Zusatzarbeiten vor AAB Turboumbau

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo Zusammen,

    ich bin Wolle und plane gerade meinen ersten Umbau an meinen 91er Cali. Mein AAB soll eine Leistungskur durch einen Huber Turboumbau erhalten.

    Den Großteil der Teile habe ich schon zusammen. Neben den Huberteilen möchte ich noch folgende Teile verbauen:

    • neuer Kühler mit zwei Spal Lüftern
    • Setrab Pro Line Serie 9 Ölkühler 15 Reihen
    • Ölkühlerflansch mit Thermostat von Bar-Tek (einer der wenigen mit Thermostat und Sensoranschluss)
    • DIGIFIZmini Anzeigen für Öltemperatur und Ladedruck. Evtl. noch Öldruck aber nur weil ich die Anzeigen geil finde
    • FOX Edelstahlanlage (wird gleich die Syncro Variante, da es irgendwann Allrad werden soll)

    Das Forum hat mich schon mit einigen Informationen versorgt wie z.B. wechseln des Motoröls auf 10w60 oder der Druck der Einspritzdüsen auf 155bar zu erhöhen.

    Zum Umbau ergeben sich für mich noch ein paar Fragen. Mein AAB hat jetzt ca. 172tkm unten. Welche Zusatzarbeiten am Motor würden aus eurer Sicht Sinn machen,

    wenn die Zahnriemen eh mitgemacht werden. Die ESP wird gereinigt und vor dem Einbau neu abgedichtet.

    • Hydrolager?
    • Glühkerzen?
    • ZKD?
    • ….

    Der Anschluss des Kabelbaums für die Motorschutzschaltung ist mir leider auch noch nicht ganz klar. Neben den Stecker gibt es noch drei einzelne Leitungen.

    Kabelfarben Rot, Braun, Blau. Braun wird auf Masse gehen. Wo wird der Rest angeschlossen? Rot würde ich jetzt mal auf 12V K30 tippen.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Wolle

  • Morgen!

    Viel kann ich hier nicht beitragen, nur soviel: mWn baut FOX in Serie nur die syncro Variante mit dem "kleinen" Rohrdurchmesser. Auf Anfrage und natürlich dann vor Ort, bekommst du allerdings alle möglichen Varianten. Auch mit Abnahme.

    Gruß und viel Erfolg bei deinem Projekt!

  • Danke für die Rückmeldung. Auspuff habe ich noch nicht bestellt muss aber für den TÜV neben den Traggelenken neu gemacht werden.

    War heute mal im Winterquartier von meinem Cali. Das mit dem Kabelbaum hat sich glaub ich erledigt. Der Huberkabelbaum sollte zwischen den alten Kontakt des Ventils N109 zur Kraftstoffabschaltung eingebaut werden. Rot müsste demzufolge auf das Ventil N109 der Pumpe gehen und Blau müsste dann an den Fahrzeugkabelbaum angeschlossen werden und geht somit auf Zündungspuls Kl. 15. Möchte nur ungern try and error ausprobieren da das Steuergerät leider nicht mehr so einfach zu bekommen ist. Wäre super wenn mir das jemand bestätigen könnte.

    Viele Grüße

    Wolle

  • Nimm am besten die Lüfter von einem KV mit Klima oder mach die Lamellen hinter den originalen Lüftern ab. Falls du noch die alte Servoschleife hast, dann baue um auf die neue, gerade Servoschleife mit dem großen Kühler. Spallüfter sind meisten nicht besser. Ein originaler Lüfter mit Luftführung ist meist effektiver. Die Spaltlüfter verwendet man eig. nur, wenn man Platzprobleme hat.

    Was ich empfehlen kann, ist eine Kühlsystemreinigung. Ich habe das einst mit 30 Tabletten Gebissreiniger gemacht. Da kommt dann ordentlich Schlamm aus dem Motor raus. Ich würde das aber mit dem alten Kühler machen. Sonst saut man gleich den neuen Kühler mit dem angelösten Schlamm an.

