhalb des Motorgehäuses.

    Für die Valeo Anlasser hatte ich damals kein einziges Ersatzteil bekommen. Nur einen neuen im Tausch. Ich hab mir dann zu große Kohlen bestellt und von Hand zugeschliffen... das Hat aber nur ca. 3 Jahre ( 40.000km ) gehalten.

  • Vielleicht hilft das weiter. habe das schnellmal unter dem Stichwort Motorkohlen ergoogelt. Auch gut für Werkzeuge und Haushaltsgeräte.


    Alle sagen, "das ist unmöglich". Einer hatte das nicht gewusst, und es dann gemacht.