Abblendlicht EIN bei Zündung EIN - Skandinavischer Lichtschalter?

Bitte bei Problemen mit dem Forum das Endgerät und Version angeben!
  • Hallo zusammen,

    aufgrund eines längeren Norwegen Aufenthaltes hab ich mir einen Skandinavischen Lichtschalter für meinen T4 MJ1999 besorgt.

    Teilenummer dazu lautet 701 941 532 H. Den Tipp dazu inkl. der Teilenummer hab ich in folgendem Beitrag gefunden:

    Beitrag aus 2017

    Nach dem Einbau musste ich jedoch feststellen, dass sich vorne NICHT das Abblendlicht bei Zündung einschaltet sondern nur das Standlicht.

    Der Rest, also sämtliche Begrenzungsleuchten und Heckleuchten gehen an. Das passt. Aber eben NICHT das Abblendlicht vorn! Kann mir hier

    jemand aus dem Expertenrat weiterhelfen? Wäre sehr dankbar.

    Gruß Ralf

  • ... meine Erfahrung von vor X Jahren.

    Ich wollte das ganze bei einem Re Import damals N I C H T haben.

    Nach Austausch des Lichtschalters ging das Abblendlicht noch immer an.

    Ich mußte damals ein Kabel am Stecker des Lichtschalter auspinnen damit das Licht bei "laufenden Motor oder Zündung an" aus war.

    Im Umkehrschluß müßte meiner Meinung nach somit ein Kabel nachgezogen werden.

    .

  • Zuerst einmal vielen Dank an Euch! Wirklich Top :)

    Ein paar Fragen stellen sich mir...

    1.

    --> Du hast damals einen normalen Lichtschalter eingebaut und dein Abblendlicht hat sich trotzdem bei Stellung "0" eingeschaltet, als du den Motor

    gestartet hast? Das waren aber dann nur die Hauptscheinwerfer vorne, oder? Alle anderen Leuchten (Rückleuchten etc) sind aus geblieben mit dem europ.

    Schalter. Ansonsten wäre der skandinavische Schalter ja gar nicht erforderlich...


    2.

    Ich habe gerade im Schaltplan nachgesehen: Da muss an Pin 15 des Lichtschalters die Widerstandsleitung eingesteckt werden, das andere Ende kommt in eine einfach-Steckverbindung hinter der ZE (gelbe Leitung).

    Ah, es gibt einen Artikel im Wiki dazu: https://t4-wiki.de/wiki/Tagfahrlicht

    Gruß Ralf

    --> Danke für Deine Recherche!! Gehe ich denn richtig in der Annahme, dass wenn man diese Leitung verlegt OHNE den skandinavischen Schalter dann nur die

    Hauptscheinwerfer vorne angehen ohne alles andere und erst der skandin. Schalter dann dafür sorgt, dass ALLE Leuchten angehen?

    Grundsätzlich klingt diese im Wiki beschrieben "Alternativvariante" auch nicht schlecht:

    "Grundsätzlich könnte man einfach auch nur den TFL-Kontakt des Lichtschalters (z.B. per Quetschverbinder) mit dem Abblendlicht-Kontakt für Kl.56 (Pin 2, schwarz-weisses Kabel) verbinden. Dies hat aber folgende Nachteile:

    das Fernlicht kann dauerhaft eingeschaltet werden, weil die Einspeisung vor dem Schalter E4 (Handabblendung und Lichthupe) erfolgt."

    Die DImmung ist nicht wirklich nötig und das mit dem Fernlicht ist ja eher ein Vorteil :/

    Gruß Ralf

  • Nachtrag...

    Es steht ja im Wiki-Artikel:

    "Beim TFL ab Werk (z.B. für skandinavische Länder) wird die gleiche Beschaltung des TFL-Anschlusses vorgenommen. Allerdings kommt ein modifizierter Lichtschalter zum Einsatz, mit dem u.a. sicher gestellt ist, dass auch die Rückleuchten und die Kennzeichenbeleuchtung mit der Zündung eingeschaltet werden."

    Damit ist die Frage geklärt. Hab's überlesen :)

    Werde mal die Alternativmethode mit Kl.15 und Kl.56 testen und berichten was passiert ist.

    Danke Euch!

  • das mit dem Fernlicht ist ja eher ein Vorteil

    Das Obst kann zu warm werden, wenn beide Fäden dauerhaft leuchten.

    ... ja, das ist natürlich wahr. Damit würde ja Abblend und Fernlicht zusammen funktionieren. Nicht gut. Dann nehm ich doch besser die Variante "original" mit Kabel.

    Wenn ich den Lichtschalter auf "Abblendlicht" schalte anstatt auf "0" sollte ja das Fernlicht auch wieder regulär funktionieren...

  • Du musst auch zusätzlich die Widerstandsleitung oder ein entsprechendes Leitungsstück nachrüsten

    ... das nur wenn man TFL möchte, da wird das Abblendlicht gedimmt und Standlicht ist aus.

    .

  • Du musst auch zusätzlich die Widerstandsleitung oder ein entsprechendes Leitungsstück nachrüsten

    ... das nur wenn man TFL möchte, da wird das Abblendlicht gedimmt und Standlicht ist aus.

    .

    ... genau das möchte ich ja. Ohne die zusätzliche Leitung von Pin15 des Lichtschalters an den gelben Stecker hinter der Zentralelektrik geht eben beim Starten des Motors und Lichtschalter (skandin. Version) in Stellung "0" nur das Standlicht an. Mit dieser Leitung erhoffe ich mir dann das Abblendlicht :)

    Vielleicht noch kurz zum Lichtschalter selbst für diejenigen, die das auch vorhaben. Eigentlich hätte ich den Schalter mit 7D0941532R gebraucht. Bedeutet, rote Beleuchtung, Tagfahrlicht, NSW & NSL. Diesen gibt es aber nicht mehr. Ich hab den 701941532H ergattert, den es aktuell auch noch bei Classic Parts gibt. Der hat zwar grüne Beleuchtung, aber diese läßt sich ja umbauen.

    Ich berichte sobald ich die Leitung drin habe vom Ergebnis.

    Gruß Ralf

  • ...das im Wiki beschrieben Problem mit dem Parklicht muss natürlich auch noch gemacht werden.

    Im Wiki ist zu lesen:

    "Zu beachten ist ferner, dass bei Verwendung dieses Schalters die Parklicht-Funktion zurückgebaut werden muss, weil sonst auch bei ausgeschalteter Zündung und betätigtem Blinkerschalter das gesamte Tagfahrlicht und weitere Verbraucher Spannung erhalten. Am einfachsten geschieht das durch abklemmen und isolieren der Leitung von Klemme "P" des Blinkerschalters."

    Mit "Abklemmen der Leitung "P" des Blinkerschalters" ist das Durchtrennen des grauen Kabels von der Zentralelektrik (H2/5) zum Parklichtschalter (E19/5) gemeint, oder?

    pasted-from-clipboard.png

  • Nabend zusammen,

    wollte noch eine kurze Rückmeldung geben...

    Hat alles geklappt und funktioniert so wie gedacht.

    Natürlich war das gelbe Kabel mit dem schwarzen Stecker nicht zu bekommen ohne die

    Zentralelektrik auszuhängen, aber ansonsten alles problemlos. Das graue Kabel vom

    Parklicht hat sich so auch besser finden und trennen lassen.

    Also, nochmal Danke an Euch und schönen Abend!

    Gruß

    Ralf