    Danach würde ich den Ölwasserwärmetauscher, die Kühlwasserflansche und das Thermostat tauschen. Den seitlichen Flansch würde ich dann gleich durch das Aluteil vom späten AAB oder vom ACV tauschen.

    Ich habe einst nur das Kühlsystem gereinigt und dann wurde das Kühlsystem an verschiedenen Stellen undicht, die vorher nur geradeso dicht waren.

    Die Kühlung war aber danach deutlich besser.

    Ich bin dann auch noch ganz gut am AAB Turbo ohne Ölkühler klar gekommen.

    Nur in Portugal und Spanien und in den Hochalpen hatte ich etwas Temperaturprobleme. In Portugal/Spanien musste ich halt mal von 120-130km/h auf 100-110km/h wegen hoher Öltemperatur runter gehen.

    In den Alpen musste ich auf elendig engen und langen Pässen im 1ten und 2ten Gang immer wieder mal eine Pause einlegen. Hier war eher die Wassertemperatur das Problem. Auf Pässen mit höherer Geschwindigkeit (2ter und 3ter Gang) gab es aber kaum Probleme.

    In Deutschland konnte ich je nach Außentemperatur immer so zw. 145 und 160 km/h fahren. Meistens bin ich aber max. 130km/h gefahren, weil der Motor sonst zu viel verbraucht.

    Die 91er müssten noch eine Papp-Kopfdichtung haben. Diese lösen sich mit den Jahren auf und werden in alle möglichen Richtungen undicht. Wenn es noch die erste ist, dann sollte man die auch erneuern.

    Das Getriebe sollte man auch etwas länger übersetzen. Entweder durch Umbau auf 88Ps Getriebe (Beim 91er sind dazu Änderungen am Achsträger nötig) oder durch einen längeren 5ten Gang.

  • Dann werde ich den Ölwasserwärmetauscher und die Kühlwasserflansche gleich mitbestellen. Die Schläuche und Dichtung für den Ölwasserkühler hatte ich schon auf meiner Einkaufsliste. Thermostat würde ich mich wieder für die 80 Grad Variante entscheiden. Gibt es für den T4 noch eins mit einer geringeren Temperatur?

    Wenn ich auf die Metalldichtung Umbau, gibt es da was besonders zu beachten. Das Ersetzen der Wirbelkammer fällt ja wegen dem Turboumbau raus.

    Ich bin gerade am Überlegen mir schon mal ein CTV Getriebe zu holen. Da wäre der 5te 0,68 übersetzt. Für den Syncro Umbau müsste ich früher oder später eh auf den Aggregateträger H umbauen. Das würde ich aber erst nächsten Winter machen wollen. Allerdings könnte ich übergangsweise schon mal den 5ten in meinem aktuellen Getriebe verwenden.

  • Das CTV ist in der Gesamtübersetzung auch nicht wirklich länger als die meisten AAB Getriebe. Du kannst aber den 5ten vom CTV in dein jetziges Getriebe einbauen und dann später in das CTV einen 0,62er 5ten einbauen.

    Als seitlichen Wasserflansch kannst du einen gebrauchten Aluflansch vom ACV nehmen. Der wird nicht so schnell wieder undicht. Dann brauchst du dir nur einen neuen O-Ring besorgen.

    Ein Thermostat mit einer besonders niedrigen Öffnungstemperatur bringt nicht so viel. Die Temperaturprobleme entstehen ja dann, wenn das Thermostat bereits vollständig offen ist bei 100-110°C Wassertemperatur. Ich habe einfach ein 87°C Thermostat verwendet. Der Motor soll ja auch bei ruhiger Fahrweise vernünftig warm werden.

    Ich hatte einen 93er Rumpfmotor mit einem 92er Zylinderkopf mit Metallkopfdichtung zusammen gebaut. Der Motor hatte einen heftigen Zahnriemenriss durchgemacht (Alle Ventile krumm) und war teilweise in den Laufbuchsen schon gut blank poliert und der Zylinderkopf stammte von einem Motor mit Pleuellagerschaden (nur 2 Ventile krumm). Trotz 2 neuer Ventile und neuer Hydros lief der Motor immer leicht unrund.

    Allerdings hat er bzgl. Leistung, Ölverbrauch und der Kopfdichtung nie Ärger gemacht. Ich habe den Motor ca. 70tkm gefahren und wegen Umbau auf TDI ausgebaut.

    Ich denke schon, dass man das mit Metalldichtung zusammen bauen kann. Da mein Motor immer etwas unrund lief, werde ich dass aber niemanden empfehlen.

    ___________________________________________
    Mein AAB Turbo

    Einmal editiert, zuletzt von maciek (5. Januar 2021 um 19:47)

  • Hallo zusammen,

    habe vor 3 Wochen den AAB Turboumbau mit ACV Teilen gemacht.

    Mein AT Motor hat erst 50 tkm sodass ich mich entschieden habe, den erstmal noch mit etwas mehr Leistung zu fahren.

    Mein Bus hat den kurzen Vorderwagen BJ95 mit dem runden Luftfilterkasten. Ich habe überall gelesen, dass der Ansaugschlauch vom ACV auf den runden Luftfilterkasten passt.

    Aber ich muss ganz klar sagen, das geht nicht. Er geht zwar drauf, aber ist dann sowas von verknickt, dass das so auf keine Fall bleiben kann.

    Jetzt habe ich in einen Video "gesehen" (ist nur eine ganz kurze Sequenz), das einer wohl einen ABL Schlauch genommen hat 028 129 627 E kann das sein?

    Schon mal jemand probiert?

    Dann habe ich noch eine Frage zum LLK, hier muss man ja auch auf den Unterschied langer und kurzer Vorderwagen schauen, da sich das untere Blech unterscheidet, ich hatte natürlich zu erst das falsche gekauft.

    Wie habt ihr das obere Blecht befestigt? Die Gewindestangen sind beim AAB nicht vorhanden. Ich habe jetzt welche angeschweißt, gibt´s noch nen andere Variante?

    Die Pumpe ist bei mir derzeit noch hochgedreht und garnicht mal so extrem, fährt sich super und rußt nur sehr wenig bei Vollgas ohne Ladedruck.

    Das kann man aber mit dem Fuß sehr gut steuern.

    Eine Pumpe mit 10er Förderkolben und LDA kommt die Tage vom Pumpeninstandsetzer.

    Ölkühler liegt schon hier, muss bei Gelegenheit noch verbaut werden.

    Der Bus ist derzeit nicht wieder zuerkennen, fährt wie ein anders Auto.

    Als nächstes dann noch der 5. Gang.

  • Ich schau mit zu. Habe nen aab und alle sagen mach nen Turbolader dran. Aber so lahm finde Ich den garnicht. Haben hier eh Tempolimit 112kmh . Bis 120 drücken die hier noch ein Auge zu.

    Und Berge kann man die Hügel hier auch nicht nennen (außer Schottland).

    Aber interessant finde ich es:thumbup:

  • Das mit dem kürzen des Schlauches werde ich gleich morgen probieren.

    Ach und dann habe ich festgestellt, dass der Öleinfüllstutzen am LLK ansteht, was auch unschön ist.

    Ebenfalls ist das mit der Kurbelgehäuseentlüftung, die ich mit gebastelt habe funktional, aber original schöner.

    Entsprechend bietet es sich denke ich an, auch den ACV Ventildeckel zu verwenden.

    Passt der?

    Was für eine tolle Entlüftungsleitung hast du den auf dem Bild?

    Das obere LLK Blech mit Schrauben durchs Blech durch zu befestigen, hatte ich mir auch überlegt, da hatte ich nur gedacht, dass dann evtl. die Schraubeköpfe stören könnten.

  • So, hab den Schlauch gekürzt, ich habe 7 Falten des Faltenbalges nach dem Anschlussstück abgeschnitten sind etwa 5 cm, vielleicht sind 8 oder 9 Falten sogar besser.

    Der Schlauch passt jetzt soweit, wirft zum Schluss noch eine leichte Falte, aber da es nicht ganz ohne ist den Schlauch zu montieren, habe ich weitere Anpassungen erstmal verschoben.

    Jetzt wird ein wenig gefahren, dann kommt hoffentlich bald die Pumpe, der Ölkühler rein und der längere 5. Gang.

  • Das originale Einfüllrohr passt bei einigen AABs mit ACV-LLK nicht. Vielleicht liegt es ja an der unterschiedlichen Motoraufhängung, die zwischendurch geändert wurde.

    Das Stahl-Einfüllrohr habe ich auch selbst gebaut. Der Trichter oben stammt von einem V6-TDI-Ventildeckel. Das Rohr ist aber glaub ich zu schwer für die Schwingungen des Motors. Der Ventildeckel wurde immer wieder leicht undicht.

    Besser passt ein ACV-Einfüllrohr, wenn man sich einen Adapter baut. Ich hatte das nur runter gebaut, weil es nicht zusammen mit der Klima gepasst hatte, die ich nachgerüstet hatte. Das Rohr tut noch heute bei einem Freund seinen Dienst.

  • maciek, den Adapter für das Ölrohr finde ich sehr interessant, hast du davon noch eine Zeichnung?

    Dann wurde ich mir einen anfertigen lassen.

    Bei mir stehts aktuell noch an und reibt.

    Ich bin jetzt etwas mehr als 2tkm gefahren, habe keinen Ölverbrauch gehabt oder irgendwelche anderen Probleme.

    Bin die Tauernautobahn mit mittlerer Beladung komplett im 5.Gang gefahren 2 Erwachsene, 2 Kinder und Gepäck.

    Ich kann nur sagen genial, man ist kein Hindernis mehr.

    Nur der Spritverbrauch ist natürlich gestiegen, was aber an meiner Fahrweise lag.

  • Jo, der Spritverbrauch steigt teilweise enorm. Ich hatte teilweise Verbräuche von bis zu 13l/100km gehabt. Im Alltag hat sich der Verbrauch auf ca. 9,5l/100km eingependelt.

    Den Adapter habe ich einfach aus 5mm Blech angefertigt. Ich habe da keine Zeichnung. Ich habe einfach zuerst das große Loch mit einem Stufenbohrer gebohrt. Dann habe ich die Platte an das ACV-Einfüllrohr, an das AAB-Einfüllrohr und an den Ventildeckel gehalten und alle wichtigen Stellen markiert. Den Rest habe ich dann mit Flex und Bohrmaschine und mit Gewindeschneidern gemacht. Zusätzlich muss vom ACV Einfüllrohr auch etwas Plastik abgeschnitten werden, wo beim ACV sonst die Entlüftung sitzt.

    ___________________________________________
    Mein AAB Turbo

    Einmal editiert, zuletzt von maciek (6. April 2021 um 11:50)

  • Nachdem Maciek, den Vorschlag mit dem Adapter für das Ölfüllrohr gemacht hat, hab ich mir den Flansch mal genauer angeschaut.

    Mann kann auch eine Platte anfertigen, die das original Füllrohr minimal versetzt, zudem ist das Flanschbild 100% symmetrisch.

    Somit habe ich jetzt erstmal quick and dirty das Füllrohr um eine Loch gegen den Uhrzeigersinn versetzt eingebaut.

    Damit ist die Einfüllkannte des Rohres zwar nicht mehr ganz horizontal, aber es stößt nirgendwo mehr an.

    20210414_110633.jpg

    Wenn man jetzt eine Adapterplatte anfertigt, könnte man das Rohr weniger verdrehen und es würde deutlich weniger schief sitzen.

    Dann wollte ich euch ein Bild der Luftführung nicht vorenthalten, ich müsste noch ein Stück weiter kürzen, evtl asymmetrisch.

    20210414_110648.jpg

    Die 13Liter auf 100 km habe ich auch knapp geschafft.